1. Mit der Zange der Versuchung hat der Teufel schon manchen frommen ... ... »Zur Zange greift des Schmiedes Hand , dass sie vom Hammer nicht sei verbrannt.« ( Wenzig, 81. ) 3. Zangen und Zungen ...
... Frischbier 2 , 3167. 4. Sei doch ruhig, liebes Kind , wir wissen ja, du kannst nichts ... ... Absolution bat. – Klosterspiegel, 48, 12. 5. Sei ruhig, wenn du Gnüge hast, gross Reichthum ist gar grosse ...
1. Die Ebene kann wol einen See gebären, aber keinen Fluss . 2. Die Ebenen rechnen sich eher zu den Bergen als die Hügel . ( Russ. ) 3. Es sind die Ebenen, welche die Berge tragen. – ...
1. Claus speiset mit worten. (S. ⇒ Hans 32.) ... ... Hermodorus. ( Tappius, 140 b . ) 2. Clauss meint, es sey geritten, wenn er den Sattel auffm Kopffe getragen. – Lehmann, ...
*1. Ik hebb em kên Mark beten. – Dähnert, 298 ... ... . Sagt man spöttisch, wenn gezweifelt wird, ob ein Ding das rechte sei. Marke heisst besonders das geheime Zeichen an einzelnen Waaren , wonach sich ...
1. Einem Korsen muss man sich nicht anvertrauen, er sei lebendig oder todt. – Berckenmeyer, 202; Hesekiel, 33. Und dennoch haben es die Franzosen zweimal gethan; während der Esel nur einmal aufs Eis geht, wenn er ein Bein ...
1. Lauch bleibt Lauch, wohin man pflanzt ihn auch. – Reinsberg ... ... Holl. : Look en rook, uijen en bruijen, waken en braken zijn ses zaken, die kwade oogen maken. ( Harrebomée, II, 36. ) ...
Niemand soll sich einem Corsen anvertrauen, er sei todt oder lebendig. – Berckenmeyer, 202. Während hier der Corse als treulos hingestellt wird, schildert ihn der Franzose , der die angeblichen Flecken aller Völker zusammenstellt, als rachsüchtig, indem er sagt: Betrunken ...
1. Es kan keiner sein ein beter, er sei denn ein büsser. – Henisch, 338. 2. Rechte beter sind auch gute dancker. – Henisch, 338. [Zusätze und Ergänzungen] zu 1. Dän. ...
*1. He tämd 1 sick, as wann he de Wîshêt alle allein ... ... Lyra (134) : kämmen = brüsten. *2. Man mot sek wat tämen. – Schambach, I, 227. Man muss sich was ...
1. Epheu hängt sich überall an. Frz. : Ce cuide li lierres que tuit soyent ses frères. ( Leroux, I, 52. ) 2. Schweigsamer Epheu klettert behend die Eiche hinauf. *3. Sich mit Epheu schmücken, wenn das ...
* Einem den Ranft mit Honig bestreichen. »Dass es bey den Einfältigen der Honig sey, damit man den Kindern den Ranfft an einem Geschirr bestreicht, auff dass man ihnen den bittern Tranck vor die Würm dadurch desto füglicher beybringen könne.« ...
Musch (s. ⇒ Spatz und ⇒ Sperling ). ... ... , 53. Lat. : Vnicam rem praesentem, quamuis viliorem, quam preciosiorem, sed absentem malo. ( Henisch, 322, 24. )
1. Einer ist's Wahrt, der ander der der Korb (?). Lat. : Illic respiciens, sed hic remitte bona. ( Sutor, 727. ) 2. Es liegt mehr an der Wahrt als am Kosten . – Sutor, 398.
1. Die Gruft sei noch so schön, man wird sie nicht ohne Würmer sehn. *2. Er steht an der Gruft und zankt sich mit der Luft . Von einem nach Luft schnappenden Kranken .
1. Wie ein jeder geartet ist, so red vnd thut er. – Petri, II, 789. 2. Wie jedermann geartet sey, spürt man in Ehren vnnd Emptern frey. – Petri, II, ...
* Einem den Seich beschawen. Das Wasser , den Urin besehen. »Sprach: Wil dir wol den Seich beschawen, ob dir sey wie den kranken Frawen.« ( Waldis , IV, 19. )
Zugut is 'n Annern sei Narr . ( Oberharz. )
... Regen stehen. Engl. : To see it rain is better than to be in it. ( Bohn II, ... ... 'il pleut le jour de sainte Pétronille, elle est quarante jours à sécher ses guenilles. ( Cahier, 1400. ) 126. Wenn's regnet ...
... und von Treu '. 13. Küssen, wo smekt dat? see de Maid . ( Ostfries. ) – Hauskalender, III; ... ... s ganze Johr fläschfarbne Strümpf on. Sandschöpfer (barfuss): »Dass muss wohr sey, Peter ; i hab aber a justament su a ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro