Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (140 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Titel [Wander-1867]

... wenig Verstand hatten, nach bestimmten Preisen Titel aller Gattungen verkaufen, und spottete der Käufer ... ... , 26. ) 23. Was sind das für Titel, die zur Suppe keinen Schinken geben! Die Russen: Was sind das für Titel, die zur Kohlsuppe keinen Schinken geben. ...

Sprichwort zu »Titel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Nie

Nie [Wander-1867]

1. Nie ohne dieses. – Braun, II, 560. 2. Weder nie, noch immerfort ist der Liebe Losungswort. – Simrock, 6466. Paul de Kock hat dies Sprichwort einem seiner Romane als Titel gegeben.

Sprichwort zu »Nie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1022-1023.

Ruthe [Wander-1867]

1. Ach, du liebe Ruthe, du thust mir viel zu Gute . Aus einer 1540 unter dem Titel : Von den sieben bösen Geistern, welche Küster und Dorfschulmeister regieren, erschienenen Schrift . 2. Bei der Ruthe muss der ...

Sprichwort zu »Ruthe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Anton [Wander-1867]

1. Anton, steck den Degen ein! Der Titel einer Posse von Kalisch , die 1859 in Berlin auf Ascher's Narrenfest aufgeführt und als Anspielung auf die Kriegsgelüste des französischen Kaisers Napoleon III. betrachtet wurde. Durch häufige ...

Sprichwort zu »Anton«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mandl [Wander-1867]

* Der Berliner Mandl. Leopold Friedrich Mandl, gest. am 14. Mai 1877 zu Wien , war nicht etwa, wie sein Titel besagt, ein Berliner , sondern ein Ungar , der sehr lange in ...

Sprichwort zu »Mandl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mittel [Wander-1867]

1. All' Middel helpen, söä' de Düwel , ass hä de ... ... fratt. – Schlingmann, 355. 2. Besser Mittel als Titel . – Simrock, 10338. 3. Das beste Mittel gegen ...

Sprichwort zu »Mittel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Kittel

Kittel [Wander-1867]

1. Besser Kittel als Titel . – Eiselein, 597. Lat. : Vitulum, non titulum. ( Binder, II, 3585. ) 2. Ein bezahlter Kittel ist wärmer als ein geborgter Pelz . – Sprichwörtergarten, 362. Hüte dich ...

Sprichwort zu »Kittel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1501.

Meraine [Wander-1867]

* Er is nischt keine grosse Meraine 1 . ( Jüd.-deutsch. Brody. ) 1 ) Der Titel eines jüdischen Rabbiners , etwa dem deutschen Hochwürden entsprechend. – Um zu sagen, dass er keine grosse Persönlichkeit ist, vielleicht wie unser: kein grosses ...

Sprichwort zu »Meraine«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Gebetbuch

Gebetbuch [Wander-1867]

1. Das beste Gebetbuch ist ein kurzer Spruch . Der aus Gemüthsstimmung ... ... ein Gebetbuch, wie es um das Jahr 1843 in Baiern unter dem Titel erschien: Anmuthungen einer bussfertigen Seele bei verschiedenen Anlässen während des Tages, ...

Sprichwort zu »Gebetbuch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1382-1383.
Vademecum

Vademecum [Wander-1867]

... Taschenbüchlein für das Leben , ursprünglich der Titel einer Sammlung neulateinischer Epigramme von P. Lotichius (gestorben 1699 als kaiserlicher Rath zu Frankfurt a.M.), die derselbe 1623 unter dem Titel Vademecum sive epigrammatum novorum centuriae duae herausgab. (Vgl. Büchmann, ...

Sprichwort zu »Vademecum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1502.
Blutwurst

Blutwurst [Wander-1867]

* Sie bilden zusammen eine Blutwurst. – Eiselein, 85. [ ... ... . Blutwurst und Sauerkraut sind das Leibessen der Schwaben . Ist der Titel einer 1868 in Stuttgart erschienenen Schrift .

Sprichwort zu »Blutwurst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1023.

Opferfest [Wander-1867]

Es war das unterbrochene Opferfest. Wenn irgendeine Feier, ein Vergnügen , eine Zusammenkunft u.s.w. gestört wird. Die Redensart ist der in den Volksmund übergegangene Titel einer Winter 'schen Oper.

Sprichwort zu »Opferfest«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Halbasien [Wander-1867]

* Das ist Halbasien. Um in Europa einen Bildungszustand zu bezeichnen, ... ... ist aus einer Schrift von K.E. Franzos entlehnt, die den Titel hat: Aus Halbasien, Culturbilder u.s.w.

Sprichwort zu »Halbasien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Rechenbuch

Rechenbuch [Wander-1867]

* Nach Adam Riese 's Rechenbuch. Der Titel dieses sprichwörtlich gewordenen Rechenbuchs ist: Rechnung auff den Linihen und Federn . Auff allerley Handthierung gemacht durch Adam Rysen. Zum andern mal übersehen und gemehret. Anno M.D.X.X.I ...

Sprichwort zu »Rechenbuch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1513.
Hampelmann

Hampelmann [Wander-1867]

* Ein Hampelmann. Hampelmann, mit seinem vollständigen Titel : Fabian Sebastian Hampelmann, bäüwollener Waare - Händler und Borger in Frankford am Mää ( Main ), ist eine typische Figur . Es ist der ehrenwerthe, geschwätzige, renommirende, aber ängstliche, radicale ...

Sprichwort zu »Hampelmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1400.
Derentwegen

Derentwegen [Wander-1867]

Derentwegen bleiben wir derentwegen, sagt Fritz Germar. F. Germar ist Redakteur und Destillateur in Jena . Seine Visitenkarte trägt auf ihrer Vorderseite den Titel : » Fritz Germar, Oberredakteur des Burgfloh und wirklicher Genius juventutis«, ...

Sprichwort zu »Derentwegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1126.
Hinterdrein

Hinterdrein [Wander-1867]

1. Hinterdrein wie der basler Bote . Der auf den bekannten Volkskalender unter diesem Titel als Stelzfuss dargestellt wird. ( Reinsberg VI, 123. ) 2. Hinterdrein wissen ist kein Witz .

Sprichwort zu »Hinterdrein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 672.
Nudeldrücker

Nudeldrücker [Wander-1867]

* Es sind Nudeldrücker. In Schweidnitz ist 1870 von S. Profe eine Flugschrift unter dem Titel Das Bürgerthum. Ein Handbüchlein zur Kenntniss , Eintheilung, Klassificirung u. Charakterisirung der Bürger aller Zeiten erschienen. Der Verfasser bringt die Bürger in ...

Sprichwort zu »Nudeldrücker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1068.
Karpfenteich

Karpfenteich [Wander-1867]

* Mit einem nach dem Karpfenteich gehen. ( Ostpreuss. ) – Frischbier ... ... hat. Die Neuen Preuss. Provinzialblatter (III, 149) theilen unter dem Titel Bauernhochzeit ein Volkslied mit, aus welchem folgende Verse über Entstehung und ...

Sprichwort zu »Karpfenteich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1145.
Schattenmann

Schattenmann [Wander-1867]

* Ein blosser Schattenmann sein. (S. ⇒ Strohmann .) – Braun, I, 3806. Name ohne Kraft , Titel ohne Macht .

Sprichwort zu »Schattenmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 108.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon