1. Der Chassen muss e Narr sein. ( Jüd.- deutsch. ) – Tendlau, ... ... als Lustigmacher fungirte. (S. ⇒ Chasonim .) 2. E Chassen muss e Fresser sein. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 809. ...
... ein Gericht für deutsche Immediaten zu verstehen, von Karl V. gebildet, um Streitfälle zu schlichten, ehe sie ans Reichskammergericht gelangten. Insofern ... ... des Geldes oder des Rechts der Parteien , da Karl V. bemerkte, sie trügen das Recht aus dem Lande .
... Verspotten (illudere, ludificare). *2. Es g'heit e. ( Solothurn . ) – Schild , 83, 301. Es ärgert ihn. *3. Was g'heit 's e. ( Solothurn . ) – Schild , 83, 302. ...
1. Er Gebhart 1 vnd er süesse wort, die bringen jetzt vil ... ... Ueber den sprichwörtlichen Namen Gebhart vgl. Germania, IV, 132 u. V, 295. 2. Wenn Gebhart anklopft, thut Nemhart auf. ...
* Ik will mi britzen laten. – Stürenburg, 24 a . ... ... verhält, wenn das nicht wahr ist u.s.w. Britzen = schnellen, emporschnellen, z.B. vermittels eines Bretes , welches in der Mitte auf einer erhöhten ...
1. Das ist garstig, sagte die Eule , da sah sie ihre ... ... Se äs garstig wä de Nôcht. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 31, 11. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Gasti macht ...
*1. He kann so flessen 1 kören 2 . – Eichwald, ... ... 17 ). 2 ) Auch kären, köddern = schwatzen, plaudern. ( Frommann, V, 152. ) Es entspricht dem ober- und hochdeutschen kosen, kûsen, kúsern ...
Detmold dat hauge 1 Fest , Lemge dat Hexennest, Blomberg de Bläoume, ... ... 2 , Varntrup will auk nau 3 wat. – Hochdeutsch bei Reinsberg V, 91. 1 ) Hohe . 2 ) Salzfass . ...
So hännich 1 as en hülten Näpken. ( Grafschaft Mark . ) – Frommann, V, 60, 78. 1 ) Für händig, d.i. handlich, bequem; dann auch zur Hand gehend, dienstfertig.
Alletag weh stirbt nimmermeh'. Spöttelnder Trost , oder Ausdruck liebloser Ungeduld ... ... . – Schuster , 487 a . 3. Der Alendâch huod e griss Mil. – Schuster , 487 a .
* Oek war di e Glitsch 1 pischen. ( Danzig . ) – Frischbier 2 , 1303. 1 ) Eine Eisbahn zum Gleiten, Schlendern , Schurren . – Als Antwort auf die Frage , was man zu Weihnacht schenken werde.
Man sollte Florenz seiner Schönheit halber nur an Feyer- Tagen und hohen Festen sehen lassen. – Berckenmeyer, 166. Ursprünglich ein Urtheil Karl 's V. über die Stadt .
* Dat nemet em af. – Freybe, Redentiner Spiel , 1492. Afnemen im Sinne von wiedervergelten. (Vgl. Vilmar, Hessisches Idiotikon, ... ... ; Melander: Das will ich dir redlich abnemmen. Andere Belege, Germania, V, 2, 36. )
* Et äs en klîn Bîsakes. 1 ( Siebenb.-sächsisch. ) – Frommann, V, 35, 64. 1 ) K. Schuller in der Vorlesung Zur siebenbürgisch-sächsischen Mythologie bezieht es auf einen elfenartigen Geist Agez, mittellateinisch Agazis, niederhochdeutsch akiso, ...
Bergbau leidet keinen Zwang . »Die alte Regel bewies damals ihr Recht etc.« Die Bergleute wanderten nämlich (im 15. Jahrhundert) infolge unweiser Berggesetze aus. (Vgl. über das sächsische Erzgebirge Meyer, Universum, V, 9 b . )
1. Er nimmt mit de G'maulete verlieb. ( Ulm. ) ... ... gemalte Personen . 2. Mit den Gemalten essen. Wenn man z.B. zu spät kommt, wenn nichts mehr zu haben ist.
Kann öck mîn Endke afsêne, wär öck et ôk aftêne, kutsch' Koppke, noch e Wîlke. ( Wehlau. ) – Frischbier, II, 21. Worte einer schlaflustigen Bäuerin beim Flachsziehen. (S. ⇒ Uebersehen 5.)
Ich habe Audienz versprochen, aber keine Antwort , sagte der Junker , als man Bescheid haben wollte. So sagte auch Karl V. zu Gesandten, welche glaubten, sofort Entscheidung zu erhalten. ( Wirth , ...
Was den Einen belebt, den Andern begräbt. Engl. : That ... ... qui duit à l'un, nuit à l'autre. It. : Non è mai mal per uno, che non sia ben per un altro. Schwed ...
* Dai druaned 1 as ne Kau (Kuh), die melk wer'en wel. ( Grafsch. Mark . ) – Frommann, V, 58, 32. 1 ) Vom dumpfen Gebrüll des Rindviehes .
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro