1. Alte beüdel schliessen übel. – Tappius, 8 ... ... 2. Alte Beutel gehen nicht gern auf. Lat. : Bursa vetus more veteri patet ac hiat ore. ( Sutor, 888. ) 3. ...
1. Bai gerne dansset, diäm es lichte te spielen. – Woeste, ... ... Stolz darin, die besten Tänzer bei Hofe zu sein. Es war Mode zu sagen: Les meilleurs danseurs sont en Lorrain. Als es unter Maria ...
1. Biss dir selbs erlich. – Franck, I, 158 a ... ... . : O téj dobie każdy sobie. – Pierwéj sobie, potém tobie (drugiemu), moźe-li być. ( Čelakovsky, 57. ) Slow. : Svatý Petor laje ...
... that saveth his dinner, will have the more for his supper. ( Marin, 27. ) Frz. : Gardez ... ... behøver. ( Prov. dan., 224. ) Engl. : Who spends more than he should, shall not have to spend when he would. ( ...
1. Besser e Halbi 1 g'soffe und vam Wîbervolch eweg g ... ... Tode als im Kriege umkommen. Engl. : Gluttony and drunkenness destroy more than the sword. ( Gaal, 1342. ) 11. Es sauffen ...
1. Auch alte Störche lassen das Reisen nicht. 2. ... ... Peter und Pauli (29. Juni ) no in Näst sy 1 , so möge si a Peter Chattefyr, wenn die alte furt göh, nit noche g ...
1. Armen Kranken vergoldet man die Pillen nicht. – ... ... Die Kranken fragt man. Wenn man jemand fragt, ob er dies oder jenes möge, so pflegt er mit diesem Sprichwort zu antworten. 24. Die ...
1. Allen, die mich kennen und meinem Namen gönnen, denen gebe ... ... Kaiser von Fez und Marokko. Engl. : To know one no more than he does the Pope of Rome. ( Bohn II, 168. ...
1. A lichter der Schträk, dieste biéster dat Gläk. ( Siebenbürg.-sächs ... ... gröter (doller) dat Ströck, je gröter dat Glöck. Engl. : The more knave the better luck. ( Gaal, 772. ) Lat. : Mopso ...
1. Alle Speise schmeckt einem Hungrigen wohl. Bei Tunnicius (340 ... ... 733. ) – Plus valet in manibus passer quam sub dubio grus. ( Mone, Anzeiger, VII, 504. ) Schwed. : Ett och ett blijr ...
1. Alle Laster nehmen mit der Zeit ab, nur Geiz und ... ... mit Schellen . *68. Es sind die alten Laster nach neuester Mode . – Eiselein, 411. *69. Zu einem Laster kommt ...
Karren (s. ⇒ Karch ). 1. Alt karren gurren ... ... Simrock, 5430; Braun, I, 1749. Um zu sagen: Der möge für seine Thorheit allein büssen, der sie begangen und nicht andern die ...
1. Auf Scherz folgt Schmerz . 2. Aufgewärmte Scherze und ... ... darf nicht gehen ans Herz . Dän. : Skæmt skal være til mode, uden skade. ( Prov. dan., 500. ) Lat. : Joci ...
1. Das heisst gezogen, sagte der Feling, als er einen fusslangen Wurm ... ... 1215, 64. ) – Vix homo ditatur, qui per loca vulta vagatur. ( Mone, Anzeiger, 1838, 505, 74. ) 19. Wer ...
1. An einer Nessel ist weder Blatt noch Blüte schön. ... ... jehent alle ez brenne fruo daz zeîner nezzeln werden sol. ( Winsbeke. ) ( Mone, Anzeiger, III, 23, 5; Zingerle, 109. ) Böhm. ...
1. Der Johann ist mein, der Michel (29. Sept.) euer, sagt ... ... Heiligen nicht. Darum heisst das letzte Glas , damit es nicht schaden möge, Johannis Segen . Der Johannissegen wird aber auch ausserhalb der ...
1. Besser Fleiss und Kunst als Fürwort und Gunst . ... ... 25. Fleiss ist keine Mühe . Dän. : Fliid er ingen møie, men u-fliid er dobbelt møie. ( Prov. dan., 169. ) 26. Fleiss ist zu allen ...
1. Es ist nicht selten, dass die Nuss will für eine ... ... der Abgeordnete von Eynern, der Fall , dass die Regierung Steuerermässigungen vornähme, möge wol so selten sein, wie die Möpse (nämlich jetzt) sind. ...
1. Besser der erst vndanck als der letzte. – Gruter, ... ... zu den braunschweigischen Anzeigen, 1768, St. 33; dann. K. W. Mose , Einige Lichtseiten des Satzes : Undank ist der Welt Lohn ...
1. Als Demut weint vnd hoffart lacht, da ward der Schweizer ... ... 1531; Eiselein, 114. *29. Er hat die Demuth von Mose. Nach 4 Mos. 12, 3 soll Moses ein sehr demüthiger ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro