Metz ( Name ). Die Metz ' und die Magd ... ... felix. Frz. : Fronsac, Cropignac et Broue ont fait aux Anglais la moue. ( Leroux, I, 228. ) [Zusätze und Ergänzungen] * ...
1. Hundegebell gehört nicht in die Kirche . – Braun ... ... (S. ⇒ Eselsgeschrei .) Böhm. : Psí štĕk (dech) moře nekormoutí. ( Čelakovsky, 91. ) Ill. : Pasji hak more ne muti. ( Čelakovsky, 91. )
*1. Sich mit Vatermördern versehen. *2. Vatermörder tragen. ... ... durch eine Sohnesumarmung gleich vorausgestetzt und für die Bezeichnung des neuen Stücks der Mode massgebend wurde. (Vgl. Gartenlaube, 1873, Nr. 3. )
* Den Lasterstein tragen. (S. Hund ⇒ 1600 u. ... ... Chronicon Ellenbogi aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. (Vgl. Mone, Anzeiger, 1867, 277; J. Franck in M. Moltke 's ...
1. Ein Mittagessen ohne Klösse ist ein Rock ohne Schösse . ... ... sich verwahrt. Engl. : He that saveth his dinner, will have the more for his supper. ( Bohn II, 85. ) Frz. : Qui ...
1. Ich habe kein Sitzfleisch, sagte Hans Bote , als er ... ... Arbeiten und Geschäften , die sitzend ausgeführt werden müssen. Lat. : Avium more sedem ex sede mutat. ( Philippi, I, 54. ) *3 ...
Ball ( Name ). In Ball wohnen die Schelme ... ... die Bemerkung unter Baiern 2.) Engl. : At Great Glen there are more great dogs than honest men. ( Bohn, 210. )
* Es läuft etwas von Sanct- Anna unter. Wenn jemand etwas ... ... Glocke zu läuten sei, und sich nicht mehr jungfräulich wusste, antwortete, man möge die Glocke zu Sanct- Barbara zwar läuten, aber etwas von Sanct- ...
Weg (Subst.). 1. A guter Weg krumm, ist nint um ... ... – Eiselein, 319; Simrock, 4916. Engl. : There are more ways to the wood than one. ( Bohn II, 141; Gaal, ...
Reich (Adj.). 1. Allgemach reich dauert am besten. ... ... Kroat. : Ako čovĕk nemože biti lĕp i bogat, lĕp i dobar i može ipak biti dobai pošten. 45. Es soll keiner reych werden mit ...
1. Befehlen die Blinden , so wird sich viel zu tadeln finden ... ... boxen mit einander. Dän. : Der skerme ta blinde sammen. (Adabatarum more pugnant.) ( Prov. dan., 74. )
* Ein Eselsfresser sein. Ein alter Spottname der Schlesier und ... ... » Schwabe « benutzen. Vgl. über Spitz - und Spottnamen noch: Mone's Anzeiger, 1835, S. 299; Haupt , Zeitschrift für deutsches ...
1. Am Schilde erkennt man die Gilde (den Kram , ... ... Brüdern Kukuk zuschreien, so schadet es doch nicht, weil es so Mode ist.« ( Köhler , 90, 2. ) 4. Das ...
1. An Versprechungen und rohem Tuch geht viel ein (zurück). ... ... nimmt, kann leicht ein reicher Mann werden. Kroat. : Obećanjem more vsaki bogat biti. ( Čelakovsky, 94. ) Poln. : W słowa ...
Pumpenheimer (s. ⇒ Pickfiester und ⇒ Piepmeier ). ... ... Hut heisst auch Schlot oder Angströhre , Geld wird Moos auch Mose und die Propheten , die Nase der Riechkolben genannt, während die ...
1. In Ostfrêsland äten se Brüggen, lopen up Mülen un hebben ... ... / 3 Pf. 2. In Ostfrêsland is 't 'n gode Mode , de nêt eten will, de höft (braucht) nêt. – ...
* Einen Rachenputzer nehmen. Branntwein oder schlechten Wein trinken. Im ... ... schlafen geht, in der Nacht sich wecken lasse, damit er sich umkehren möge, auf dass ihm der Rachenputzer kein Loch in den Magen fresse.« ...
Wass in ungewonheit ist, kumpt zu schühen. – Wagenfuhr, 6; ... ... machet bald einen müde. Bei Tunnicius (1037) : Ungewônte maket bolde einen möde. (Quemlibet insuetus sudor delassat et angit.)
Donnerledder, säd de Bôr, als hä nit op sin Pääd kunnt un de ... ... 1 widder eraw rötschte, Donnerledder, säd hä, dat se och alle vehzehn kumme môte! 2 Wören er äckesch 3 sibbe gekumme, dann wör ich ackerât ...
Noth (Subst.). 1. Ai d'r Nût fresst d' ... ... 430; Loci comm., 5. ) – Pondus amicitiae tristia sola probant. ( Mone, Rein . Vulpes, Stuttgart 1832, I, 800. ) Schwed ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro