Wen's e'n Hunghafen wier (wäre), er hetti 'n selber glecket. ( Obersimmenthal. ) – Schweiz, II, 188, 4. Hung = Honig , hüngeln, aushüngeln = der Biene den Honig nehmen. Ich hab' ihn ausgehüngelt = ich ...
* Er ist en Pfucherli. – Sutermeister, 58. ... ... a.O. zusammengestellt sind. Man sagt: Er ist en Buchter, en Buder, e chäshöche Burst, er ist in Bode-n ine. Er chönnt au gnoth ... ... Gröppel, en Knüder . Er ist en Hobizger, en Höck. Sie ist e Nifeli, Häpeli.
Sich selbst bezwingen ist der grösste Sieg . – Sutor, 36. It. : Vincer se stesso è la maggior vittoria. Lat. : Bis vincit, qui se ipsum vincit. ( Sutor, 36; Seybold, 54. ) – Fortior est ...
Das is e Geplapper! Wajjoomer, waj dabber. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 114. Gegen Wortschwall, wie gegen Geschwätzigkeit überhaupt, gegen jemand gerichtet, der einen nicht zu Worte kommen lässt. Wajjomer, waje dabber (und er sprach und redete) ...
1. Dornhecken tragen nit trauben. – Franck, I, 36 b ; ... ... 2. Von Dornhecken sind keine Feigen zu lesen. Lat. : E squilla non nascitur rosa. ( Philippi, I, 135. ) 3. ...
E äs ôfgekratzt. ( Siebenb.-sächs. ) – Frommann, V, 326. Er ist ab-, besonders mit Tode abgegangen. [Zusätze und Ergänzungen] Kratz ab mit Händl, und schmier dir den Arsch mit Syrup . ( Breslau . ...
1. Ein junger Pfarrherr, ein alter Bettler . – Sarcerius, 383 ... ... – Kirchhof , Wend Vnmuth, V, 45. 3. Wir hei e tolle und scharmante Pfarrherr; aber wenn er schis noch länger blîbt, so si ...
Hai stellt sik an, är wenn'e van der dullen Suege friätten härre. ( Arnsberg. ) – Firmenich, I, 353. Er stellt sich an, als wenn er von der tollen Sau gefressen hätte. [Zusätze und Ergänzungen] * He stelt sik ...
1. Oen e Näslächer geschête, stöwert nich. ( Wehlau. ) 2. Wem ... ... sang getter meilleur que à dextre est réputé. Lat. : Sanguinis profiunium e nare dextra sinistrum, e sinistra laetum omen habet. ( Bovill, III, 95. )
Das is e rechter Omensäger. – Tendlau, 355. Jüdisch-deutsch von einem Menschen , der keine eigene Meinung hat, der zu allem Amen sagt; ein Jaherr , nach Geiler ein Ja- Affe . Holl. : Het is een amenzegger. ...
1. Ein jedes Dreckli findet sein Scheitli. – Kirchhofer, 234. ... ... , Noth leiden. [Zusätze und Ergänzungen] *3. Sie ist e hochmüntigs Dreckli. – Tobler, 150. Ein hochmüthiges Taugenichtschen.
Lombardei , s. ⇒ Lamparten . [Zusätze und Ergänzungen] ... ... Lombardei ist der Garten der Welt . It. : La Lombardia è il giardino del mondo. ( Giani, 921. )
* Das is e Landsjookel 1 . – Tendlau, 417. 1 ) Grober Bauer. – Im Jüdisch- Deutschen bezeichnet » Lands « so viel als vom Lande . Engl. : Jack will never make a gentleman.
1. Wer sich enthalten kann, ist ein ganzer Mann . Frz ... ... : Abstinence vault moult. ( Leroux, I, 1. ) It. : E virtù il sapersi astener da quel che piace, se quel che piace offende. ...
* Es is e Märwunder. – Tendlau, 48. Ein Wunder , wie es in der Mär, im Märchen vorkommt; etwas Seltenes , Ausserordentliches. (S. ⇒ Meerwunder .)
1. Wenn die drei erste Meimorge Thau hei, so rähnet me-n-uff e nasse Monat . ( Solothurn . ) – Schild , 114, 127. 2. 'T is altîd gên Maimorgen. – Bueren, 1126.
* Hä lûhuarked 1 as 'ne Sû'e, dä sichten 2 härd. ( Lüdenscheid. ) – Frommann, V, 161, 103 u. 110. 1 ) Lauscht, horcht verwundert. 2 ) Sichten = siften, sieben.
1. Ein Eselsfell ist des Steckens gewohnt. It. : La pelle d'asino è usa al bastone. ( Pazzaglia, 268, 8. ) *2. Er hat ein Eselsfell. – Binder II, 937. Lat. : Elephanti corio circumtectus ...
*1. He braschelt wie de Jud nau 'm Ölskefelle. – Frischbier ... ... Bart brummen, Ölske = Iltis . *2. Hei brâscht wie e Hingst. – Frischbier, II, 408.
1. Gist'e mêr wos ens Kreppchen, so gähn ich der wos ens Dippchen. ( Waldeck. ) – Curtze, 364, 602. *2. Sie pflückt mehr ins Kröpfchen als ins Töpfchen .
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro