Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Felix [Wander-1867]

Bischof Felix zeiget an, was wir in vierzig Tagen für Wetter han.

Sprichwort zu »Felix«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Drücken

Drücken [Wander-1867]

1. Erst drückt's, dann glückt's. – Sprichwörtergarten, 32. ... ... . Jeden drückt etwas. – Steiger , 221. Lat. : Felix per omnia nullus est mortalium. – Nihil ex omni parte beatum. ...

Sprichwort zu »Drücken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1198.
Tugendmantel

Tugendmantel [Wander-1867]

Mit dem Tugendmantel deckt sich mancher Schalk . Lat. : Virtus vocatur prosperum ac felix scelus. ( Philippi, II, 255. )

Sprichwort zu »Tugendmantel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1374.
Tod

Tod [Wander-1867]

... Lat. : Ante obitum nemo supremaque funera felix. ( Eiselein, 590. ) 292. Mancher wil dem ... ... videbitur cujus toni. ( Schamelius, 149, 5. ) – Nemo ante obitum felix. – Ultima semper expectanda dies homini est, dicique beatus. ( Gaal, ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Gott [Wander-1867]

... Beste thut, ist es übel bestellt. Lat. : Non ullus felix conatus et utilis unquam, consilium si non detque juvetque Deus . ( ... ... Anfrage nach dem Sinne dieser Redensart zwei Erklärungen : Prof. Felix Liebrecht in Lüttich sagt: Den ersten Theil ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

... 319, 14. Lat. : Felix quem faciunt aliena pericula cautum. ( Henisch, 319, 15. ) ... ... ist ein glücklich Mann, der alles ergründen kann. Lat. : Felix qui potuit rerum cognoscere causas. ( Virgil. ) ( Philippi, I ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bein [Wander-1867]

1. An Beinern ist gut Fleisch nagen. – Kirchhofer, 253. ... ... beste Segen im Unglück . Lat. : Cum prope fraus cedit felix cui crux benedicit. ( Reuterdahl, 169. ) Schwed. : Opta aer ...

Sprichwort zu »Bein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Klug [Wander-1867]

1. Ach lasst vns heint nicht klug seyn. – Agricola I, ... ... Der ist klug, den fremde Gefahren vorsichtig machen. Lat. : Felix , quem faciunt aliena pericula cautum. 14. Der ist klug, der ...

Sprichwort zu »Klug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Buch

Buch [Wander-1867]

1. An ein schlechtes Buch macht man keine silbernen Clausuren . ... ... besser ist herre sein, dann knecht. Lat. : Seruus testatur, quod felix, qui dominatur. ( Loci comm., 51. ) 85. Viel ...

Sprichwort zu »Buch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1075-1077.

Bube [Wander-1867]

... wohl. Lat. : Nemo malus felix. ( Juvenal. ) ( Philippi, II, 15. ) 9 ... ... Buben wohl. – Seybold, 339. Lat. : Nemo malus felix. ( Juvenal. ) ( Philippi, II, 15. ) 47 ...

Sprichwort zu »Bube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Heil

Heil [Wander-1867]

1. Das Heil steht in Gottes Hand . – ... ... ) *7. Viel Heil und Segen ! Lat. : Quod felix faustumque sit. ( Cicero . ) ( Binder II, 2875. )

Sprichwort zu »Heil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 459.

Glück [Wander-1867]

... hat nicht Bestand . Lat. : Felix criminibus nullus unquam erit diu. ( Philippi, I, 153. ) ... ... u. 59 a ; Sutor, 275. Lat. : Sic fato felix a dextris advolat ales. ( Sutor, 275. ) ... ... seltener, gehört wird. Es entspricht dem römischen: Felix et faustum sit lumen. ( Faselius, 87; ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Stein [Wander-1867]

1. Auch ein kleiner Stein kann tödten, wenn er recht geworfen wird. ... ... .« Lat. : Canis et equus homini fideles. (Gaudet, in alveolo cum felix calculus extat; gaudet et ob certam quisque potentis opem.) *299. ...

Sprichwort zu »Stein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Krieg [Wander-1867]

1. Auf Krieg folgt Sieg . – Sprichwörtergarten, 367; Parömiakon ... ... des snarere kand vinde. ( Prov. dan., 359. ) Lat. : Felix respublica, quae pacis tempore de bello cogitat. 203. Wer ein ...

Sprichwort zu »Krieg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sünde [Wander-1867]

1. A dieu sünd, A dieu schand. – Gruter, III, ... ... wenig Sünde, da wohnt viel Fried' und Glück . Lat. : Felix is est, peccare qui minimum potest. ( Sailer, Sprüche , 159. ...

Sprichwort zu »Sünde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Selig [Wander-1867]

... – Feliciter sapit, qui alius periculo sapit. ( Plautus. ) – Felix quem faciunt aliena pericula cautum. ( Horaz. ) ( Eiselein, 542 ... ... ) : Selich is de, de de vrouwde der werldt klein achtet. ( Felix in minimis terrarum gaudia ponens.) 30. Wie ...

Sprichwort zu »Selig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lilie

Lilie [Wander-1867]

1. Die Lilie ist auch im Garten des Gottverächters weiss. ... ... ., 1229 ). Anguineus vir ( Gregor X., 1268 ). Armator crucis ( Felix V., 1439 ). Aesculapii pharmacum ( Pius IV., 1559 ). Angelus ...

Sprichwort zu »Lilie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 191-192.
Schade

Schade [Wander-1867]

... sanna. ( Binder II, 1266. ) – In felix nimium: cum damno dedecus aufert. ( Buchler, ... ... fit castigatio lenis. – Feliciter sapit, qui alieno periculo sapit. – Felix quem faciunt aliena pericula cautum. ( Fallersleben, 424. ) – Felix quicunqae dolore alterius discit posse carere suo. ( Tibull. ) ( ...

Sprichwort zu »Schade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1696-1697.

Schalk [Wander-1867]

1. Alte Schelcke kan man nicht fromm machen. – Petri, ... ... 59. Es geht keim Schalken wohl. Lat. : Nemo malus felix. ( Chaos, 314. ) 60. Es hilfft immer ein Schalck ...

Sprichwort zu »Schalk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Singen [Wander-1867]

1. Allein singen und allein dreschen ist eine langwierige Arbeit . ... ... – Sutermeister, 89. *104. Er cha singe wie 's Felix a Spuelrad. – Sutermeister, 89. *105. Er hat ...

Sprichwort zu »Singen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon