... , II, 300. ) 76. Wer in der-Küche gewesen, hat wenig Appetit . »Mit der ... ... – Lehmann, 221, 74. 78. Wer sich in die Küche setzt, muss nicht klagen ... ... Es ist nahe an der Küche. *122. Er ist zwischen Küche und Keller zur ...
1. Hest du ken Rök, so bliv utr Kök. – Eichwald, 1599. Hast du keinen Geruch , so bleib' aus der Küche . *2. De hett 'n nippen Rök. – Dähnert, ...
1. A breite Thür herein ün a schmale heraus. ( Jüd.-deutsch. ... ... des vollen Gewölbes drängen sich Freunde und Verwandte , aber die kalte Küche ist leer. 3. An der Thür solt es geschriben stan, ...
1. Ein Stück Torf in der Küche ist besser als tausend auf der Wiese (im Schuppen ). Holl. : Beter één turf in de keuken, dan duizend op het veenland. ( Harrebomée, II, 348 b . ) 2 ...
... zu ertragen als verschwenderische Wirthschaft in der Küche . 11. Wenn der Hagel alles erschlagen hat, ist das Wetterläuten zu spät. 12. Wenn der Hagel in die Küche schlägt, dann hat es allenthalben getroffen. – Simrock, ... ... 13. Wenn der Hagel in die Küche schlägt, so schlägt er ins ganze Haus . ...
1. Der Stint ist ein kleiner Fisch und kommt nur auf armer ... ... verpachtet, welche die herrliehen Karpfen , Brassen u.s.w. in die Küche der polnischen Magnaten und russischen Feinschmecker nach Warschau liefern, und dem armen ...
1. Hab' offen Aug' und Ohr, es kommt dir stets was ... ... *3. Offen wie die Hand eines Advocaten und die Küche eines Priesters . Frz. : Toujours ouvert comme la gibecière d ...
... seine Mühle . ( Reinsberg III, 44. ) 13. Kuche rü, Platz nü. ( Meiningen. ) Kuchen herüber, ... ... Prov. dan., 331. ) *72. Es gibt heut' keinen Kuche , sie sind alle hintennaus geschosse (worden). ( Meiningen ...
1. Auswendig geziert, inwendig geschmiert. – Parömiakon, 552. ... ... der Kanzel , ein Barfüssler im Chor , ein Karmeliter in der Küche und ein Augustiner im Hurenhaus . 3. We gezeert, ...
1. Ein Legist ist ein Mensch , ein Kanonist ein Esel ... ... 2. Wenn die Legisten vnd Juristen viel können, so können sie eine Kuche auffbawen vnd die Bangsorg helffen. – Petri, II, 644. ...
... Keller « und » Gretchen in der Küche « benannt wurden. Diese Gefässe waren aus Silber und vergoldet, ... ... lebe Hänschen im Keller « oder: »Es lebe Gretchen in der Küche !« den Wunsch ausdrücken, dass eine Frau guter Hoffnung ...
1. Die Apotheke ist eine theure Küche . Dän. : Det er dyr sundhet som man henter af ... ... in de unrechte Apteike kuemen. ( Westf. ) In die verkehrte Küche , nicht vor, die rechte Schmiede . *8. ...
1. Es lebe Gretchen in der Küche . – Eiselein, 281; Wurzbach II, 153; Reinsberg VII ... ... Hänschen im Keller « (s.d.) und »Gretchen in der Küche « nannte, und welche die Einrichtung hatten, dass wenn man Wein ...
Fettmann soll Dienst in der Küche thun, befahl der Hauptmann , als der Feldwebel meldete, es wolle kein Füselier neben ihm stehen, weil er zu schnudlig und schmierig sei.
* Einen bekochen und bewaschen. – Frischbier, II, 335. Küche und Wäsche für ihn besorgen.
Es steht wol schön ein Seidenhut, wenn er der Küche keinen Schaden thut. Holl. : Alles is goed, zoo lang de zijde het vuur van de keuken niet uitdooft. ( Harrebomée, II, 501 b . )
Scharlach und Seide löschen das Feuer in der Küche aus.
1. Man muss die Bratspiesse nicht zu lang schnitzen. ( Lit. ) ... ... , 47. 3. Wer Bratspiesse sucht, muss in keines Armen Küche gehen. – Sprichwörtergarten, 54. *4. Da ist kein ...
Man wird ihm bald die Herdglocke läuten. Mit seiner Küche geht's zu Ende . In den ersten Zeiten der Normannenherrschaft in England wurde abends mit einer Glocke , welche die Herdglocke hiess, das Zeichen gegeben, worauf die Sachsen ihr ...
Das Mangelholz hängt ihm über (vor) der Thür (oder: vor Küche und Keller ). – Sailer, 74; Schottel, 1113 a ; Simrock, 6777; Braun, I, 551; Lohrengel, II, 84. Bezeichnung der Dürftigkeit .
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro