1. Malen ist mehr als eine Wand beschmuzen. Die ... ... . *9. Einen malen, wie man ihn findet. – Winckler, XIV, 96. *10. Er kann malen ohne Farbe . Der Pfiffikus, der Politikus oder ...
1. Wer mault mit der Schüssel , dem fehlt's (schadet's) ... ... *2. Er mault sich. » Gesetzt och, dass a sich dasswegen malen wulde, su duchte ich: horte wieder horte.« ( Keller , 142 b ...
1. Dichten bringt mehr Ehre als Nähre. 2. Dichten und Malen sind freie Künste . – Simrock, 1561. 3. Kann einer nicht dichten, so will er doch richten. 4. Können wir nit all dichten ...
1. Der recht vorgeht, dem geht man recht nach. – Eyering, ... ... Welt , wenn nicht ein Mönch dabei ist, und sollte man ihn dabei malen. – Einfälle , 295. 3. Gehe wol für, ...
... 2. Ein Blümlein kann man wol malen, man kann aber kein Geruch dazu geben. – Henisch, ... ... Teufels seinem Lustgärtlein. ( Troppau. ) *8. Ein Blümlein malen ist gemein, aber doch kein geruch darein. – Loci comm., ...
Cypressen in den Schiffbruch malen. ( Altgr. ) Von einem unerfahrenen Maler , der ausser Cypressen nichts malen konnte. Von einem Schiffbrüchigen gebeten, den Schiffbruch zu zeichnen, fragte er den Bittsteller, ob er etwas von Cypressen wolle dazuhaben. Also von denen ...
Es ist nicht leichtlich, auf schwartz weiss zu malen. – Schade , Satiren, III, 204, 10.
* Es ist ein Teufelsmaler. So wird in Tirol einer genannt, der sich auf dem Lande damit abgibt, die Geräthschaften und Möbeln der Bauern anzustreichen, Todtenkreuze und andere Votivtafeln zu malen. ( Westermann, 25, 619. )
1. Auch in Rom müssen die Leute sterben. Der Umstand ... ... sprichwörtlich gewordene Losung Jos. Garibaldi's im Kampfe gegen Rom. Zu vier malen ist sie bereits erhoben worden, nämlich 1849, 1860, 1862 und 1866. ( ...
1. Alle Aemter sind schmierig, sagte des Küsters Weib ... ... werden konnten. Einer darunter, Matthias von Beybelen, bat den Hochmeister zu wiederholten malen um ein neues Kleid , zeigte ihm die zerrissenen Lappen , erhielt aber ...
... . Gott lässt sich nicht auf den Aermel malen. – Sailer, 281; Simrock, 3932; Reinsberg II, ... ... Eiselein, 249; Reinsberg II, 12. Holl. : Gods molens malen vroeg en laat. ( Harrebomée, I, 243. ) ... ... tragen, schwarz und weiss aus einem Tiegel malen; oder wie die Holländer sich ausdrücken, mit ...
Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... sollen alle Zungen ihr Lob sagen, alle Federn schreiben, alle Pinsel malen. – Chaos, 524. 663. Einem leckern Weibe wird nicht ...
Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... Schafe brühen, sengen. Mit einem Hasengarn Mücken fangen. Den Glockenklang malen. Die Schuh an die Hände legen. Den Ochsen satteln. ...
1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe . 2. Allezeit ... ... 614. Wer den Wein nicht kann bezahlen, lass sich ein volles Weinglas malen. 615. Wer den Wein sich lässt wohl schmecken, den wird ...
1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein ... ... Bohn I, 60. ) Holl. : Een ezel stoot zich geen twee malen aan een' steen. ( Harrebomée, I, 188; Bohn I, 313 ...
1. A Wearelt as trinj üsch'n Hingsthaad, man egh üschen Pankuuk. ... ... nichts vorgehen, es muss ein Mönch dabei sein, und sollte man ihn dazu malen. – Luther , 17; Klosterspiegel, 3, 16; Petri ...
1. A Gost mag a Gästel mîte brengen. ( Schles. ) – ... ... 161. Will der Gast nicht zahlen, so kannst du ein X für ein U malen. Zur Vorsicht für Gastwirthe . 162. Willst du ein ...
... . *175. Der möchte Tüppel malen können. – Klix, 108. *176. Der Topf ... ... , 200 a . *202. Und wenn er mir kündt Töppen malen (so mag ich ihn doch nicht). – Theatrum Diabolorum, 240 ...
1. Als Kalb geht er aus, als Ochs kehrt er nach ... ... böhmischen Dorfe haben, dessen Bauern das vor dem Dorfe stehende Cruciflx neu malen liessen, aber vom Maler verlangten, dass er darauf bemerke, von ihnen, ...
1. Das erste Glas beisst wie der Tod, das zweite schmeckt zu ... ... Söffling , wer es in zweimal austrinkt, ist anständig, wer es in drei malen austrinkt, gehört zu den Hochmüthigen . 48. Wie das Glas, ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro