1. Hamburg, hast du Geld , sagte der Besenbinder, hier sind ... ... Nr. 82. ) 2. Hamburg, hast du Geld , so kriegst du Waare . – Lohrengel, II, 313. 3. Wenn Hamburg mein wär', wollt' ich ...
1. Der Dom es nit en einem Johr gebaut. ( Köln . ... ... Dom is et ut, im hilgen Geest klingt se. Sagt man in Hamburg , wenn einer viel schwatzt oder aufgehen lässt und endlich aufhören muss; d. ...
1. Alle Fälle gerathen nicht gleich wol. – Henisch, 988. ... ... Fall, säd' Vatter Gastenkôrn, da harr de Prêsterfrû 'n avsmêten. ( Hamburg . ) – Hoefer, 391. 3. Der erste Fall, ...
1. Am liebsten werd' ich Amme, sagte die Confirmandin. ( Hamburg . ) 2. Der Ammen und Vormünder Schutz ist Untreu , Vorspiel und Eigennutz . »Die Kinder kommen ihnen nicht vom Herzen , so kommen sie ihnen auch ...
1. Recht wüest ist au schön. – Sutermeister, 139. ... ... Zahlung eines Wachtgeldes frei. (S. ⇒ Einwohner 3.) In Hamburg : Wat woste is darff neue wacht geben. ( Hach , 559, ...
*1. Dassagâl 1 , segt Denker . ( Mecklenburg. ) – ... ... 2. Is all egal, is ganz egal, segt Vatter Steffen . ( Hamburg . ) *3. 'S is egal, nei geritten oder nei ...
Dat harr lêch (böse, übel) wârden künnt, see de Bûr, as de Bull em de Bûk upschlitzt harr un he starben wull. ( Hamburg . ) – Hoefer, 122.
1. An den Klauen erkennt man den Löwen ( Vogel ). – ... ... Flechte seiner Mähne ist oft genug.« ( Börne , Gesammelte Schriften , Hamburg 1840, V, 78. ) Wird meist ironisch gebraucht, soll aber, nach ...
*1. Dat geit nig af ane Ducks 1 . 1 ... ... der Redensart: He krigt Ducks. ( Schütze , I, 266.) In Hamburg heisst dâksen = prügeln. *2. De Ducks 1 un de ...
1. Mör ass'n Schitt, söä Garner, ass'r sin' Plumen bekêk. ( Hamburg . ) – Hoefer, 387; Schlingmann, 500. *2. Einen mürbe machen. Ihn nachgiebig machen, seinen Widerstand brechen, überwinden. ...
1. Dat Ueder is da, aberst man ên Titt ( Zitze ), säd' de Diern, dô befölt se den Bullen . ( Hamburg . ) – Hoefer, 244. 2. Im grossen Eyter einer ...
* Der dumme Asmus. – Schütze . Von einem einfältigen und albernen Menschen . – Am Schluss des vorigen Jahrhunderts lebte in Hamburg ein schwachsinniger Mensch Namens Asmus, der allen Leichen im letzten ...
Plock vor allen Läkern. – Eichwald, 1520. Ein Pflock ... ... in Osnabrück: ⇒ Hähnke (s.d.) vör alle Döre; in Hamburg : Henncke (s.d.) vör allen Hôlen ; in Lübeck : ...
Putje bi Putje. ( Hamburg . ) – Schütze , III, 250. Geld bei Geld , Theil bei Theil . Wird gesagt, wenn man bei einer Lustpartie zu gleichen Theilen zusammenschiesst. Dies Putje ist wie in Husum, Penunjes, ...
Ik gêw em en Lawai 1 , dat em Hören un Seen verging. ( Hamburg . ) – Schütze , III, 16. 1 ) Ohrfeige , Prügel , Schläge .
... Graf, 281, 327. In Hamburg : Hur brickt koep. ( Lappenberg, 244. ) ... ... Miethe geht vor sich. – Graf, 281, 326. In Hamburg : Hur gheyt vor sick. ( Lappenberg, 244. ) 5 ...
1. Von Norden hat man nur magere Hesse , swarte Pötten und ... ... D.i. magere Pferde , schwarze Töpfe und dänische Pastoren . In Hamburg und dessen Gegend , um den geringen Segen anzudeuten, der aus ...
1. Lübeck, ein Kauffhauss; Hamburg , ein Brawhauss; Braunschweig , ein Rüsthauss; Lüneburg, ein Saltzhauss; Halberstadt , ein Pfaffenhauss. – Petri, II, 441; Eiselein, 435; Körte, 3952; Simrock, 6621; Reinsberg V, 91. Aus ...
1. Cunrad ist auch böss. – Henisch, 620, 18; ... ... Schütze , II, 86; Diermissen, 294. Sagt man in Hamburg zu einem, der in starken Zügen trinkt, d.h. zieh an dich ...
1. Im Westen sind die Himmelssäck. Zur Bezeichnung der grössern Regenmenge, ... ... . – Schütze , IV, 358. Mit Westwind kommen zu Hamburg , mit Ostwind zu Lübeck die meisten Schiffe an.
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro