Sie ist aufgedonnert. Geschmacklos aufgeputzt. [Zusätze ... ... – Schles. Provinzialblätter, 1870, S. 604. Von überputzten Mädchen in Schlesien in der Gegend von Frankenstein . *4. Sie ist aufgedonnert wie ein Huxt-( Hochzeit -)pferd.
1. Armschmalz ist das beste Schmalz . Selbstverdientes ... ... führt zu Wohlstand oder zur Erreichung des Zwecks . *3. Dazu gehört Armschmalz. – Grimm, I, 553. Kraft und Anstrengung des Arms. [Zusätze und ...
... Man nich ängstlich, seggt dei Hahn tum Regenworm, da frett hei en up. ( ... ... ( Iserlohn. ) – Frommann, III, 256. [Zusätze und Ergänzungen] zu 1. ... ... : » Bange machen gilt nicht, sprach der Regenwurm , und kam hinten wieder heraus.« ( Frischbier, I ...
... mit seinem Schwert . – Graf, 432, 259. Der Verklagte braucht keinen Umstand einzuräumen, den der Kläger (Ansprecher) gegen ihn ausbeuten könnte, namentlich darf ... ... Altfries. : Dij oensprekir schel dyn sitter naet daedslaen mey syn agne swerd. ( Hettema, XIII, ...
... ; Schmeller, I, 24. Wahrscheinlich hat man, um zum Anbau öder Landstrecken anzureizen, für einige Zeit Zins und Zehntfreiheit verheissen, mit der Beschränkung jedoch, dass sie da nicht zur Anwendung kommen solle, wenn ...
* Es ist nur Affenliebe. – Grimm, I, ... ... [Zusätze und Ergänzungen] Dän. : Aben elsker sim unger saa höyt, at hun tit krammer dem dod. ( Prov. dan., 142. )
Ase (Adv.). Asen fängt man d' Hasen . – Kirchhofer, 279. Ase = also, so. Ich will's nîd ase mache = ich will es nicht so machen. ( Stalder, I, ...
Wä sich en Aeppelche för den Dôsch ( Durst ) opverspât (aufspart), dä bruch nit ander Lück ( Leute ) dröm em Mung ze läcke. ( Köln . ) – Firmenich, I, 473, 112.
*1. Hei rabbelt sök op wie e ôl Twêrnsock (Zwirnsack). – Frischbier, I, ... ... . *2. Sich aufrabbeln. – Frischbier, I, 165. Für eine Sache ein übergrosses Interesse zeigen.
*1. Er horcht auf, als wenn die Katz' donnern hört. – Frischbier, II, 154. *2. Er horcht auf, als wenn die Sau sichten hört. – Frischbier, I, 161. ...
* Mit Adamsgerten (penis) pfeffern (strafen). – Fastnachtsspiele, 324, 20; 325, 7.
... den Mais . Lat. : Ne nimium callidum hoc sit modo. ( Terenz. ) ( Erasmus, 301. ) [Zusätze und Ergänzungen] Allzu heiss hat die Kühlung in sich. – Altmann VI, 398 ...
1. Allzu weis' ist thöricht. 2. Allzu weise sein, heisst ein Narr sein. 3. Sei nicht allzu weise! – Pred. Sal., 7, 17; Schulze , 122; Zehner, 296.
... Müller , I, 7. 4. Allzu scharf und niemals gut, verdirbt der Jugend frohen Muth . [ ... ... sacht.« ( Prutz. ) Frz. : Trop pointu ne pique pas. zu 3. Frz. : Trop tranchant ne ...
* In Ollenkerken, wo de Burn allene ferkeln. ( Oderbruch. ) – Engelin, 222, 137. Es wird dort viel Schweinezucht getrieben.
... 10. Allerheiligen bringt Sommer für alte Weiber, der ist des Sommers vertreiber. – ... ... Baierischer Hauskalender. 11. Allerhilligen Dag Fressland wol beklagen mag. Wenn die ... ... der Veranlassung zu obigem Sprichwort gegeben hat, an dem gegen 400,000 Menschen ihr Leben eingebüsst haben sollen ...
1. Aus einer langen Abendmahlzeit erwächst dem Magen das grösste Leid . 2. ... ... . : Krátká večeře, dlouhý život. ( Čelakovsky, 296. ) Frz. : Abréger le souper, allonge la vie. ( Cahier, 3862 ...
*1. Ein grosses Arschgebrechen machen. – Frischbier, I, 147. Von einer geringfügigen Sache viel Aufhebens machen. *2. He heft vêl Ârschgebräck. ( Tiegenhof. ) – Frischbier, II, 141. Er macht viel Umstände . ...
* Es ist nur Altweibergeschwätz. Lat. : Anicularum deliramenta. ( Erasm., 932. ) – Fabula anilis. ( Bebel-Suringar, 557. )
* De glûrt 1 (glûmt) van ünnern (von unten) herup, as 'n Hönerdêf. ( Ostfries. ) – Frommann, IV, 286, 396. 1 ) Glûren, glûmen = düster aussehen.
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro