* Es möchte ein böser Dolmetsch darüberkommen. – Schottel, 1117 b .
Bubenmesser vnd vnzüchtige Frawenpürtzel blecken gerne. – Theatr. Diabolorum, 223 b .
* Er ist angeduddelt 1 . – Neuer Volkskalender, Innsbruck 1845. 1 ) Benebelt.
* Sich beschummeln lassen. Uebers Ohr hauen, betrügen lassen. ( Grimm, I, 1598; Schmeller, III, 363. )
A muss olles beschnoppern. – Gomolcke, 169; Robinson, 177 u. 385; Grimm, I, 1589.
Dideldumdei, Ohmke gävt mi 'n Paarkei; Nix is nix, ên is wat, gêft mi twê, denn geh 'k mi 'n Pad. – Kern , 1202.
Einem den Brotappetit für immer benehmen. Hinrichten. Frz. : On lui a fait passer le goût du pain. ( Lendroy, 1135. )
Dienstjahre sind keine Herrenjahre. – Simrock, 1625. Lat. : Non est otium servis. ( Binder II, 2167. )
Eigennützig, keinem nützlich. – Simrock, 1925; Körte, 1039.
* He will Alles allein beschluck'n. – Eichwald, 1748.
Vom Brückengelde ist niemand frei. – Pistor., IV, 77; Simrock, 1344; Hertius, 19.
* Deinetwegen wird kein Ochse kalben. – Simrock, 1526.
Îrenhalver miss ma mung în 't dân. – Schuster , 1023.
De Beschîdänen sen de Zetrîdänen. – Schuster , 1100.
... schauest drein so grimmig, wie wenn du den Esel durch die Feigen beissen wolltest. ( ... ... 4 Du schauest drein, wie Gott verlass mich nicht. ( Rott - Thal . ) *5. Dreinschaug'n wie der Bock um neun. – Schöpf , 595. Verblüfft ...
... Von A.W. Iffland erschien im Jahre 1801 zu Wien ein Schauspiel unter diesem Titel . Vläm. : Alte scherp mookt schuardigh. Lat. ... ... , macht schartig, tadeln dürft ihr, aber artig, räsonnieren, aber sacht.« ( Prutz. ) Frz. ...
... auf der Schandbühne ausgestellt, wobei das Volk den Reimspruch machte: »Mein lieber Prandstätter, das ist ein Wetter «, der sich noch bis heute im Munde der Wiener erhalten. ( ... ... . Frz. Grüffer's Franciscäische Curiosä, Wien 1849, S. 9: Die Jakobinerverschwörung in Osterreich. ...
... Körte, 712. 3. Zu Braunschweig kauft man gute Hüte und zu Leipzig gute Stiefeln . – Sutor, 752. Lat. : Ad Fuscum tace venduntur bona caveto. ( Sutor, 752. ) [Zusätze und ...
... drägen. (Vgl. Gebäck 2; Hund 1746; Kuh 619; Morgen 87; Mutter 120 ... ... d.h. die Verwandtschaft ist sehr weitläufig. ( Alte und neue Welt , 1877, S. 472. )
... 's von Erlach, des Feldobersten der Berner (gestorben 1306), gesprochen vor der berühmten Schlacht bei Laupen, als viele seiner Leute davonliefen. »Die Sprüwer sind gestoben von den Kernen «, sagte er. Das Korn blieb und erfocht den herrlichen Sieg .