Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Capitain d'Armes [Wander-1867]

Capitain d'Armes frisst den Kranken das Brot auf.

Sprichwort zu »Capitain d'Armes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Publikum

Publikum [Wander-1867]

1. Was das Publikum betrifft, kann nicht durch privatos Actiones ausgetragen werden. ... ... dient, dem dankt niemand. 3. Wer dem Publikum dient, ist ein armes Thier , er quält sich ab, niemand bedankt sich dafür. – ...

Sprichwort zu »Publikum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1417-1418.
Sechsling

Sechsling [Wander-1867]

1. Der Sechsling klingt am besten mit dem Sechsling. ( Angeln . ... ... würde es in Angeln für eine Misheirath halten, wenn ein reicher Bauernsohn ein armes Mädchen oder eine reiche Bauerntochter einen jungen Mann ohne Vermögen ...

Sprichwort zu »Sechsling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 487.

Bambusarm [Wander-1867]

* Er steht unterm Bambusarm. ( Tamulisch. ) D.h. unter dem Pantoffel . In der talmulischen Literatur ein stehendes Epitheton ornans des weiblichen Armes mit Rücksicht auf Glätte und Zierlichkeit, sowie man die Frauen selbst ...

Sprichwort zu »Bambusarm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Leckegern

Leckegern [Wander-1867]

Leckegern und Schmeckegut sind übermorgen armes Blut .

Sprichwort zu »Leckegern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1868.
Kahlnarsch

Kahlnarsch [Wander-1867]

* Se öss e Kahlnarsch. – Frischbier 2 , 1856. Ein armes, elendes, bettelhaftes u.s.w. Frauenzimmer . (Vgl. Grimm, V, 28, 4. )

Sprichwort zu »Kahlnarsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1092.
Käsekeulchen

Käsekeulchen [Wander-1867]

* Ein armes Käsekeulchen sein. ( Sachsen . )

Sprichwort zu »Käsekeulchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1162.

Gemeindeknecht [Wander-1867]

Gemeindeknecht macht's nicht Einem recht. »Wer dem Publicum dient, ist ein armes Thier ; er quält sich ab und niemand dankt ihm dafür.« It. : Chi serve al comun, non serve a nessun. ( Giani, 374. )

Sprichwort zu »Gemeindeknecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... Armen Mannes Glück ist dünn gesät. 1906. Armer man hat armes manss kauff. – Hofmann , 35, 116. 1907. ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hund [Wander-1867]

1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... Vergnügen , aber mehr Schmerzen . Frz. : De chiens, chevaux, armes, amours pour un plaisir mille doulours. ( Cahier, 350. ) ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... de kerk. ( Harrebomée, II, 459 a . ) 327. Ein armes Weib mit Verstand ist besser, als ein dummes mit Band . ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Kind [Wander-1867]

... . ) 189. Ein armes Kind spielt ebenso vergnügt mit Rechenpfennigen als ein reiches mit Dukaten ... ... beim sechsten seufzt und klagt man schmählich, das siebente endlich wird fatal, ein armes achte gar zur Qual , das neunte – nein, nun wird's ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Herr [Wander-1867]

1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... ist der Armen Leidtag. Dän. : Herrens vellyst er tit de armes graad. ( Prov. dan., 284. ) 120. Der Herren fuss ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Frau [Wander-1867]

1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... gefunden, der hat in einen Glückstopf gegriffen. Frz. : De bonnes armes est armé qui à bonne femme est marié. ( Leroux, I, 144. ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Haus [Wander-1867]

1. Alte Häuser haben trübe Fenster . Dän. : ... ... lange Herr . Dän. : Ellers naar man bijgger med de armes sved, og væder det med enkers og faderløses taare, bliver det ei længe ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Esel [Wander-1867]

1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein ... ... französischen Stadt Bourges ist ein im Grossstuhl sitzender Esel. Frz. : Les armes de Bourges, un âne au fauteuil. ( Leroux, I, 213. ) ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Land [Wander-1867]

1. Alle Lande seyn dess Weysen Vatterland. – Lehmann, II, 26 ... ... Binder I, 1187; II, 2203. ) 164. Reiches Land, armes Herz . It. : Il paese grasso fa l'uomo poltrone. ...

Sprichwort zu »Land«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Volk

Volk [Wander-1867]

1. Aus des Volkes Mark machen die Höfe Quark . ... ... s am 30. Dec. 1813: »A l'aspect de tout ce peuple en armes« herzuleiten; er ist vielmehr echt deutschen Ursprungs und findet sich zuerst in einer ...

Sprichwort zu »Volk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1794.

Blut [Wander-1867]

1. Angeboren Blut queint, wenn's gleich nur ein Tröpflein wäre ... ... bis aufs Blut verwunden. *61. Ein junges Blut. Ueber armes, frommes, gutes, redliches, unschuldiges u.s.w. Blut vgl. Grimm, ...

Sprichwort zu »Blut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Jagd [Wander-1867]

1. Auf Einer Jagd fahet man nicht alles Wild . – Eiselein ... ... ( Gaal, 953. ) Frz. : D'oiseaux, de chiens, d'armes, d'amours; pour un plaisir mille doulours. ( Bohn I, 16. ...

Sprichwort zu »Jagd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon