Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Arschfiedler

Arschfiedler [Wander-1867]

* Hei ös e Narschkefîdler. ( Wehlau. ) – Frischbier, II, 140. Ein Schmeichler .

Sprichwort zu »Arschfiedler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 824.
Narrenfieber

Narrenfieber [Wander-1867]

Das Narrenfieber ist schwer zu heilen. It. : Chi è ammalato di pazzia tarda molto a guarire. ( Pazzaglia, 270, 4. )

Sprichwort zu »Narrenfieber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 936.
Koddernarsch

Koddernarsch [Wander-1867]

* He öss e Koddernarsch. – Frischbier 2 , 2095.

Sprichwort zu »Koddernarsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1453.

Friedenswort [Wander-1867]

E Fridenswîrt äs äinjden um Îrt. – Schuster , 913.

Sprichwort zu »Friedenswort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hühnersteiss [Wander-1867]

* Er hat vom Hühnersteiss gegessen. – Körte, 2989 e .

Sprichwort zu »Hühnersteiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Kümmelspalter

Kümmelspalter [Wander-1867]

*1. Em mess nît e Kimschpâlder sen. – Schuster , 915. *2. Er ist ein Kümmelspalter. – Eiselein, 402; Braun, I, 2075. Das griechische Wort , welches einen Erzgeizhalz, einen Knicker bezeichnet, von dem ...

Sprichwort zu »Kümmelspalter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1705.
Handwerksmann

Handwerksmann [Wander-1867]

... , 51. ) It. : Chi è dell' arte ne può ragionare. ( Bohn I, 80. ) ... ... Brandt. 8. Wenn de Handwearksmann Wiyn drinket, dann krigt 'e Lüse. ( Büren . ) Wenn er durch das Weintrinken ...

Sprichwort zu »Handwerksmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 345.

Bettschwester [Wander-1867]

1. E jungi Bettschwester, 'ne alti Betschwester . ( Oberaargau. ) 2. Junge Bettschwester, alte Betschwester . – Simrock, 1011; Körte, 570. Unsere Alten sagten: Junge ⇒ Huren (s.d ...

Sprichwort zu »Bettschwester«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Leuteangumper

Leuteangumper [Wander-1867]

* Er isch e Lüt-Agumper. ( Solothurn . ) – Schild , 88, 347 ... ... Pfüdi , en Schürzefründ, en Uhund, en Soubantli, en Souniggel, en Söuruedi, e Söuhut, en Wuest.

Sprichwort zu »Leuteangumper«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 109.
Märleinträger

Märleinträger [Wander-1867]

... dieser Art sagt man: Sie ist e Chlepfa, e Chletsche, e Dätsche , e Dätschbäsi, e Dampa, e Dorfrolla, e Dorfweibul, e Karfreitigtabille, e Netsch, e Rätscha, e Schnadergätzi , e Täche, ...

Sprichwort zu »Märleinträger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 469.

Dalfen (Arme) [Wander-1867]

Dalfen ( Arme ). 1. Das is e Dalfen , hot nix vorne un nix hinte. – Tendlau, 789. 2. Der Dalfen darf kaan Natur habe'! – Tendlau, 763. So sagte ein Armer zum ...

Sprichwort zu »Dalfen (Arme)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Haller (Name)

Haller (Name) [Wander-1867]

Haller ( Name ). * E dänt wä Haller äm Weisskirch. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 176, 195. Die vorzüglich in Schässburg übliche Redensart bezieht sich auf Weisskirch, eine Stunde von Schässburg . Man sagt ...

Sprichwort zu »Haller (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 279.
Oberschlesien

Oberschlesien [Wander-1867]

Aus Oberschlesien kommt nichts Gutes . Eine Widerlegung findet sich in Theod. Brand 's Schles. Blättern für Unterhaltung, Kunst und Literatur, ... ... früher sehr allgemeines und darum sprichwörtlich gewordenes Vorurtheil der Nichtschlesier. Lat. : E Silesia superiori nil boni.

Sprichwort zu »Oberschlesien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1089.
Klugscheisser

Klugscheisser [Wander-1867]

*1. E Klôkschîter von Kromarge. – Frischbier 2 , 2063. Kromargen ist ein ... ... Nägenkloôk und ⇒ Nägenschîter .) In der Provinz Preussen : Hei öss e Klôkschîter. ( Frischbier 2 , 2062. )

Sprichwort zu »Klugscheisser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1416.
Hirsch (Name)

Hirsch (Name) [Wander-1867]

Hirsch ( Name ). Hersch heisste, wie Fuchs siste aus, und e Hund biste. ( Jüd.-deutsch. Pommern . )

Sprichwort zu »Hirsch (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 679.
Luschhühnchen

Luschhühnchen [Wander-1867]

* It ess e Lûschhöhnche 1 . ( Köln . ) – Firmenich, I, 473, 108. 1 ) Ein Schilfhühnchen; von einem aufgeweckten, pfiffigen Mädchen .

Sprichwort zu »Luschhühnchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 287.
Draufaus sein

Draufaus sein [Wander-1867]

Er is drufaus, wie der Toole (eine Dohle ) uf e Nuss . – Tendlau, 516.

Sprichwort zu »Draufaus sein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 683.
Müllerschwein

Müllerschwein [Wander-1867]

Müllerschweine können sich gut strecken, sie werden gemästet aus der Bauern Säcken . In Bedburg: E Mülleferken un en Halfensdoeter sind für 'ne Husmann net vill wäet.

Sprichwort zu »Müllerschwein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 764.

Korinthisiren [Wander-1867]

* Sie korinthisiren. »Aller Unzucht nachhängen.« Lat. : Corinthiari i.e. scortari, lasciuire, lenocinari.

Sprichwort zu »Korinthisiren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Allzu behende

Allzu behende [Wander-1867]

Allzu behende hat's oft verfehlt. Frz. : Vitement et bien ne s'accordent pas. It. : Presto e bene, non si conviene.

Sprichwort zu »Allzu behende«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 48.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon