1. Stah stief, Knäkerbên, öck war di ock wat Dicket önt Liew ... ... in Frage , ob das oak Schmelzung des alten alk, elch, Elenthier sein möge. (Vgl. Frommann, V, 171, 168. ) [Zusätze und ...
1. An der besten Tafel kann man harte Brocken schlucken. ... ... schickt ihren Herrn ins Armenhaus . Engl. : The table robs more the thief. ( Mair, 69; Bohn II, 20. ) ...
1. Aus einem armen Tropf wird oft ein grosser Schopf . – ... ... I, 480. Sprichwörtlicher Fluch , der wünscht, dass der Betreffende gelähmt werden möge. Agricola erklärt denselben a.a.O. so, dass nach einer alten ...
1. Einer macht den Kreis, der andere den Punkt . In ... ... , ursprünglich für Cirkel, im Denken , Schliessen . Jüd.-deutsch : Mole Kreise. ( Tendlau, 96. ) [Zusätze und Ergänzungen] 7. ...
Wer auf Benno (16. Juni ) baut, kriegt viel Flachs und ... ... Lips. 1512, Cap. 29 lautet: In certis agrorum Semitis, quas ille ibidem more suo post divini officii pensum deambulando meditandoque pedibus suis sanctissimis calcavit, frumentum adhuc ...
1. Ein Jäher gibt kein guten Jeger. – Petri, II, 205; Lehmann, 403, 26; Schottel, 1125 b ; ... ... Si fueris vehemens, asinum conscendere vites, non asini lenti vectura valet vehementi. ( Mone, Anzeiger, VII, 506. )
1. A groff Knust öss beter als e leddig Fûst. ( Flatow. ... ... still and cry: God help you! – The leap of a frog is worth more than good men's prayer. ( Gaal, 1229. ) 5. ...
... nichts. *616. Dat 's Water up min Möle. ( Holst. ) – Schütze , III, 108. Kommt mir sehr gelegen. »Dat was Water up sine Möle.« ( Dähnert, 546 a . ) *617. De günnt ...
1. Angefangene Arbeit ist halb gethan. Frz. : Besogne ... ... was der, so auf ihn folgt, verzehrt. Dän. : Arbeid og møde er daglig føde. Frz. : La travail et la peine assurent la ...
1. Also lauf, Rudi ; lauf, die Stadt ist unsa. ... ... rediens tristatur hic idem. ( Loci comm., 105; Sutor, 414; Mone, Anzeiger, 1854, 270. ) 89. Wer gut läuft, kommt ...
1. Alle Schiffe sind gut, so lange sie auf der Werft liegen. ... ... Feuer mehr als das Wasser . Engl. : Ships fear fire more than water. ( Bohn II, 18. ) 111. So fern ...
1. An Glauben ein Kind , an Vernunft ein Rind ... ... sind darin geblieben. – Parömiakon, 3199. Böhm. : Víra za moře zaletĕla. ( Čelakovský, 251. ) 36. Der Glaube lässt sich ...
1. All Slag givt kein Oel. ( Schöningen bei Braunschweig . ... ... : Dub od jedne nepada. ( Čelakovsky, 127. ) Kroat. : Ne more hrast na jen mah past. ( Čelakovsky, 127. ) Lat. : ...
1. Besser helfen, dass einer nicht falle, als die Hand ... ... ( Binder II, 1566; Buchler, 181. ) – Cum Minerva manum quoque move. ( Seybold, 101. ) – Dii facientes adjuvant. ( Gaal, 874. ...
1. Alle Gewalt ist Unrecht . – Günther, III, 723; ... ... Feindes Müh, die eigne Last zertrümmert sie.« Lat. : Vis mole praeceps it sua, expers consilii. ( Sailer, Sprüche , 103. ) ...
1. Der eine liebet de Strähl 1 , der ander, was druff ... ... 763; Schottel, 1115 b . Engl. : Self lofe is a mote in every man's eye. ( Gaal, 1401. ) Frz. : ...
1. Dem Kaiser, was des Kaisers ist. – Eiselein, 356. ... ... Teufel . – Pistor., VI, 40; Sutor, 219. Es möge hier noch ein japanisches Sprichwort einen Platz finden, welches daran erinnert, dass ...
1. A früeha Winta hat an rund an längern Schwoaf. ( Oberösterr. ... ... wie es die Rücksicht auf die Gesundheit gebietet, wäre es auch weder der Mode gemäss noch schön, als dass man im Sommer an den Folgen ...
... Er denkt: Tillim un Máamodes – kaan Mode is. – Tendlau, 660. Jüdisch-deutsches Wortspiel . ... ... (tehillim, verkürzt tillim) und stehenden Gebeten (máamodoth) ist keine Mode mehr. *113. Er denkt: vom Nehme' werd mer ...
1. Auch die Fliege überwindet den Ochsen , wenn der Wolf ihn ... ... ) – Haupt , VIII, 366, 259. Lat. : Ne move festucam. ( Philippi, II, 17. ) *96. Die erste ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro