Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Geschriebenes [Wander-1867]

Wer Geschriebenes lesen kann, o das ist ein braver Mann . – Frischbier, 2402.

Sprichwort zu »Geschriebenes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Baten (helfen) [Wander-1867]

Baten (helfen). Bat't et nit, et schadt ok nit. ( Büren . ) – Eichwald, 72. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Badd'et nit, sau schad'et nit. ( Waldeck. ) – Curtze, 354, ...

Sprichwort zu »Baten (helfen)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aschermittwoch

Aschermittwoch [Wander-1867]

... [Zusätze und Ergänzungen] 2. Wenn 't Aschermidwoch regent, hölt dat Land kên Frucht un wät Asch ... ... ( Altmark. ) – Danneil, 261. 3. Wenn 't Aschermidwoch regent, verdrögt de Nett 'l hinern Tûn. ( Altmark. ...

Sprichwort zu »Aschermittwoch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 830.

Achen (Verbum) [Wander-1867]

Achen ( Verbum ). Je mehr man ach't (Ach ruft, seufzt), je schwerer wird die Bürde . [Zusätze und Ergänzungen] * Se ach't on wui't de ganze Dag. – Frischbier, II, 24. ...

Sprichwort zu »Achen (Verbum)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gott segne uns

Gott segne uns [Wander-1867]

* Vöör Godd sêgen 't ons bewârt sinn. ( Kleve . ) – Firmenich, I, 382, 44. Weder so schön sein, dass man darüber staunt, noch so hässlich, dass man darüber erschrickt und aufschreit.

Sprichwort zu »Gott segne uns«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 115.

Freundlichkeit [Wander-1867]

1. Freundlichkeit macht angenehm. – Körte, 1574. 2. Freundlichkeit macht, dass man der Schönheit nicht acht't. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Durch Freundlichkeit und Güte lockt man Schlangen aus der Erde . – ...

Sprichwort zu »Freundlichkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Groschenferkel

Groschenferkel [Wander-1867]

* Es ist ein rechtes Groschenferkel. (S. ⇒ Aussehen .) – Frischbier 2 , 208 u, 1378.

Sprichwort zu »Groschenferkel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 145.
Feiertagskleid

Feiertagskleid [Wander-1867]

Auss Feyertags Kleidern werden alletags Hosen . – Lehmann, 772, 8 u. 872, 44; Simrock, 2346; Körte, 1329.

Sprichwort zu »Feiertagskleid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 961.

Freund (Subst.) [Wander-1867]

... Chi ti fa più carezze che non suole, o tradito t'ha, o tradir ti vuole. 33. Besser einen ... ... Arrenego do amigo que come o meu comigo, e o seu comsigo. ( Bohn I, 467. ... ... für den hüt sich ein redlich Hertz. – Froschmeuseler, O.o.V. 599. ...

Sprichwort zu »Freund (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Brückenfreiheit

Brückenfreiheit [Wander-1867]

Wer diese Brückenfreiheit bricht, dem wird seine Frevelhand gericht't. Auf der Mainbrücke in Frankfurt stand früher eine Säule mit einer von einem Beile abgehauenen Hand mit diesem Spruche , um die Strafe anzudeuten, die den treffen solle, der den ...

Sprichwort zu »Brückenfreiheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 486.
Gorneschgetränk

Gorneschgetränk [Wander-1867]

Gorneschgedräinj mâcht der Käler äinj. Schmîjereinj kräinit gâde W'einj. Maschketäler lêrt de Käler. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 62. Zur Charakterisirung siebenbürgischer Traubengattungen und Weinsorten, worüber sich im mediascher Gymnasialprogramm für 1860 ein Aufsatz von Johann Fabinis ...

Sprichwort zu »Gorneschgetränk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1800.

Altarschnüffler [Wander-1867]

Ein Altarschnüffler. »Bomolochen«; so hiessen bei den Griechen sprichwörtlich Leute , die sich in der Nähe des Altars aufhielten, aber nicht des ... ... Allotria zu treiben, z.B. den Opferthieren nachzustellen, allerhand Ränke zu üben u.s.w.

Sprichwort zu »Altarschnüffler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Auf sich halten

Auf sich halten [Wander-1867]

Opp sick holn kost't keen Geld . ( Rendsburg. )

Sprichwort zu »Auf sich halten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 165.
Gedankenklöppel

Gedankenklöppel [Wander-1867]

* Ich wâ d'r a G'dankakläpp'l oastraicha. ( Oesterr.-Schles. ) – Peter , 444. Ich werde dich aufmerken lehren.

Sprichwort zu »Gedankenklöppel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1309.

Apothekerbüchse [Wander-1867]

Wann de Aptäkerbüssen klappert, is 'r vull Leiphût un Sücke. – Lyra , 194.

Sprichwort zu »Apothekerbüchse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fink (Eigenname)

Fink (Eigenname) [Wander-1867]

Fink (Eigenname). *1. Er ist wie Johann ... ... an'n Kâk ( Pranger ) stân. (S. Eigen ⇒ 2 u. ⇒ 7.) ( Holst. ) – Schütze , II, ...

Sprichwort zu »Fink (Eigenname)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1025-1026.

Bauerngerechtsame [Wander-1867]

Bauerngerechtsame sind nicht gleich. – Graf, 50, 167. Angelsächs. : Gebur-gerihta syn nies lîce. ( R. Schmied , 374, 4. )

Sprichwort zu »Bauerngerechtsame«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Giessen (Eigenname) [Wander-1867]

Giessen (Eigenname). Giessen ist ein Schleifstein . – Körte, 2170 u. 2668; Eiselein, 237; Simrock, 3652. Chr. Fr. Ayrman de scholis et academiis cum cote comparandis illustrandae paroemiae Hassiacae: Giessen ist ein Schleifstein ...

Sprichwort zu »Giessen (Eigenname)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Bremmen (Bramsegel)

Bremmen (Bramsegel) [Wander-1867]

Bremmen ( Bramsegel ). Wenn me 't öwer de Bremmen gohn lött, dann geit et te wît. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 403, 212.

Sprichwort zu »Bremmen (Bramsegel)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 460.

Büchse (Behälter, Gefäss, Kapsel) [Wander-1867]

... Büchse , als Geld -, Salben -, Sand -, Gaukel- u.s.w. Büchse , wie als Schiessgewehr vgl. Grimm, ... ... wol.« ( Eyering, I, 123 u. 148. ) zu 24. Die Erzählung über ... ... Büchse fallen« findet sich vollständig in Charpie, eine Sammlung vermischter Aussprüche von K. von Holtei, Breslau ...

Sprichwort zu »Büchse (Behälter, Gefäss, Kapsel)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon