... at stemme bekken end anen. ( Prov. dan., I. ) 38. Ein kleiner Bach macht mehr Geräusch ... ... *50. Er ist den Bach hinab. ( Rottenburg . ) D.i. verloren. *51. Es geht mit ihm die Bach ...
... den bal op. ( Harrebomée, I, 29. ) *24. Einen Ball geben. Fülleborn ... ... . Holl. : Zij kaatsen elkander de ballen toe. ( Harrebomée, I, 29. ) ... ... vorwärts. *37. Einen Ball Zastrow spielen. D.i. von hinten. In Breslau beim Billardspiel oft gebraucht. Anspielung ...
... Erfahrungsfall angehängt ist, welcher, um mit den Grenzboten (1860, I, 409) zu reden, wie ein spöttisch wedelndes Schwänzchen der darin eingeschlossenen ... ... helpt, zei de muis, en zij waterde in de zee. ( Harrebomée, I, 26. ) 8. Alle Bate helpet, seg ...
1. Amen es ût, sed (sagt) Beckroth, alle rôe (rothen) Schelmen dögen nit. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 243. 2. Amen ist des lieben Gottes grosses Siegel ...
De Beck 1 steit er recht na't Flimstriken 2 un Munjeproten 3 . – Frommann, III, 432, ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 2. De Beck steit hum recht na't Flîmstrîken un Mundjeproten . – Kern , 429. ...
... oder ⇒ Gewohnheit (s.d.). 3. En fründliche Bede, Moder, lênt mi ju Dogter. – Schütz , I, 78. Um unverständige Bitten zurückzuweisen. 4. Ût'n Bâd wä(r) t'n Plag. ( Altmark. ) – Danneil, 271. ...
Was sollen Babe und Heringslake beisammen? D.h.: Wie passt das zur Sache ! Das gehört nicht hierher. Unser: Das passt wie die Faust aufs Auge . [Zusätze und Ergänzungen] * Von der Babe Lubkes Zeiten . ( Jüdisch-deutsch ...
* Es ist also, odder Gott tödte mich. – Agricola, I, 551; Latendorf III, 443. Holl. : Het is alzo, of God doe het mij. ( Harrebomée. )
Se sünd ên Bak. – Schütze , I, 59. Von sehr vertrauten freunden.
Einem die Agen abschütten. – Grimm, I, 189.
... Engl. : See how we apples swim, quoth the horse-t-d. ( Bohn II, 166. ) zu 12. ... ... zu 16. In der Schweiz statt Reg-Rain, d.i. Abdachung eines Bergtheils oder Abhang eines Hügels . ( ...
... Hans Sachs, IV, I, 2. *145. D'r Arsch schtengd' ... ... Ik mut vôr nix dat Geld in den Ars jagen, d.i. ich muss eine Ausgabe machen und habe nichts dafür. ... ... ) – Schütze , IV, 194. Umsäumen, d.i. braun und blau schlagen. ...
... de venire; e se non viene ai sette o agli otto, o che è presso o che è morto. ... ... essen geben ( Donner le poisson d'avril, faire manger du poisson d'avril). Dieser Aprilfisch ist ... ... . Legst mi im April, komm' i, wenn i will; legst mi im Mai, komm' i ...
... 54. Am Aba nit nid'r, am Morga nid ûf, isch all'r fule Lüüte Bruch . ... ... auf die ostfriesische Sitte , nach welcher es an den heiligen Abenden, d.i. an den Vorabenden der hohen Feste , den Kindern gestattet ...
... vor dem Achtehalber. 1 ( Ostpr. ) – Frischbier, I, 73. 1 ) Ein ehemaliges Zwölftel- Thaler - oder Zweigroschenstück ... ... so viel Angst wie die Gans vor einer Hafergarbe. – Frischbier, I, 73. *37. Er ...
... Slow. : Kdož oltaru nije vidie i peci se klanja. 10. Wer vom Altar lebt, ... ... altaar kan den booswicht niet van straf bevrijden. ( Harrebomée, I, 13. ) Lat. : Tanquam ad aram. ( Erasm., ... ... Holl. : Hij zou het van Gods altaar nemen. ( Harrebomée, I, 14. ) Lat. ...
... *24. Ungebrannte Aske bruken. ( Westf. ) D.h. den Stock . *25. Unter der Asche glimmen. – Grimm, I, 579. *26. Von der Asche in die Glut . – Eiselein, 43; Grimm, I, 579. [Zusätze und Ergänzungen] zu 10. ...
... Zeigt sich in seinen Aeusserungen und Handlungen roh u.s.w., wie ein unvernünftiges Thier . Holl. : Hij ... ... dat Bêst sick quält, see de Feling, do har he en Aal in't Water smeten, tom versupen. Die Felnks (s. ... ... we dat Bêst sick quält.« ( Ostfriesisches Jahrbuch I, 51. )
Der Atlas trägt den Himmel . Von denen, die sich in grosse ... ... Meer gestürzt ward. Holl. : Het is een Atlas. ( Harrebomée, I, 22. ) Lat. : Atlas coelum. ( Erasm., 602. ) ...
Es führt nicht jede Barke Goldbarren . – Altmann V. Aus ... ... der grosse Schleusenwerke sind. *2. Seine Barke zu führen wissen. D.h. gewandt, nicht auf den Kopf gefallen sein. It. : ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro