Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Cäsar

Cäsar [Wander-1867]

1. Aut Caesar, aut Kasperl. ( Ulm. ) »Aut Cæsar, ... ... anbieten. D.h. etwas scheinbar freiwillig thun, was der Betreffende sonst erzwingen würde. Aus Rom 1870: »Allen Anzeigen nach wird dem Cäsar die Krone ...

Sprichwort zu »Cäsar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1096.

Corps [Wander-1867]

Willst du wol zum Corps, sagte der Husar , erwischte die Laus ... ... zu halten. Da die Leistungen der Schar dem Namen nicht entsprachen, so wurde das Wort Corps der Rache auch bald ironisch gebraucht. (Vgl. ...

Sprichwort zu »Corps«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arbeit [Wander-1867]

... was beginnst du; ohne Weisheit , was vereinst du; ohne Würde , wie erscheinst du; ohne Anmuth , wen erbaust du; ... ... Petri, II, 641. 293. Wenn man durch Arbeit reich würde, so trügen die Esel einen Sattel ...

Sprichwort zu »Arbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Denken [Wander-1867]

1. As ik denk' un do, mät ik annern to. ( ... ... ( Lippe . ) *130. Wenn er an sich dächte, er würde nicht über andere mucken. *131. Wer hätte das gedacht! ...

Sprichwort zu »Denken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beutel [Wander-1867]

... er musste als Knecht arbeiten oder er wurde vom Richter dem Gläubiger zugesprochen; später trat Einsperrung in den ... ... Anwendung von dem Sprichwort: Der Eine den Beutel, der andere das Geld wurde im Februar 1871 in Frankreich gemacht. Die Stadt Paris ...

Sprichwort zu »Beutel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Borgen [Wander-1867]

1. Borg das halb, so wirst nit betrogen. Lat. ... ... als ein Creutzer. – Lehmann, 102, 6. Weil man sich schämen würde, den letztern wiederzufordern. 25. Man soll keinem borgen, vor dem ...

Sprichwort zu »Borgen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bitten [Wander-1867]

1. Bitt keins vmb ein Ding , dass du selbs nit thätest. ... ... mit den Worten schloss: »Ich bitte, alles zu u.s.w.« Sie wurde daher stadtläufige Redensart; man fand sie, wie Binder's Bild , bei ...

Sprichwort zu »Bitten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Brücke [Wander-1867]

... Jahre 1807 stand, in welchem Jahre sie von den Russen niedergebrannt wurde, hatte eine Länge von 370 Schritten . *36. ... ... sich der eine die Unterstützung der Bank verschafft, während der andere abgewiesen wurde.« ( Tribüne, 1872, Nr. 50. ) ...

Sprichwort zu »Brücke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Andere [Wander-1867]

... Kampf begann im Angesicht des Kaisers und des ganzen Hofs und wurde lange mit gleichem Glück fortgesetzt, bis es endlich Rauber gelang, ... ... Man muss von andern nicht begehren, was man an ihrer Stelle abschlagen wurde. Lat. : Non petas, quod negaturus esses, ...

Sprichwort zu »Andere«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Einmal [Wander-1867]

1. Aanmol müssen mer all dran. – Tendlau, 771. Dem ... ... und den andern Gerichtsbeamten auf Kosten des zu Verurtheilenden wacker gegessen und getrunken wurde. Ueber dies Rechtssprichwort hat Dr. jur. Fischer einen sehr ...

Sprichwort zu »Einmal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Elster [Wander-1867]

1. Der Elster wird auch wol ein Ei gestohlen. – Körte, ... ... genannt wurden, und den Entschluss fasste, sie zu entführen. Das Vorhaben wurde entdeckt, die Nonne eingemauert und der Ritter erschoss sich. Der ...

Sprichwort zu »Elster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Amboss [Wander-1867]

1. Bist du ein Amboss, so leid' als Amboss; bist ... ... dann wurd' er Hammer . – Burckhardt, 539. Aus dem Gedrückten wurde der Drücker , aus dem Bekämpften, Geschlagenen der Sieger , der ...

Sprichwort zu »Amboss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Daumen

Daumen [Wander-1867]

1. De Dûm is 't êrlickste an de Müller . – ... ... mit dem Daumen zu. Der Daumen ist der Finger der Kraft , daher wurde er bei den Alten in gewissen Verhältnissen abgehauen. (Vgl. Wurzbach ...

Sprichwort zu »Daumen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1119-1120.

Danken [Wander-1867]

1. Danck nicht ehe für das Schwein , du habest's dann im ... ... 539. Wenn die Mittel zu einem Unternehmen fehlen. Ein Lehrer wurde bei einem Gastmahle mehrfach aufgefordert, die ihm vorgesetzte Reissuppe zu essen, dankte ...

Sprichwort zu »Danken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Brauen [Wander-1867]

1. Beim Brauen gesungen, geräth das Bier . – Simrock, 1258 ... ... die Erklärung der Braugerechtigkeit zur Stadtnahrung, besonders da später das sogenannte Meilenrecht eingeführt wurde und alle Dörfer innerhalb einer Meile von der Stadt kein Bier ...

Sprichwort zu »Brauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ablass

Ablass [Wander-1867]

1. Ablass ist ein göttlich Betrügen . 2. Ablass und ... ... Dennoch sagt Albertus Magnus , ein Dominikanermönch, der später Bischof zu Regensburg wurde, und der, da er es für damalige Zeit in der Physik ...

Sprichwort zu »Ablass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 697.

Büttel [Wander-1867]

1. Der Büttel löset das Gebot auf, das der Amtmann schliesst ... ... Gehänge versehen, das der zum »Flaschentragen« Verurtheilten um den Hals gelegt wurde. Darauf abgebildet sind zwei keifende Weiber, ringsum steht die Inschrift : ...

Sprichwort zu »Büttel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Domnau

Domnau [Wander-1867]

... 588. Wie die Sage erzählt, wurde einst in Domnau ein Dieb zum Galgen geführt und von sämmtlichen ... ... noch vom nächsten Bäcker ein Düttchenbrot kaufen zu dürfen. Diese Bitte wurde ihm nicht nur gewährt, der Bürgermeister schenkte ihm sogar noch das ...

Sprichwort zu »Domnau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1181.
Challe

Challe [Wander-1867]

Der hot aach schon Challe genommen. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau ... ... vom Teige des Sabbatbrotes etwas zu nehmen und zu verbrennen pflegen. Diese Redensart wurde dann auch auf andere Verhältnisse übertragen und von dem gebraucht, der bei ...

Sprichwort zu »Challe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 529.
B-moll

B-moll [Wander-1867]

* B-moll singen. ( Ostpreuss. ) Soviel als klein beigeben ... ... in Acht nehmen und der Cantor künftig auch B-moll singen, sonst würde ein etc. Rath das Finale halten. (Vgl. Neue ...

Sprichwort zu »B-moll«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 414.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon