Abfertigung (Expedition) (expedition; expédition; spedizione) hat nach ... ... in eine Eilgut - und Frachtgutabfertigung getrennt; jedoch ist diese Trennung in der Regel nur auf größeren ... ... Stationen mit geringem Güterverkehr die Einrichtung gesonderter Eil- und Frachtgutabfertigungen aus dienstlichen und finanziellen Rücksichten nicht empfiehlt; 2. wird unter ...
Abfertigungsfrist, (Expeditionsfrist) (term of expedition; délai d'expédition ... ... Teil der Lieferfrist, der für die Abfertigung der Güter auf den Versand- und Bestimmungsstationen angesetzt ist; er beträgt nach dem gegenwärtigen Betriebsreglement in Österreich, Ungarn und Deutschland, sowie ferner nach ...
... sowohl die von Eisenbahnvereinen und Verbänden vereinbarten gemeinsamen Abfertigungsvorschriften (Gemeinsame Abfertigungsvorschriften des VDEV., Allgemeine Abfertigungsvorschriften des Deutschen Eisenbahnverkehrsverbandes, Gemeinsame Manipulationsinstruktion ... ... Tiere mit Begleitung auf Beförderungsschein), c) Eilgutabfertigungsstelle und d) Frachtgutabfertigungsstelle. Nur in großen Stationen besteht jede ...
Abfertigungszeiten (Expeditionszeiten) (hours for expedition; horaire pour les ... ... jene Tagesstunden, zu denen die Güterabfertigungsstellen zur Annahme und Abgabe der Güter geöffnet sein müssen, und ... ... wird durch die A. nicht beschränkt. In der Regel sind die Güterabfertigungsstellen an Wochentagen von 6 Uhr früh ( ...
Abfertigungspersonal (Expeditionspersonal) (expedition personal; personnel pour l'expédition ... ... ihren Dienst betreffenden Vorschriften genau vertraut sein. Der Vorstand der Abfertigungsstelle hat insbesondere dafür zu sorgen, daß die ... ... Beamte , Gehilfen und Arbeiter zur Verfügung zu stellen. Dem Vorstand der Abfertigungsstelle obliegt die Überwachung der gesamten Geschäftsführung der ihm unterstellten Abfertigungsstelle. Der ...
Abfertigungsgebühren (Expeditionsgebühren) (expedition dues; taux d'expédition; tasse di spedizione), diejenigen tarifmäßigen Nebengebühren , welche die Bestimmung haben, den Eisenbahnen eine Vergütung für die von der Länge des Beförderungswegs mehr oder weniger unabhängigen und mit einer jeden Expedition von Gütern ...
Artikulierte Lokomotive, (articulated locomotive; locomotive articulée; locomotiva duplex) oft gebrauchte allgemeine Bezeichnung für die vielen Bauarten von Lokomotiven , bei denen die durch die Zylinder angetriebenen Achsen nicht in einem mit dem Kessel verbundenen Untergestelle liegen, sondern auf ...
Abfertigungsvorschriften (expedition rules; règlements d'expédition; norme per le ... ... ergibt sich die Einheitlichkeit der A. nahezu von selbst. Für einzelne Abfertigungsarten und Geschäfte sind übrigens auch in der Schweiz gemeinsame Vorschriften aller ... ... Vereinsbetriebsreglement enthaltend » Gemeinsame A. «. Im Abschnitt I ist die Abfertigung von Personen, Reisegepäck und ...
Cugnot, Nicholas Joseph, französischer Artillerieoffizier, geboren 1725 in Void in Lothringen, gestorben 1804, gebührt das Verdienst, ... ... zu haben, 1769. Diese Lokomotive sollte dazu dienen, schwere Geschütze und Artilleriemateriale auf den Straßen rascher zu befördern, als es mit tierischer Kraft möglich ...
... merci) sind Bahnhofsanlagen, innerhalb deren solche Güter abgefertigt werden (s. Güterabfertigung ), die stückweise der Eisenbahn zur Beförderung ... ... Anlagen mit denen für die Abfertigung der Wagenladungen ( Rohgutbahnhöfe , s.d., auch Wagenladungsbahnhöfe oder ... ... Krane , Umladeschuppen u.s.w. nebst den zugehörigen Abfertigungsräumen (bei den Güterschuppen meist mit diesen baulich verbunden), ferner aber einerseits ...
... und es sind noch im Jahre 1893 derartige erleichternde Vorschriften für den wechselseitigen Verkehr zwischen den Eisenbahnen Deutschlands einerseits und ... ... 1. Mai 1898 angeschlossen.) In Italien befindet sich die Eisenbahngesetzgebung gegenwärtig in einem Übergangsstadium. Nach Beendigung der die Herstellung der Übereinstimmung zwischen internem ... ... die bei den einzelnen Positionen der Anlage besonders angeführt erscheinen, bei gleichartigen Gütern . Gleiche Klagen ...
Bake W. A., geboren 9. Sept. 1783, widmete sich ... ... militärischen Laufbahn, wurde 1830 in der Eigenschaft eines Oberstleutnants nach England zur Beaufsichtigung der Anfertigung von eisernen Kanonen geschickt. Dort lernte er auch die erste größere englische Eisenbahn ...
... Militärdienst, nahm aber 1828 als Hauptmann der Artillerie den Abschied und wurde kgl. sächsischer Wasserbaudirektor. In dieser Stellung entwarf er ... ... mit nur geringen Abänderungen angenommen und man übertrug ihm die Bauleitung . Nach Fertigstellung des Baues der Leipzig-Dresdener Bahn übernahm K. die Leitung des Baues ...
Rungen (stakes, stud staves; stauchions, rauchers; stanti) sind aus Holz oder Eisen (nach - oder -Profil gewalzt) angefertigte Prügel, die in an den Seitenwänden offener Güterwagen angebrachte Führungen eingesteckt werden, ...
Abb. 10. Ausschnitt aus einer Ankunftstafel für Fernverkehr. Zuschlagpflichtige Schnellzüge werden ... Auflösung: 862 x 454 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abfahrts- und ...
Abb. 64. Schrankenantrieb »Schaltring« mit Vorläute- und Geschwindigkeitszwang. Auflösung: 1.073 x 1.232 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abschlußvorrichtungen - ...
Abb. 59. Schrankenantrieb »Schaltring« mit Vorläute- und Geschwindigkeitszwang. Auflösung: 1.068 x 1.105 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abschlußvorrichtungen - ...
Abb. 65. Schrankenantrieb »Schaltring« mit Vorläute- und Geschwindigkeitszwang. Auflösung: 1.263 x 1.194 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abschlußvorrichtungen - ...
Abb. 60. Schrankenantrieb »Schaltring« mit Vorläute- und Geschwindigkeitszwang. Auflösung: 951 x 1.319 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abschlußvorrichtungen - Schranken Abb. 60. Schrankenantrieb »Schaltring« ...
Abb. 61. Schrankenantrieb »Schaltring« mit Vorläute- und Geschwindigkeitszwang. Auflösung: 1.701 x 535 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abschlußvorrichtungen - Schranken Abb. 61. Schrankenantrieb »Schaltring« ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro