Wea zu 'n aran Janka'l 1 gibua'n is, dea kimd zu koan Rog. ( Niederösterreich. ) – Frommann, III, 390, 25. 1 )Verkleinerungsform von Janka = kurzes Oberkleid ( Jacke ).
En aul Hippe löst 1 auch nog e grön Blätschen. ( Solingen. ) – Firmenich, I, 442, 10. 1 ) Eine alte Ziege lüstet.
Oerscht ö Bliew, denn ö Wiew. ( Ostpreuss. ) Erst ein Bleib ( Haus , Herd ), dann ein Weib ; erst Gebauer , dann Vogel .
Wo Ellern stehen und Weiden , da mag's die Föhre ( Tanne ) nicht leiden. Frz. : L'aubespine demeure sur les hauts chemins. ( Leroux, I, 38. )
* Das is e langer Gokel. – Tendlau, 546. Ein langer, schmächtiger, sich lächerlich hin- und herbewegender Mensch .
Der Jezer ( ⇒ Begehrgeist , s.d.) is e Mezer (Störgeist). – Tendlau, 420. Ueber Jezer vgl. auch Tendlau, 935.
As ene Gitzi 1 gids mit der Zit e Geiss . ( Luzern . ) 1 ) Jungs Ziege ohne Unterschied des Geschlechts . ( Stalder, I, 449. )
Er is e Berje, wo mer anfangt. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 49. Von einem durch und durch geschickten und kunstfertigen Menschen .
Er dult 1 wie e Katz uff e Müs. ( Elsass. ) – Frommann, IV, 466. 1 ) Dulen = aufpassen, lauern, scharf, verstohlen blicken.
* Hei kömmt nich e Hupps 1 höcher. – Frischbier 2 , 1768. 1 ) Soviel wie Haufen .
... . ( Lit. ) Frz. : A l'ouvrage on connaît l'ouvrier. 3. An gethane Arbeit denkt ... ... . : Dop' il travaglio è necessario il riposo. – Passata la fatica è dolce il riposo. ... ... erhält die Gesundheit . Frz. : L'homme bien sain, mangeant bien et buvant sans travail ...
... It. : La povertà è come la morte, lodata da molti, e gradita da pochi. ... ... hat, der hat die Hölle . It. : La povertà è una cattiva compagnia. 178. Wer Armuth nicht ehrt, ist ... ... 431. ) It. : La povertà è il premio della pigrizia. ( Gaal, 431. ) ...
... Seybold, 279; Schonheim, L, 6. ) 24. Denke zweimal, eh' du einmal sprichst. It. : Chi è presto a giudicare, presto si pente. ... ... ward. ( Büchmann, X, 93. ) *169. E dinkt, e hât âsen Härrgot un der däcken zîn (zehe). ( Siebenbürg ...
1. Alte Kessel machen russig. – Simrock, 5565. ... ... – Lehmann, 7, 25; Braun, I, 1814. 4. Am e ruessige Kessel kammer (kann man) sich nidd sufer rywe. ( Strasburg ...
... It. : Non ha intelletto chi conosce, e non fugge il difetto. ( Pazzaglia, 62, 3. ) ... ... . It. : Se ognuno conoscesse il suo difetto, non mirarebbe l'altrui. ( Pazzaglia, 86, 3. ) 32. ... ... ) It. : Difender la sua colpa è un altra colpa. ( Pazzaglia, 56, 1. ...
1. Am gesang (federn vnd Nest ) kennt man den Vogel . ... ... Blum, 478; Simrock, 3464. It. : Al canto si conosce l'ucello et al parlar il buon cervello. ( Pazzaglia, 386, 2. ) ...
1. E jeder kier vîr séinjer Dir. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 962; hochdeutsch bei Simrock, 5551. Frz. : Chacun doit balayer devant sa porte. ( Bohn I, 12. ) 2. Ein jeder kehre für ...
... : Les hommes ne se mesurent pas à l'aune. ( Lendroy, 72. ) Lat. : Enecat ingentem vipera ... ... a . ) It. : Egli à anche grande un pagliajo, e manomettelo un topo. ( Gaal, 807. ) Lat. : A ...
1. Am Hinken erkennt man den Lahmen . Lat. : E naevo cognoscere aliquem. ( Faselius, 59. ) 2. Auf das Hinken der Hunde und die Thränen der Frauen ist wenig zu bauen. 3. Besser ...
... 262. *3. A Gurg'l hab'n wier' ä Stief 'lrehrn. ( Oberösterreich. ) – ... ... die Gurgel schmieren. *15. Schäk dich, Gorgel, et kit e Plätschrên. – Schuster , 281. ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro