Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Klappern

Klappern [Wander-1867]

1. Am Klappern kann man nicht erkennen (merken), wie die Mühle ... ... ) 2. Das Kappern der Mühle hör' ich wol, aber ich seh' kein Mehl . 3. Der gut klappern kann, das ist ...

Sprichwort zu »Klappern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1366-1367.
Köpfchen

Köpfchen [Wander-1867]

1. Dat Köpken kolt, de Föte warm, dat Achterpörtken apen, do wirste ... ... ruhig slapen. – Körte 2 , 4386. Frz. : Le pied sec, chaud la tête, au reste vivez en bête. 2. Det ...

Sprichwort zu »Köpfchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1535.
Lieblich

Lieblich [Wander-1867]

1. Es ist lieblich auf der See zu fahren, wenn die Gefahr vorüber ist. *2. So lieblich als ein Essigkrug . Neben dieser finden sich Chaos, 523, noch eine Anzahl anderer ironischer Vergleichungen , als: So glatt wie ...

Sprichwort zu »Lieblich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 180.

Müssiger [Wander-1867]

1. Den Müssigen sticht das Bett überall. Wer müssig geht ... ... Brandt (Nsch.) den »Narresten« unter den Narren und meint, er sei andern Leuten , was Rauch in den Augen und Essig ...

Sprichwort zu »Müssiger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Isegrimm

Isegrimm [Wander-1867]

*1. En oln Isegrimm. – Eichwald, 911. ... ... »Es scheint«, sagt Lübben, »auf den ersten Anblick , als sei dieser Name nur ein zum Eigennamen gewordenes Beiwort dieses bösen Thiers , und als sei er niemals einem Menschen beigelegt worden, ausser etwa als Appellativum, wie ...

Sprichwort zu »Isegrimm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 967.
Wohlsein

Wohlsein [Wander-1867]

1. Wem zu wol ist, kan nicht harren, sondern thut mit den ... ... Hans Sachs, IV. ) 2. Wer will, dass jhm wol sei, der leb daheimen frey. – Henisch, 634, 53. ...

Sprichwort zu »Wohlsein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 340-341.

Gewaltig [Wander-1867]

1. Je gewaltiger, je mehr Gesellschafft vnd je grösser betrug. – Henisch, 1591, 38. 2. Jeder sei gewaltig über seine eigene Ecke . – Graf, 381, 503. ...

Sprichwort zu »Gewaltig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anlaufen [Wander-1867]

1. Frisch angelaufen, ist halb gefochten (besiegt). – ... ... : Incerta est fortitudo, dum pendet. 2. Lop an de Weerlicht, see Peter , do seet he up't Perd. ( Ostfries. ) ...

Sprichwort zu »Anlaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dreifuss

Dreifuss [Wander-1867]

... etwas ganz wahr und ausser allem Zweifel sei. Vom Orakel des Apollo hergenommen, einem Becken , das ... ... einen goldenen Dreifuss heraus. Sogleich war man beschäftigt, mehrere Schiffe in See stechen zu lassen, um wieder zu fischen; allein es entstand bald, ...

Sprichwort zu »Dreifuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1194.

Naseweis [Wander-1867]

1. Der ist zu sehr Naseweiss, der allein in seinem Sack ist. – Petri, II, 241. Niederd. : He is to sêr nesewys, de alleine in synen sak is. (Nasutus multum tantum sibi commoda ...

Sprichwort zu »Naseweis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Häuflein

Häuflein [Wander-1867]

1. Ein klein Häuflein in Einigkeit vermag mehr als ein grosser Haufen ... ... ( Čelakovsky, 112. ) 2. Môg's Häufla 1 so klâ' sei, as will, sou ît a räudi's 2 drunter. ( Franken ...

Sprichwort zu »Häuflein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 392.

Bisschen [Wander-1867]

Dat sind kleine Bietkes un graute Sprünge . ( Westf. ) [Zusätze und Ergänzungen] 2. Alle Bettjes bate, sêi de Beginn ( Nonne , Betschwester ), da pisste sei in de Rhinn. ( Kleve . ) – Firmenich, I, ...

Sprichwort zu »Bisschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Vitustag [Wander-1867]

Sau asse Vîtusdag sek helt, sau is de ganze Herwest bestelt. – Schambach, II, 647. Nach dem Veitstage (15. Juni ) charakterisirt man in Hannover nach diesem Ausspruch die Herbstwitterung. In andern Gegenden ist ein anderer Tag massgebend; für ...

Sprichwort zu »Vitustag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wendisch

Wendisch [Wander-1867]

* Lovestu dat ik wendesch si. – Freybe, Redentiner Spiel , 84, 303-307. Glaubst du denn, dass ich wendisch sei? Die Wenden waren in der spätem sächsischen Zeit von gewissen ...

Sprichwort zu »Wendisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 185,1812.
Bissedel

Bissedel [Wander-1867]

* Er ist bissedel. In Vintler's Blume ... ... Vintler vom Adel war, so vermuthet man, dass der Geldadel damit gemeint sei. Diese Ansicht gewinnt an Grund , wenn man viele Sprichwörter des Seb. Franck betrachtet und zusammenstellt, als: Wär' Geld nicht, wo wär ...

Sprichwort zu »Bissedel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 385.
Lissabon

Lissabon [Wander-1867]

Wer Lissabon nicht gesehen, der hat nichts Schönes gesehen. – Berckenmeyer ... ... die Italiener von Neapel u.s.w. Die Portugiesen versichern auch, ihre Hauptstadt sei von Ulysses gegründet und heisse eigentlich Olissippo. Port. : Quem no ...

Sprichwort zu »Lissabon«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 197.
Wahrlich

Wahrlich [Wander-1867]

*1. I wett koan Währle schwere. ( Rottenburg . ) Ich wollte kein Wahrlich schwören, dass es nicht so sei. *2. Warlich, ich wolt, es were nicht. – ... ... I, 588. Als Versicherung, dass jemandem irgendwo im Guten gedacht worden sei.

Sprichwort zu »Wahrlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1765.

Beklagen [Wander-1867]

1. Besser beklagt, als verlacht. Holl. : Het is ... ... , I, 50. ) 2. Der beklaget sich zu unrecht über die See, der sich zweimal darauf gewagt hat. – Winckler, XIX, 78. ...

Sprichwort zu »Beklagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ausnahme

Ausnahme [Wander-1867]

Ausnahmen bestätigen (bekräftigen) die Regel . (S. ⇒ Regel .) ... ... Wenn auf das eine oder andere meine Behauptung nicht passt, kann dies beweisen, sie sei gültig für alle übrigen Dinge ? Eine zulässige Ausnahme hebt zwar die Regel ...

Sprichwort zu »Ausnahme«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 194.
Pisspott

Pisspott [Wander-1867]

1. So hett't seten, see dat olde Wiv, do hadde se de Pisspott kört smeten. ( Ostfries. ) 2. Wann ut'm Pisspott en Broad( Trank -)pott (Hoenigpott) wert, dann stinket e. ( Westf. ) Wer aus der ...

Sprichwort zu »Pisspott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1352.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon