Fünftes Buch 1. Früh, wenn's Dir Leid thut schon aufgewacht zu sein, sage Dir gleich, Du seist erwacht Dich menschlich zu bethätigen. Um der Thätigkeit willen bist Du geboren und in die Welt gekommen, und Du wolltest verdriesslich sein, dass Du ...
... Du vollständig in Sicherheit sein. Du , sage ich, nämlich die Vernunft. Aber ich bin nicht die Vernunft, entgegnest ... ... , am Meisten aber wenn sie jederzeit mit Vernunft zu Werke geht. Darum, sage ich, ist die leidenschaftslose Seele eine wahre Burg und Festung. Denn der ...
Elftes Buch 1. Wir betrachten noch einmal die Eigenthümlichkeit der vernünftigen ... ... Lästerung genannt werden, womit ich etwas rein Natürliches bezeichne? wenn ich z.B. sage: die Aehren werden abgemäht? 26. Einen Räuber des Willens giebt ...
... , später gleichsam veraltete Worte. Sie verbleichen bald und nehmen das Gewand der Sage an, bald sind sie gar versunken in Vergessenheit. Dies gilt von denen ... ... – Helion, Pompeji, Herkulanum und unzählige andere – sind, dass ich so sage, gestorben! Dann die Du selbst gekannt hast, Einer nach ...
... heisst von seiner eigenen Natur abfallen. Darum sage ich, dass wer in allen Stücken der Vernunft gehorcht, ruhig und leicht ... ... nicht: »liebt, zu thun?«) Alles, was eben geschehen soll. Ich also sage zu ihm: Deine Liebe ist auch meine. 18. Entweder Du ...
... mit dem Schicksale zufrieden bist; kannst Du, sage ich, Etwas entdecken, was noch besser ist als dies, so wende ... ... anziehend finden, dann mit einem Male ganz in Beschlag nimmt und verführt. Darum sage ich, man solle einfach und unbedingt das Bessere wählen und ihm anhängen. ...
Zwölftes Buch 1. Alles, was Du jetzt auf Umwegen zu erreichen ... ... Was sich nicht ziemt, das thue auch nicht, und was nicht wahr ist, sage nicht. Dein Hauptbestreben sei jederzeit, das Ganze im Auge zu haben. ...
Siebentes Buch 1. Deine Lebensmaximen werden stete ihre Gültigkeit für Dich ... ... auf verborgene Weise lästig wird, z.B. Schläfrigkeit, innere Gluth, Appetitlosigkeit. Drum sage Dir, wenn so Etwas Dich trifft, nur geradezu: Du littest. ...
... Ausdrucksweise. Urtheile nicht vorschnell. XLV. Es badet einer zu frühe; sage nicht: er thut unrecht, sondern: er badet zu frühe. Es trinkt einer viel Wein; sage nicht: er thut Unrecht, sondern: er trinkt ... ... in den Mund, und speie es wieder aus, und sage es niemand. Ein ächter Jünger der Weisheit ...
... Göttliche zusammenstürze. (5.) Blicke umher auf Alle, sage ich, du wirst mir kein unglückliches Haus nennen können, das nicht in ... ... auf die vielen Enkel und auf deine beiden Töchter. XVII. (1.) Sage dir auch Folgendes, Marcia: »Es würde mir zu Gemüthe ... ... Vater verlangt hat. (3.) Er ist's, sage ich, der da macht, daß es keine Strafe ...
... ; du thust Alles des Vergnügens wegen, ich Nichts. Wenn ich sage, daß ich Nichts des Vergnügens wegen ... ... geheim; nein er schwelgt von da an mit frei erhobenem Haupte. Daher sage ich nicht, wie die Meisten der Unsrigen, Epikur's Schule sei eine Lehrerin schändlicher Handlungen, sondern das sage ich: sie steht in einem schlechten Rufe ...
... deinigen anstrengen. (2.) Es ist dir, sage ich, nicht erlaubt zu weinen, damit du viele Weinende anhören könnest; ... ... Festigkeit bei Versprechungen. Alle seine Aeußerungen und Handlungen erzähle nicht nur Andern, sondern sage sie dir auch selbst vor. Bedenke, was er war und was er ...
... oder ein Schicksal und eine unwandelbare Reihe unter einander zusammenhängender Ursachen; dafür, sage ich, ist gesorgt, daß Nichts, als die geringfügigsten Dinge, fremder Willkür ... ... ] deshalb muthig erträgst, weil du eine Hütte des Romulus kennst. (4.) Sage dir lieber: Jene niedrige Hütte hat doch wohl für Tugenden ...
... gross und sittlich genug gesprochen scheint, so sage, dass Du in Deinem Amte und in Deinem ganzen Leben Alles ... ... und die bei Allen in der Stadt und auf dem Lande, bei Allen sage ich, die unsre Sprache reden, Lust heisst, noch selbst jene in ...
... haben, wie es ihre eigene Natur verlangt. (§ 26.) Wenn ich daher sage, dass für alle lebende Wesen das Höchste in einem naturgemässen Leben bestehe, ... ... selbst Consul, Censor und Augur gewesen war und einen Triumph gefeiert hatte, ich sage also, hältst Du diesen, angenommen, dass er ein Weiser ...
Viertes Buch Kap. I. (§ 1.) Mit diesen Worten schloss ... ... die Armuth, den Schmerz, nicht Uebel, sondern wenn es gefällt, Zurückgestossene. Deshalb sage ich nicht, dass ich jene Dinge begehre, sondern nur wähle; ich wünsche ...
Drittes Buch Kap. I. (§ 1.) Die Lust, mein ... ... Ansichten dieser beiden Schulen mehr in der Sache, als in den Worten auseinandergehn; ich sage, die Stoiker und Peripatetiker sind weit mehr in der Sache, als in den ...
... der Geschichte und der Kenntniss der Dinge und dem Auswendiglernen so vieler Verse? Sage mir nicht: »Dies Alles an sich macht mir Vergnügen, wie Jenes ... ... zwar nichts Neues beibringen, aber vertraue, dass auch Du das, was ich sage, billigen wirst. – Gewiss, antwortete ich, werde ich ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro