Suchergebnisse (380 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Steuern

Steuern [Wander-1867]

1. Das Steuern nach der That kombt viel zu spat. Aus ... ... Herrn Kreisgerichtsdirector Ottow in Landeshut . 2. Wer nicht steuern kann, möge rudern. – Altmann V, 83. *3. He stüürt ...

Sprichwort zu »Steuern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 845.
Schwere

Schwere [Wander-1867]

*1. Er fiel von der Schwere, als ob es ein Baum wäre. Lat. : Ruet ipse mole sua. *2. Nach der Schwere. Wie wir jetzt sagen: nach der Schwierigkeit . »Sie schlugen auff jn nach der schwer.« ...

Sprichwort zu »Schwere«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 465.

Chignon [Wander-1867]

* Einen Chignon haben. Für mässig betrunken sein. Bei der feierlichen ... ... die Rechte verpflanzte, trank Vater Eliesbach sich einen der nie aus der Mode kommenden Haarbeutel , sein Freund Lippold sagte: »Du hast einen Chignon ...

Sprichwort zu »Chignon«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pfeifel [Wander-1867]

* Soal 'ch dör a Pfeifl kêfen? So fragt man in Lusdorf (bei Böhmisch- Friedland ) einen Pfeifenden, um ihm zu verstehen zu geben, dass sein Pfeifen nicht besonders angenehm sei und er damit aufhören möge.

Sprichwort zu »Pfeifel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Splitter

Splitter [Wander-1867]

1. An einem kleinen Splitter kann ein grosser Mann ersticken. Engl. : A mote may choke a man. ( Bohn II, 117. ) 2. Ein Splitter, der herausgezogen ist, schwiert nicht mehr. – Altmann VI, 392. ...

Sprichwort zu »Splitter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 729-730.
Weinberg

Weinberg [Wander-1867]

1. Dieser Weinberg ist weiss, es darf nur ein Schimmel die Bergstrasse ... ... Weinbergen, welche durch ihre Nachbarschaft oder Lage leicht durch Maifröste leiden. ( Mone, Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit, IV, 74. ) ...

Sprichwort zu »Weinberg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 118-120,1809.

Klügster [Wander-1867]

1. Auch der Klügste kann irren. Böhm. : Nejmoudřejší může chybití ... ... bon chemin. ( Leroux, II, 252. ) Kroat. : Najpametnéji faleti more. ( Čelakovsky, 284. ) 2. De Klökst gifft nao. ...

Sprichwort zu »Klügster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Bedauern

Bedauern [Wander-1867]

*1. Er bedauert, dass er seine Kinder geschlagen und sie sind des ... ... Zustand . Diese Redensart ist eine Anspielung auf das Murren der Juden wider Mose und Aaron , die sie aus dem zwiebelreichen Gosen in die Wüste ...

Sprichwort zu »Bedauern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 937.

Hexenlob [Wander-1867]

* Das ist Hexenlob. Wenn die Hexen etwas loben, so geschieht es in der Absicht , dass das Lob ein Ungemach herbeiführe, was gewöhnlich durch » Beschreien « ausgedrückt wird. Lat. : Fascinantium more laudare. ( Faselius, 86. )

Sprichwort zu »Hexenlob«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Ammenart

Ammenart [Wander-1867]

Er hat Ammenart, was das Kind nicht mag, das mag die Amme . Lat. : Nutricum more male.

Sprichwort zu »Ammenart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 68.

Eselsfurz [Wander-1867]

*1. Den sollt man mit Eselsfürzen vergraben. ( Nürtingen. ) So ... ... Einem Eselsfürz' in den Weg werfen. »Damit niemand diesen Schwätzern entfliehen möge, so werfen sie ihnen grobe Eselsfürz in den Weg.« ( Grimm, III, ...

Sprichwort zu »Eselsfurz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Behandeln [Wander-1867]

1. Er wird behandelt wie ein Hund . Frz. : Traiter quelqu'un de Turc à More. ( Lendroy, 1030. ) 2. Man muss ihn behandeln wie ein rohes Ei. ( Meiningen. ) Sehr behutsam, rücksichtsvoll, vorsichtig. ...

Sprichwort zu »Behandeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Pfälzisch

Pfälzisch [Wander-1867]

* Auf pfälzisch trinken. – Becker , Die Pfalz , 21. ... ... so viel sagen will, als gerade zum Durstlöschen nothwendig wäre. Lat. : More palatino bibimus ne gutta supersit, unde suam possit mutia levare sitim. ( ...

Sprichwort zu »Pfälzisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1244.
Entlaufen

Entlaufen [Wander-1867]

1. Entlauff dir doch selbs nit. – Franck, II, 63 b ... ... 71 b . Um scherzhaft zu sagen, dass jemand nicht zu sehr eilen möge. 2. Entleuffstu mir, du entleuffst dem hencker nicht. – ...

Sprichwort zu »Entlaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 825.

Abkratzen [Wander-1867]

E äs ôfgekratzt. ( Siebenb.-sächs. ) – Frommann, V, 326. Er ist ab-, besonders mit Tode abgegangen. [Zusätze und Ergänzungen] Kratz ... ... Syrup . ( Breslau . ) Um zu sagen, dass sich jemand entfernen möge.

Sprichwort zu »Abkratzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Madamrock

Madamrock [Wander-1867]

Lange Madamröcke bringen die Kothbesen aus der Mode .

Sprichwort zu »Madamrock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 308-309.
Nachbeten

Nachbeten [Wander-1867]

* Er hat es blos nachgebetet. Lat. : Claudi more tenere pilam. ( Philippi, I, 84. )

Sprichwort zu »Nachbeten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 833.
Misrathen

Misrathen [Wander-1867]

Hekt mässrêt et, more gerêt et. – Schuster , 891.

Sprichwort zu »Misrathen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 668.
Bohnenlied

Bohnenlied [Wander-1867]

*1. Einem das Bohnenlied singen. ( Schweiz. ) – Kirchhofer, ... ... sei mit ihm zu Ende , man bekümmere sich nicht mehr um ihn, er möge sich entfernen. Das Bohnenlied war eigentlich ein äusserst beissendes Gedicht über die ...

Sprichwort zu »Bohnenlied«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 427.
Lutterborn

Lutterborn [Wander-1867]

Wenn de Lutterborn löpet, sau gift et düere Tîen; bûet awer in de Helperhüsche Möle de Spennen un in 't Rad de Schwöleken, sau sint gaue Tîen. – Schambach, II, 709. Der Lutterborn (= Lauterbrunnen) ist eine Hungerquelle unweit des Dorfes ...

Sprichwort zu »Lutterborn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 296.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon