* Ich wor ald fröhg an der Wäer 1 , et wor mêr ganz benaut 2 em Bätt. ( Köln . ) – Firmenich, I, 447, 276. 1 ) D.i. auf den Beinen , in den Kleidern. 2 ) Beengt, ...
1. Die beste Wehr ist, nicht nöthig zu haben, sich ... ... 11273. 6. Wehr schützt vor Fähr . Ein Schwert hält das andere in ... ... 579. 10. Wer zuerst zur Wehr greifft, der gibt vrsach, dass der ander muss ...
1. Das Wehr rechnet sich auch zu den Schleusen . 2. Wie man das Wehr öffnet, so stürzt das Wasser durch die Schleusen .
1. Wäre der Roch' auch noch hässlicher im Meer , er erhöbe den Schwanz auf zur Wehr . 2. Wenn der Roche noch garstiger wäre, er soll an Bord kommen.
1. Kühnheit ist die beste Mawr vnd wehr. – Henisch, 327; Petri, II, 428. It. : Chi non ha vergogna, il tutto il mondo è suo. ( Cahier, 3153. ) 2. Kühnheit schützt vor Kühnen nicht. ...
* Man hat den Wehrtöffel schreien hören. ( Glauchau. ) D.h ... ... eingebürgertes Sprichwort. Ein gewisser Christoph mit Vornamen, kurz Töffel , der am Wehr eiste, ertrank vorzeiten dort, nachdem er vorher in Todesgefahr um Hülfe ...
Sik up de Achterpoten settn. [Zusätze und Ergänzungen] *2. He settet sick up de Achterpoten. – Schütz , I, 17. Er ermannt sich, setzt sich zur Wehr .
*1. Er kann keine Flossfeder rühren. Wer sich sehr still halten muss. Vom Stilliegen der Fische entlehnt. *2. Er streckt die Flossfedern von sich. Setzt sich zur Wehr .
1. Bulla, währ di, Oessa stött di. ( Ukermark. ) Bulle , wehr' dich, der Ochse stösst dich. Man will damit dem Angegriffenen sagen: Wehr ' dich, dein Feind ist geringer und schwächer denn du. ...
Die Kaiserglocke heiss' ich, des Kaisers Ehre preis' ich; auf ... ... steh' ich, dem deutschen Reich erfleh' ich, dass Fried' und Wehr ihm Gott bescher. Inschrift auf der 1874 gegossenen Kaiserglocke für ...
Oberst (Subst.). 1. Ein Oberster in dem feld soll Acht nemmen, dass ein jeder mit seiner Wehr gerüst sey. – Henisch, 1059, 52. 2. Ein Oberster ohne Dapfferkeit ist gleich einem Storch ohne Schnabel . ...
... Anlässen der stehenden Redensart: »Es ist Gottes Wille und Gottes Wehr «, zu bedienen. Als man ihn, nachdem er im hohen Alter ... ... Angst und Schreck ergriffen ausrief: »Es ist Gottes Wille und Gottes Wehr , segt Stöhr, da lew hei noch«; ...
... alle Land : Gut Worth, böss Wehr , gut G'richt, böss Kauff und treue Hand . – ... ... Stand nicht mehr: verliehen Weib , Ross , Laut ' und Wehr . 1073. Vier Dinge bekommt, wer ein Weib ...
1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... Wenn der Hund bei seinem Herrn , so kann ihm niemand das Bellen wehr'n. »Wenn der Hund ist bey seinem Herrn , kan jhn ...
... . 906. Verliehen Weib, Laute , Ross und Wehr bekommst im vorigen Stande nimmermehr. (S. ⇒ Frau ... ... 11307; Braun, I, 4952. 994. Weiber führen ihre Wehr im Maul . – Körte, 6569. ...
1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... Petri, II, 73. 119. Dem Kind all sein Muthwillen wehr, so hastu sein im alter Ehr. – Petri, II, 74. ...
1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... . – Grimm, V, 1753, 3 b . Sich ihm zur Wehr stellen. Von solchen Thieren entlehnt, die mit ihren Hörnern Widerstand ...
1. Alle Händ' voll to dohne, seggt de ol Zahlmann 1 , ... ... sage qui use de bon menage. 340. Spi in de Hand un wehr di. – Eichwald, 720. 341. Starke Hand fackelt ...
1. Ach, du lewe Tît, hadd' öck doch gefrît, wär' öck ... ... Vor Zeiten wars gross Lob vnd Ehr, wer liess sein Feind zu gleicher Wehr ; jetzt wird gelobt das Stück in Kriegen , wer seinen Feind ...
... ehr, denn das man jhm das stelen wehr. – Henisch, 694. *255. Wie ein Dieb ... ... Es gebührt dem Dieb kein besser Ehr, denn dass man jhm das stelen wehr. – Petri, II, 245. 287. Es gehen ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro