Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Hundedreck [Wander-1867]

... du jugement. – Figues de chat et marc d'argent seront tout ung au jugement. ( Leroux, I, 107 u. 108. ) * ... ... – Altmann VI, 520. *8. Du muesst de au in olln Hundsdreck drein lege. ( Schwaben . ) ...

Sprichwort zu »Hundedreck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Manschette

Manschette [Wander-1867]

*1. Die Manschetten bekommen. ( Breslau . ) Furcht vor ... ... ihm. Er steht nicht mehr fest. Frz. : Cet homme branle au manche. ( Lendroy, 229. ) *4. Es sind Manschetten für ...

Sprichwort zu »Manschette«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 449.
Spülwasser

Spülwasser [Wander-1867]

1. Spülwasser löscht au da Duurst. – Michel, 277; Nefflen, 466. Schlechte Gesellschaft gibt manchem im Nothfall auch Genuss und Unterhaltung. 2. Spülwasser löscht auch den Durst , sagte er, und ging zu einer schlechten Dirne ...

Sprichwort zu »Spülwasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 753.
Hauderidau

Hauderidau [Wander-1867]

* 'S isch nit bloss wäge 'm Hauderidan z' thue, me muess au luege, gäb 's Messer d' Geiss erlänge (erreichen) ma. ( Solothurn . ) – Schild , 627, 1. Man darf sich wol ein Vergnügen ...

Sprichwort zu »Hauderidau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 387.
Schneewall

Schneewall [Wander-1867]

An grattan Snewâl, au gâdan Kurnhûp. – Johansen, 31. Ein grosser Schneewall, ein guter Kornhaufen. Auf Amrum: Diar an gratten Snewâl feit, hi feit uk an gâden Hûp Kurn. ( Haupt , VIII, 371, 335. ) Wer einen grossen Schneehaufen ...

Sprichwort zu »Schneewall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 297.
Sonderling

Sonderling [Wander-1867]

* Er ist ein Sonderling. Ein Mensch , der seinen eigenen Weg ... ... Weise anderer, an die gewöhnlichen Umgangsformen kehrt. Frz. : Estre semblable au poisson elaps. Lat. : Elopi per similem esse pisci. ( Bovill, ...

Sprichwort zu »Sonderling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 610.
Tuttlingen

Tuttlingen [Wander-1867]

* Die ist au net von Tuttlinge, die ist von Ebinge. Von Frauen mit platter Brust . Ebingen und Tuttlingen sind zwei kleine Städte in Würtemberg .

Sprichwort zu »Tuttlingen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1381.
Ungemessen

Ungemessen [Wander-1867]

Ungemessen wird auch gegessen. – Körte, 6143; Simrock, 10648; Braun, I, 4653. In der Schweiz: Ung'mässe wird au g'gässe. ( Sutermeister, 126. )

Sprichwort zu »Ungemessen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1434.

Katzenfein [Wander-1867]

Katzenfeyn, Gold und Geld werden gleich in jener Welt . Frz. : Fiente de chat, or et argent seront tout un au jugement. ( Kritzinger, 313 a . )

Sprichwort zu »Katzenfein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Wochenhans

Wochenhans [Wander-1867]

Si lüte dem Wuchehans au wider is Grab . – Sutermeister, 32. Es ist der Sonnabend gemeint.

Sprichwort zu »Wochenhans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 329.

Fuchsdreck [Wander-1867]

* Dös ist au koin Fuchsdreck. ( Ulm. )

Sprichwort zu »Fuchsdreck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Tischfreund

Tischfreund [Wander-1867]

1. Tischfreund, Fischfreund, schlechter Freund . Engl. : When good ... ... is lakking, our friends will we bakking. Frz. : Ami de bouche au fait ne touche, ami de coeur est et seur. ( Hainhofer, 82. ...

Sprichwort zu »Tischfreund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1215.
Schwächster

Schwächster [Wander-1867]

1. Der Schwächste ist immer geschlagen. ( Wend. Lausitz. ) ... ... svageste maa holde lyset. ( Prov. dan., 536. ) Frz. : Au plus débile la chandelle à la main. ( Bohn I, 6. ) ...

Sprichwort zu »Schwächster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 409.
Verschieben

Verschieben [Wander-1867]

1. Verschiebe nicht auf morgen, was du heute thun kannst. Frz. : Il ne faut pas remettre la partie au lendemain. Lat. : Accelera, nec quid futuras differ in horas; qui non est hodie cras minus aptus erit. ( Gaal, 891. ...

Sprichwort zu »Verschieben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1580.
Ausstudiren

Ausstudiren [Wander-1867]

* Er hat ausstudirt. Frz. : Il est au bout de son latin. [Zusätze und Ergänzungen] * Er hat ausstudiert, as (dass) Külikower Beigel (eine Art Bräzel) sennen grösser wie Lemberger. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) Er hat ...

Sprichwort zu »Ausstudiren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 879.

Ei (Ausruf) [Wander-1867]

Ei (Ausruf). * Ei, ei! sagt der Steckbohrer . ... ... 9835. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Ei, ei, ei! und au, au, au! hätt' i doch dees Ding net thau. ( Bietigheim. ) ...

Sprichwort zu »Ei (Ausruf)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schaubscher

Schaubscher [Wander-1867]

* Me chönnt en au schicke d' Schaubschêr ze hole. (S. ⇒ Salz 107.) – Sutermeister, 88.

Sprichwort zu »Schaubscher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 112.

Gesichtlein [Wander-1867]

E schön G'sichtle, vergaff di nit, 's chönt au e Lärvle si. ( Frickthal im Aargau. ) – Schweiz, II, 184, 35.

Sprichwort zu »Gesichtlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Kauer (Name)

Kauer (Name) [Wander-1867]

Kauer ( Name ). Kauer , Reihe , Rabsen, Herrndorf, Beich(au) und Schlatzm'n (Schlatzmann). – Schles. Provinzialbl., 1862, 569. Eine sarkastische Zusammenstellung kleiner, in der Nähe (1-2 Meilen ) von Glogau liegender ...

Sprichwort zu »Kauer (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1216.
Kupferberger

Kupferberger [Wander-1867]

Kupperberger sein au Stoadtloite. Im Umkreise der kleinen schlesischen Bergstadt Kupferberg, um ironisch dem Kleinen eine Wichtigkeit beizulegen. Kupferberg ist eine der kleinsten Städte im schlesischen Riesengebirge. Auch in andern Kreisen scheint sich der Volkswitz kleine Städte für den genannten Zweck ...

Sprichwort zu »Kupferberger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1725.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon