Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Brieg [Wander-1867]

... Brünn, machen die Schweden dünn. Bezieht sich auf schwedische Belagerungen . Brieg wurde im Jahre 1642 von Torstenson mit 12000 Mann belagert, wobei die Schweden ohne die Desertionen über 1400 Mann einbüssten. (Vgl. Fülleborn, Breslauer Erzähler , ...

Sprichwort zu »Brieg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Ehrkauf

Ehrkauf [Wander-1867]

... Ehrkauf – Reukauf . – Schottel, 1132 a ; Simrock, 1839; Körte, 1016. Von denen, die kaufen, um sich sehen zu lassen, theuer bezahlen aus blosser Grossthuerei. Holl. : Eerkoop, rouwkoop. ( Harrebomée, I, 173. )

Sprichwort zu »Ehrkauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 748.

Dies [Wander-1867]

... Eiselein, 88. ) 2. Nulla dies sine Linea, segt Uelzen, un ligt in'n Rönnstên. ... ... Zusätze und Ergänzungen] 3. Post diem Jovis folgt dies Veneris. »Wenn ... ... II, 29. ) *4. Das dich ditz und jens angang! – Pauli, Schimpff, 39 ...

Sprichwort zu »Dies«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Boje

Boje [Wander-1867]

* Dat is man 'n Böje, 't geit boll vörafer. – Kern , 1242. Wörtlich: Es ist nur ein vorübergehender Regenschauer ; uneigentlich: nur ein vorübergehender, zufälliger Unfall nach einer Gardinenpredigt .

Sprichwort zu »Boje«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1031.
Drüse

Drüse [Wander-1867]

... . In diesen Redensarten, zu denen auch die beiden hier aufgeführten gehören, wird gewöhnlich die Pestbeule verstanden. Wird das Wort persönlich genommen, in welchem Fall es männlich gebraucht wird, so denkt man dabei ... ... 1460, 3. ) *2. Die drüss gehe dich an! – Agricola I, ...

Sprichwort zu »Drüse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1198.
Dübel

Dübel [Wander-1867]

... die man bei Grimm (II, 1198) aufgeführt findet, von denen aber hier zunächst 4 und 5 (S. 1199) in Betracht ... ... Beule , ein Geschwür bezeichnet, das aufgestochen wird; dann an Tölpel erinnernd, einen albernen, unempfindlichen Menschen ...

Sprichwort zu »Dübel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 701.

Beutel [Wander-1867]

... 110. Ein Beutel ohne Geld ist eine Null in der Welt ... ... Haus machen manchen Mann klug, aber zu spät. (S. ⇒ ... ... to 'n Sack werd, denn freu'n sick alle füf Timpen ( ...

Sprichwort zu »Beutel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Eckart

Eckart [Wander-1867]

... »Der Trew Eckhart sitzt vorm Venus Berg vnnd warnet alle leut, sie sollen nicht hineingehen.« Es wird ... ... Waisen ein unsterblich Gedächtniss gestiftet. Er findet sich aber auch in den Sagen der Oberlausitz. (Vgl ...

Sprichwort zu »Eckart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 719.

Dunkes [Wander-1867]

*1. Im Dunkes sein. – Alsatia, 1851, S. 25. Vielleicht von ... ... ⇒ Gumpe (s.d.). *2. Mâch mir keine Dunkes. ( Köln . ) – Firmenich, I, 475, ...

Sprichwort zu »Dunkes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Cefalu [Wander-1867]

Cefalu die Reizende. Cefalu la graziosa. Eine Stadt Siciliens in entzückender Lage an einer Bucht des Tirrhenischen Meeres . ( Giani, 1477 h . )

Sprichwort zu »Cefalu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dürsten [Wander-1867]

... 2. Dürste nur und der Kwas wird dir wie Wein schmecken. ( ... ... 8. Wo man nicht dürsten darf, da soll man auch die Heringe verbieten. ... ... trinke als Regenwasser , und auch dies nicht, wenn es sich irgendwo angesammelt habe, sondern ...

Sprichwort zu »Dürsten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Doppelt [Wander-1867]

... Ueberfluss einer Wiederholung in Wort , That und Gegenstand zu bezeichnen. Am dritten Schöpfungstage heisst es nämlich zweimal: Und der Herr sah, dass es gut sei (ki tob ... ... . *11. Öck hebb' alles dobbelt: twei Strömp' on twei Schau. ( Alt- ...

Sprichwort zu »Doppelt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ehebett [Wander-1867]

... Simrock, 1794. 2. Das Ehebeth ein vnbefleckt soll sein. – Henisch, 1130. 3. Im Ehebett ... ... , II, 399. 4. Viel seltzam ding im Ehbett geschicht, dann junge Leuth die ruhen nicht. ...

Sprichwort zu »Ehebett«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Drillen [Wander-1867]

He hett mi genog drillet 1 . – Eichwald ... ... verschiedenen Bedeutungen des Wortes Drillen vgl. Grimm, II, 1410-1411. Hier hat es die des Einübens, soldatischen Exercirens , und da dies nichts Angenehmes bei sich führt, des Quälens , Plagens , ...

Sprichwort zu »Drillen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Beweisen [Wander-1867]

... Frz. : Qui prouve trop, ne prouve rien. ( Lendroy, 1254. ) *2. Er will sich golden beweisen und wird darüber zu Eisen . [ ... ... §. 1. ) *5. Er darf sich nirgend beweisen. – Frischbier, II, 371 ...

Sprichwort zu »Beweisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Corporal

Corporal [Wander-1867]

1. Ein schlechter Corporal, der nicht denkt General zu werden. – Simrock, 1469 a . 2. Nu puss (?) Copral, segt de Trummelsläger, Sergeant will pissen. ( Hamburg . ) – Hoefer, 1080.

Sprichwort zu »Corporal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 542.

Buchstabe [Wander-1867]

1. Buchstaben sind ein todt Ding und thun doch viel Gutes . – Henisch, 547. ... ... 5. Ein Buchstabe bringt mich um alle meine Habe . – Lehmann, II, 121 ...

Sprichwort zu »Buchstabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ehrenwort [Wander-1867]

... . ) Unter Ehrenworten ist hier nicht das gewöhnliche Ehrenwort, es sind vielmehr Versprechungen ( Complimente ... ... ( Eiselein, 135. ) 2. Ehrenwort ist darum kein wahr Wort . – Simrock, 1836; Körte, 1014. Frz. : Foi de gentilhomme, un autre gage vaut mieux. – Un compliment ...

Sprichwort zu »Ehrenwort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Eitelkeit

Eitelkeit [Wander-1867]

... ein Lügenkind. – Körte, 1088. Lat. : Vana gloria spica ingens sine grano. ( Gaal, 318. ) 2. Eitelkeit ein ... ... in der Thierwelt und für die Müller , dass die Esel keine Eitelkeit haben.« Die Aegypter ...

Sprichwort zu »Eitelkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 804.

Bildstock [Wander-1867]

1. Was nicht will werden ein Bildstock, das werde ein Sautrog ... ... *2. Bildstock weiset andern den Weg und geht ihn selbst nicht. – Sailer, 305; Simrock, 1093. Von einem Tugendlehrer ohne Tugend . *3. Es ...

Sprichwort zu »Bildstock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon