E Kippe-Tippe is nit kalt und nit warm. – Tendlau, 716. Der Topf einer Gesellschaft , ⇒ Compagnie (s.d.) steht schlecht. Warnung vor Gesellschaftsgeschäften.
* Er ist so aufgebracht, dass man Schwefelhölzchen an ihm anzünden könnte. ... ... Lucernam accendere possis. ( Theokrit. ) [Zusätze und Ergänzungen] *2. E äs ôfgebrät. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 32, ...
* Es fehlet einen ganzen Bauernschuh. – Eiselein, 62. Man ... ... n Baurenschuh komt's net an. ( Ulm. ) *3. Op e Bauereschong no. – Dicks , II, 5.
* E sägt anen 1 wä der Heangel 2 än't Kôches 3 . ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 174, 154. 1 ) Sieht hinein. 2 ) Hund . 3 ) Kochhaus, Küche . – Er ...
* He öss e utgesagner Häringskopp. – Frischbier, 1491. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Besser einen Heringskopf als gar nichts. Holl. : Dat haalt een maal uit, zei Jurriën, en hij vond den kop van een pekelharing. ( ...
* Et äs e Kneisthîbes. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 35, 67. Ein unsauberer Bursche , eigentlich ein Schmuzkuchen. Kneist = Schmuz , hennebergisch Kniest ( Reinwald, I, 94, ); Hîbes = Kuchen ; schweizerisch Häbi. ( Stalder ...
* E äs gor geschumerig 1 . ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 34, 44. 1 ) Zum Schämen geneigt; hennebergisch: schamerig. (Vgl. Frommann, II, 461; III, 131. )
* Hei heft von e Hehnermarsch gefrete. – Frischbier 2 , 1700. Auch: Hehnerplapper, Entenarsch, Gänsepirzel. – Von jemand, der sehr geschwätzig ist oder ihm anvertraute Geheimnisse verräth.
*1. Olverstand, göff de Ko e Posshand. ( Memel. ) – Frischbier, II, 55. Zu überklugen Kindern. *2. Seht mol den Ohltverstand möt de ledderne Weisheit . – Frischbier, I, 55.
* Zum Puschfoar'n beste nî e su g'patzich, wî zum Kerm'sgîn. ( Oesterr.-Schles. ) Zur Arbeit nicht so flink wie zum Essen und Vergnügen . ( Petri, I, 449. )
Grenzhändel und Thronstreit bringen den Völkern böse Zeit . It. : Per ragione di stato e di confini, son rovinati ricchi e poverini. ( Giani, 1485. )
Wenn der Morgenäbel uff e Bode fallt, git's schön's Wätter; stygt er uf, git's wüescht's Wätter. ( Solothurn . ) – Schild , 117, 157.
1. E Gassengel, e Husbengel. ( Luzern . ) – Ineichen. 2. Gassenengel – Hausteufel . – Simrock, 3031; Eiselein, 207.
* Dat öss e Pêrdslew möt de Bênke om en Hals . ( Königsberg . ) – Frischbier 2 , 2923.
* Dat ös e Donnerkrät'. Zur Bezeichnung eines garstigen, vorherrschend aber eines pfiffigen und verschlagenen Menschen , besonders im jugendlichen Alter .
* Er ist ein lebendiges Modejournal. Lat. : E Massilia venisti. ( Philippi, I, 132. ) Span. : Ser alguno un cajon de sastre. ( Bohn I, 256. )
*1. Er hanget d'ra wie Gygeharz. ( Solothurn . ) ... ... Schild , 83, 296. *2. Er hanget d'ra wie-n-e Zäpp a 'me Wutterpelz. ( Solothurn . ) – Schild , ...
* He öss e Hollschlunk. – Frischbier 2 , 1643. Starker Esser , Vielfrass .
Zwischen Kaperschiffen segeln. Sich in einer gefährlichen Lage befinden. It. : Andare tra corsale e corsale. ( Giani, 1828. )
* E ä e Kripesnäser 1 . ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann. V, 36, 81. 1 ) D.i. ein Spintisirer.
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro