Suchergebnisse (344 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Tadel [Wander-1867]

1. Besser gerechter Tadel als falsches Lob. Engl. : A ... ... blos mit Essig , sondern auch mit Oel begiessen. Dän. : Formaning skal være uden had og vrede. ( Prov. dan., 180. ) ...

Sprichwort zu »Tadel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lüste

Lüste [Wander-1867]

1. Wer den Lüsten den Zügel schiessen lässt, der wird ihr ... ... . ( Čelakovsky, 111. ) Dän. : Hoo lever efter sin lyst, skal die med sin ulyst. ( Prov. dan., 435. ) *4 ...

Sprichwort zu »Lüste«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 292.
Warze

Warze [Wander-1867]

1. Besser ein Warze auf dem Rücken , als eine Sommersprosse im ... ... fit (sit) hispida menda. ( Reuterdahl, 612. ) Schwed. : Man skal ey swidha alt thz som lodhit aer. ( Reuterdahl, 612. ) ...

Sprichwort zu »Warze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1792-1793.

Davor [Wander-1867]

1. Bist der vär, musst der där (hindurch). ( Oldenburg. ) ... ... – Simrock, 1514. *5. Hat as'r nü för hat, skal'r dör. ( Nordfries. ) Es ist nun davor, es soll ...

Sprichwort zu »Davor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... berauben wollen. Dän. : Det skal være to stærke dievele, der skal tage noget fra den tredie som ... ... slaae som andet faae. – Man skal derfor have fingre af jern til hannem. ( Prov. dan., ... ... sehr grande aussehen. Dän. : Den skal se ilde ud, som skal kyse Fanden. ( Bohn I, 355. ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Mensch [Wander-1867]

1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. ( Bern ... ... – Tendlau, 495. Dän. : Hvad et menneske saaer, dat skal han høste. ( Prov. dan., 98. ) Engl. : Whatsoever ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mutter [Wander-1867]

1. A Mütter müss huben a breit Vartüch ( Schürze ), die Chesrojnes ... ... ( Reinsberg I, 190. ) Dän. : Hvo ei vil lyde moder, skal lyde stif-moder. ( Prov. dan., 398. ) Engl. : ...

Sprichwort zu »Mutter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Tugend [Wander-1867]

1. Ade, Tugend, hab ich Geld , so bin ich lieb. ... ... beim Laster nicht die Farben borgen. Dän. : Hove dyd skal tegnes, maae ei bruges U, this U staaer foran, heder det udyt. ...

Sprichwort zu »Tugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pfaffe [Wander-1867]

1. Alle Pfaffen sind gleich, nur Kappen und Röcke sind verschieden ... ... , ist bös streiten. ( Altmann VI, 391. ) Dän. : Du skal ikke kiffne med din foget eller med din præst. ( Prov. dan., ...

Sprichwort zu »Pfaffe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kommen [Wander-1867]

1. Allgemach kommt man weit. 2. As ... ... ( Reinsberg III, 77. ) Dän. : Det kommer vel der skee skal. ( Prov. dan., 353. ) 138. Was kommen soll, ...

Sprichwort zu »Kommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hunger [Wander-1867]

1. Aus Hunger stehlen ist keine Sünde . – Eiselein, 334. ... ... mit Erde gestopft. Dän. : Hvo son døer af trusel, skal bøder med skarn. ( Prov. dan., 115. ) 223. Wer ...

Sprichwort zu »Hunger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Schade

Schade [Wander-1867]

1. Alt (verheylt) schäden bluten leicht. – Franck, II, 208 ... ... Schwed. : Den som missgår, honom missbjudes, Wenzell, 18. – Man skal hafwa både skadan och spotten. ( Rhodin, 114. ) – Spott ...

Sprichwort zu »Schade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1696-1697.
Finger

Finger [Wander-1867]

1. De êrst de Finger warin 1 hett, kriggt boll 2 de ... ... Händel von Eheleuten und nahen Verwandten mischen. Dän. : Man skal ei trænge sig imellen bark og træ. ( Prov. dan., 46. ) ...

Sprichwort zu »Finger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1263.
Wetter

Wetter [Wander-1867]

1. Alle bösen Wetter klaren auff gegen den Abend . – Petri ... ... prebes perbere malis mala debes. ( Reuterdahl, 1002. ) Schwed. : Ilt skal moth ondo ok bakstaak moth waedher. ( Reuterdahl, 1002. ) 87 ...

Sprichwort zu »Wetter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 209-218,1812-1813.

Besser [Wander-1867]

1. Bässer der Fleischhäuer em Hûs, als der Doctor . ( ... ... ist, macht drek. Dän. : Vil man gjör noyet bedre end det skal, saa gjör man skarn der af. ( Prov. dan., 233. ) ...

Sprichwort zu »Besser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schiff [Wander-1867]

1. Alle Schiffe sind gut, so lange sie auf der Werft liegen. ... ... oft das Beste über Bord werfen. Dän. : I storm skal man kierte kaste. ( Prov. dan., 494. ) 117. Unfrei ...

Sprichwort zu »Schiff«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Friede [Wander-1867]

... 536. Dän. : Saa længe een maa være med fred, skal man ei søge ufred. ( Prov. dan., 194. ) ... ... so muss er auf Recht bestahn. Dän. : Hvor fred skal være vaanhaftig, maa justiz ei være landflygtig. ( Prov. ...

Sprichwort zu »Friede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Helfen [Wander-1867]

1. Besser helfen, dass einer nicht falle, als die Hand ... ... Essen und Trinken besteht. Dän. : Som hielper til at brødet skal ei mulne. ( Prov. dan., 127. ) *141. Er ...

Sprichwort zu »Helfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Löffel [Wander-1867]

1. Besser Löffel schnitzen, als müssig bei Tische sitzen. ... ... essen will. – Winckler, IV, 26. Dän. : Den skal have en lang skee, der vil søbe of fod med fanden. ( Bohn ...

Sprichwort zu »Löffel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schalk [Wander-1867]

1. Alte Schelcke kan man nicht fromm machen. – Petri, ... ... Magen ist eher gefüllt als seine Augen . Dän. : Man skal tør fylde øyet paa en skalk en maven. ( Prov. dan., 209. ...

Sprichwort zu »Schalk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon