Suchergebnisse (380 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Frohlocken

Frohlocken [Wander-1867]

Man muss nicht frohlocken, bis man im Hafen ist. Bei Narwa hat man das Sprichwort: Man kann auch an der Mole noch Schiffbruch leiden. Die Küste , an der Narwa liegt, ist ...

Sprichwort zu »Frohlocken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1219.
Nacktgehen

Nacktgehen [Wander-1867]

1. Wenn Nacktgehen Mode wäre, kein Mädchen trüg' ein Hemd . Die Russen: ... ... nackt. ( Altmann VI, 495. ) 2. Wo das Nacktgehen Mode ist, braucht man keine Hemden . Die Russen: Wenn alle ...

Sprichwort zu »Nacktgehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 855.
Stadtreise

Stadtreise [Wander-1867]

Stadtreis' is en Dagreis'. ( Altmark. ) – Firmenich, III, 122, 12. Um zu sagen, wie nahe auch die Stadt sein möge, der Bauer brauche zur Hin- und Rückreise immer einen Tag.

Sprichwort zu »Stadtreise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 766.
Kinderwille

Kinderwille [Wander-1867]

1. Kennerwelle is Drecks wart. ( Henneberg. ) – Frommann, II, 410, 106; Frischbier 2 , 2023; Mone, Anzeiger, 7, 400. D.h. ist wenig werth; kindisches ...

Sprichwort zu »Kinderwille«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1332.

Schwelgerei [Wander-1867]

1. Auf Schwelgerei folgt Bettelei . Lat. : Luxuriae gnata est ... ... Menschen als das Schwert . Engl. : Debauchery and gluttony destroys more than the sword. It. : La ghiotto neria e l' vino ...

Sprichwort zu »Schwelgerei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Rheinbrücke

Rheinbrücke [Wander-1867]

* I wett ne möge über de Rhîbrugg abesch ... – Sutermeister, 79.

Sprichwort zu »Rheinbrücke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1666.

Hereingehen [Wander-1867]

* Et (die Speise ) geit herin ässe junge Möse. ( Westf. )

Sprichwort zu »Hereingehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Altfränkisch

Altfränkisch [Wander-1867]

*1. Altfränkisch reden und gebaren. *2. Es ... ... alles an, was aus alten Zeiten herstammt, wenn es auch mit altfränkischer Mode und Sitte nichts gemein hat. [Zusätze und Ergänzungen] zu ...

Sprichwort zu »Altfränkisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 748.
Zärtlichkeit

Zärtlichkeit [Wander-1867]

1. Die Zärtlichkeit, die niemand bricht, ist unsrer Zeiten Mode nicht. 2. Zu grosse Zärtlichkeit bringt den Aeltern Herzeleid .

Sprichwort zu »Zärtlichkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 504.
Säugammenart

Säugammenart [Wander-1867]

* Er hat Säugammenart, was das Kind nicht will, mag die Amme . – Egenolff, 60 b ; Lange , 301. Lat. : Nutricum more. ( Egeria, 60 b . )

Sprichwort zu »Säugammenart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 32.
Schellenkönig

Schellenkönig [Wander-1867]

*1. Das geht über den Schellenkönig. – Simrock, 8925. ... ... für die Kleider vornehmer Personen aus dem Orient, und haben sich lange in Mode erhalten. Noch bei der Krönung Karl 's V. trugen alle Beamten ...

Sprichwort zu »Schellenkönig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 128-129.

Eichel (Name) [Wander-1867]

Eichel ( Name ). In Eichel 1 fängt das Schaf den Wolf . 1 ) Dorf im badischen Unterrheinkreise, ... ... und Gessler, 55, findet sich die Ortslegende, welche das Sprichwort erklärt, in Mone, Anzeiger, 1837.

Sprichwort zu »Eichel (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gott [Wander-1867]

... Tand . Engl. : God send you more wit, and me more money. ( Bohn II, 563. ) ... ... In ähnlicher Weise bitten die Franzosen , Gott möge sie vor einem Menschen bewahren, der nur ... ... Erden leben. 915. Gott möge uns davor bewahren, rief der Schiffskaplan, als der ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hund [Wander-1867]

... bunten Hund. Engl. : There are more mares in the wood than Grisell. ( Gaal, 925. ... ... Hund, der sie gebissen, wol toll gewesen sein möge. 934. Nur Hunde und Franzosen gehen, wenn sie ... ... stummen Hunde‹ sein«, und schliessen mit dem Wunsche : »Der Herr möge das Werk unserer Hände fördern.« Die ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Auge

Auge [Wander-1867]

... Prov. dan., 446. ) zu 200. Nach Mone, Forschungen, S. 189 schon um das Jahr 1580 bekannt. – ... ... nežli dvĕ. ( Čelakovský, 351. ) Engl. : Four eyes see more than two. Holl. : Mange ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Affe [Wander-1867]

... Von eingebildeten Menschen . » Gott möge dich verwandeln« ist ein gewöhnlicher Fluch , dem man häufig ... ... . Frz. : Oncques viel singe ne féit belle moue. ( Rabelais, Prolog. d. liv. III, XVI me siècle. ... ... Assmann, Sinngedichte. ) Engl. : The higher the ape goes, the more he shows his tail. ...

Sprichwort zu »Affe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... *1238. Den Teufel in die Hölle jagen. » Möge den tapfern schwarzen Leibkürassieren noch oft Gelegenheit geboten sein, nach dem ... ... ist dem Teufel ähnlicher als dem heiligen Laurentius . Engl. : More like the devil dan St. Laurence. ( ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Mensch [Wander-1867]

... Schlupfwinkeln seiner Kutte nachgesucht, womit er den Gastfreund bewirthen möge, aber weil er nichts anderes als verborgene List und Bosheit ... ... Reiche Lügner , der Alte unkeusch und der Kriegmacher. – Mone's Anzeiger, VII, 500. Aehnlich ein Sprichwort des ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Leben (Verb.) [Wander-1867]

... Herd . Dän. : Lev for dig; tieneste har møie med sig. ( Prov. dan., 332. ) 212 ... ... hoffend lebt, wird singend sterben. It. : Chi vive sperando, more cantando. ( Welschtirolische Sprichwörter u.s.w. ...

Sprichwort zu »Leben (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Tod

Tod [Wander-1867]

... nichts ungewisser, als die Stunde . Engl. : Nothing is more certain than death. Frz. : Il n'est rien le plus ... ... , der sehr schwer krank ist. *429. Dem Tod in de Möte (ihm entgegen) wassen. ( Oldenburg. ) – ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon