Alte Fehde ist bald erneut. Holl. : Oude veete wordt ligtelijk vernieuwd. ( Harrebomée, II, 365. )
Der Slawe ist kein Mensch , Hirsebrei ist kein Gericht . Dies ungarische Sprichwort ist in der panslawistischen Fehde mehrfach hervorgetreten. Die einen deuteten die erste Hälfte (Tot nem ember) desselben so, dass die Slawen nicht menschliche Wesen , sondern Götter ...
... Graf, 42, 137. Die Fehde zwischen der in einem ihrer Glieder beleidigten Familie und der des ... ... , nichts übrig, als entweder, die Waffen tragend, die Fehde fortzuführen oder den Speer von der Seite zu kaufen, d.h ...
Ein Anbringer macht Fehde mit Herren . Bei Tunnicius (779) : Ein anbringer maket vede mit heren. (Disiungit reges linguax et suscitat iram.)
1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... gegen die des Beleidigers zur Folge . Kein richterliches Erkenntniss konnte die Fehde beendigen, sondern nur ein Friedenschluss zwischen den Kämpfenden. Noch im Jahre ...
1. A gute Red find a guate Statt . – Nefflen, ... ... Čelakovský, 81. ) 97. Verständige Rede schützt vor (vieler) Fehde . It. : Un parlar saggio è scudo d'ogni offesa. ...
... von Magdeburg war, häufig in Fehde lebten. Die Zerbster sollten durch die Magdeburger eine Züchtigung erhalten ... ... da diese an einen solchen Uebergang nicht gedacht hatten. (Vgl. Fehde der Magdeburger und Zerbster, in Gubitz' Volkskalender für 1856, S ...
1. Auf Krieg folgt Sieg . – Sprichwörtergarten, 367; Parömiakon ... ... Brand segnet Gott mit milder Hand . 157. Krieg und Fehde ist Männerrede, Friedensbund lobt Weibermund . 158. Krieg und ...
1. Auf Rach' folgt Ach. – Körte, 4876; ... ... ordentlichen Rechtsmitteln. (S. ⇒ Recht .) Es war natürlich, dass eine Fehde , wenn kein Vergleich (s. ⇒ Vergleichen ) zu Stande ...
1. Nicht aus sinnlichem Triebe, nein, aus christlicher Liebe , sagte der ... ... , niederdeutsch Putt und Pann); op den tormen und tinnen ( Soester Fehde , S. 684 ); tins und tribut ( Braunschw. Kron., 304 ); ...
1. Bässer der Fleischhäuer em Hûs, als der Doctor . ( ... ... , 526. 167. Besser eine alte Schuld , als eine neue Fehde . – Sailer, 112. 168. Besser eine Beule ...
1. Bei Messer und Scheiden muss man viel leiden. – Parömiakon ... ... offenen Kampfe mit dem Schwerte einen Feind , mit dem er in Fehde lebte, tödtete, oder seinen Gegner in der Nothwehr erschlug, galt nicht ...
1. Aus Furcht vor Tauben muss man das Säen nicht lassen. ... ... bei, aus Furcht vor der Rache des starken Feindes , um der Fehde ein Ende zu machen. »Wo gröter de Fruchte , je gröter ...
1. Beweist der Kläger nicht, so ist der Beklagte frei. ... ... worden ist. Bei unsern Altvordern war aber dagegen jeder Beleidigte zur Klage oder Fehde verpflichtet, weil der, welcher eine Beleidigung einsteckte, ebenso gut bestraft wurde ...
1. Dân gêit's zou, wêi ban Pimpalo z' Laff. ( ... ... zwischen den beiden Städten , bis endlich Leipzig nach mancher heissen und blutigen Fehde den Sieg davontrug. Nun rächten sich die Leipziger dadurch an den Tauchaern ...
* Querelen machen. – Frischbier 2 , 3046. ... ... durch ein merkwürdiges Statut begründete. Sobald ein Mitglied der Familie Allemant eine Fehde hatte, mussten alle übrigen Angehörigen sofort dem Angreifer ebenfalls Fehde ansagen. Als Frankreich später viele Kriege mit Deutschland führte, ...
* In die Prädullie (Prädulje) kommen. – Eiselein, 515; Wurzbach II, 292. Mit jemand in Streit , in Feindschaft , in irgendeine ... ... Stimmung, voll Sorgen sein. Das Wort ist verderbt aus Perduellio = Fehde , Feindschaft .
1. Dem Landfrieden ist nicht zu trauen. – Kirchhofer, 105; ... ... Mistrauen . Der obige, sprichwörtlich gewordene Satz bezieht sich ursprünglich auf die Fehde Mangold's von Eberstein zum Brandenstein gegen die Reichsstadt Nürnberg 1516- ...
1. Aller Landsknechte Mutter ist noch nicht gestorben. ... ... Ermangelung stehender Heere in Sold nahmen, wenn ihre Vasallenmacht zu einer Fehde nicht hinreichend war. Ihre Waffen waren Schwert und Lanze . Sobald die Fehde beendet war, wurden sie entlassen und abenteuerten darauf so lange im Lande ...
... sowie das Ausbleiben bei Gericht hatten für den Schuldigen eine Fehde zur Folge , wenn man es nicht vorzog, einen Vergleich ... ... beschritt, verzichtete, was der Sinn des obigen Sprichworts ist, auf die Fehde . Es kam daher oft vor, dass die Frauen ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro