... 97. Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei. – 1 Mos. 2, 18. 98. Es ... ... Eiselein, 263. 116. Es kans keiner gut haben, er sey dann gut. – Franck, I, 118 a ; Henisch ...
... slavery. Ung. : A farkas, ha koplal is, még sem cserélne meg a kalmár ebével. 22. Arm und ... ... ) 82. Besser arm zu Lande , als reich zur See. Dän. : Bedre fattig paa landet ...
1. An diesem Feste wird nicht anders getanzt. Wenn man zwar ... ... dass es an einem gegebenen Orte, bei einer bestimmten Gelegenheit nicht zu vermeiden sei, z.B. wenn man im Bade sich entkleidet, in einer Gesellschaft ...
... mit Sand füllen, dass er gewichtig sei ein Pferd niederzuziehen.« ( Fischart, Gesch., in Kloster , VIII ... ... wirst du offt müssen ins Hungerland ziehen vnd am Hungertuche nagen, aber sey getrost, so geschwind kan der Herr das Hungertuch spannen, so bald ...
1. Bist du unschuldig, so mache die Thür zu; bist du schuldig, ... ... deine Füsse . ( Lit. ) 2. Bist du unschuldig, so sei geduldig. 3. De unschuldig litt, de litt wohl. – ...
1. Die Sackpfeife lautet nicht, sie sei denn voll. – Fischart, Prakt. 2. Die Sackpfeife ... ... so verblendt, ein Narr zu allen Zeiten wendt (wöhnt), er sey witzig, biss die Pfeiff auss dem ermel falt.« ( Brandt Nsch., ...
*1. Am Ellenbogen fehlt's dem nicht, sondern da – (auf die ... ... was er will, er steht nicht unter Vormundschaft . Frz. : Avoir ses coudées franches. ( Lendroy, 786. ) Holl. : Hij heeft de ...
... Abführen und Beichten Leib und See' erleichten. 2. Aderlassen ist gut, so oft es von ... ... aber nicht – glauben. 4. Soll das Aderlassen bekommen wohl, so sei den ersten mässig, den zweiten frässig, den dritten toll und voll. ...
1. Dat was em (hüm), sä Attohm, do harr he de ... ... Hoefer, 27. 2. Dat wêr ên up't nee 1 , see de Kêrel, quam ût de Bicht , un stôl'n Pattstock. ( ...
1. Sei kein Leckermaul, der kaute an einem Pflugrade und meinte, es sei ein Butterkringel. – Simrock, 6271; Grenzboten ( Leipzig ... ... wirklicher Sinn doch ebenso wenig wie diese beschriebenen Feste begriffen war: Sei kein u.s.w.« (Vgl. auch ...
*1. Einem das Bohnenlied singen. ( Schweiz. ) – Kirchhofer, 66; Körte, 672; Eiselein, 87. Ihm sagen, es sei mit ihm zu Ende , man bekümmere sich nicht mehr um ihn, er ...
* Am Fingertuche nagen. In Jak. Ayrer's Fastnachtsspielen (1610, ... ... stellt in Frage , ob ⇒ Hungertuch (s.d.) zu lesen sei. In einer sehr gut erhaltenen handschriftlichen Sprichwörtersammlung, die sich in der Bibliothek ...
1. Einem Wetterhahn behagt jeder Wind . 2. Mancher ... ... wäderhane som wänder sich efter winden. ( Törning, 54. ) 3. Sei nicht ein Wetterhahn, dass du oft Neues fängst an. 4 ...
1. Dem Nimmersatt sind auch Strausseneier zu klein. *2. Du ... ... Frz. : Il a toujours dix aunes de boiaux vuides au services de ses bons amis. ( Kritzinger, 47 a . ) – Il avaleroit la mer ...
1. Es seynd drey stolze Hofgesind: ein Laus im Grind , ... ... Hofgesind hängt den Mantel nach dem Wind . Mhd. : Wer sei der herren hofgesynd, der henck den mantel nach dem wynd. ( Morseheim. ...
* Er ist bestummelt worden. Diese sprichwörtliche Redensart kommt in einer Fabel ... ... führt den Isegrimm , welcher behauptet, dass der Esel sein Leibeigener sei und sich bereit erklärt habe, dies zu beschwören, zu einem Reliquienkasten hin, ...
1. Sei nicht wunderlich wie Moses , es möchten dir sonst Hörner wachsen. – Mathesy, 62 a . 2. 'T is wunderlick in de Welt , de êne hett de Büel, de ander 't Geld . – Bueren, 1140. ...
1. Bestechung tödtet nicht. Auch: durch Bestechung wird kein Blut ... ... Sprichwort ist der (irrigen) Ansicht , Bestechung erzeuge keinen Schaden , sie sei im Gegentheil einer Sache sehr förderlich. 2. Tausend ...
1. Bist du ein Wassermann, so suche dein Brot nicht auf dem ... ... dem Lande dein ehrlich Auskommen , so trage kein Verlangen nach der See.« 2. Der Wassermann wohnt in seinem Keller . – Parömiakon ...
Leckertän, magst ôk gröne Sêp 1 ? ( Holst. ) 1 ) Grüne Seife . – Bei Diermissen (327) mit dem Zusatz ; »As fallt, so êt ik't', sä' Ulenspegel.« Zu einem, der bald dies, bald das nicht ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro