Betriebsmittel (rolling-stock; matériel d'exploitation, matériel roulant; materiale mobile o di esercizio), die auf den ... ... der Reisenden nach Einstellungen von Kurswagen (s.d.) nicht entziehen, so sehr hierdurch auch die Zugbildung erschwert, ... ... Drehgestelle allgemein bei allen Personenwagen der Schnellzüge , insbesondere der D-Züge , in Aussicht stände ...
Bauausschreibung (calling for tenders; mise en adjudication d'une construction ou des travaux; mettere in concorso o all asta o in gara una costruzione), Aufforderung seitens des Bauherrn an Bauunternehmer zur Einreichung ...
... zur Leitung und Ausführung des Verschiebedienstes (s.d.), abgesehen von der Bedienung der Lokomotive , bestellte Personal. Es führt ... ... des Verschiebedienstes übertragen, so steht ihm für die Ausführung das Zugbegleitpersonal (s.d.) zur Verfügung. Für Lokomotivfahrten innerhalb der Bahnhöfe vertreten die Weichensteller (s.d.) den Verschubleiter. Das Verschieben der Wagen vor den ...
... gleis (factory or works railway; voie d'usine, voie industrielle; ferrovia d'officina o industrielle), dem Bergwerksbetrieb entnommene Bezeichnung für eine Güterbahn, auf ... ... in erster Linie der Beförderung von Massengütern (s.d.). Ihre Züge Schleppzüge (goods collecting train; train ...
Betriebswerkstätten (service work-shops; atelier de l'entretien courant; officina d'esercizio o di riparazione), Heizhauswerkstätten, die Werkstätten , in denen in der Regel nur laufende Reparaturen an Lokomotiven und Wagen, ausgeführt werden (s. Werkstätten ).
Orientalische Eisenbahnen, Betriebsgesellschaft der O. (Compagnie d'explotation des chemins de fer orientaux), ursprünglich österreichische ... ... ∙1 km ) blieb den O. vorenthalten. Die tatsächliche Betriebslänge der O. belief sich seither, ohne ... ... die serbischen Linien den O. auch weiterhin entzogen. Die Ertragsverhältnisse der O. gestalteten sich nach Rückübernahme ...
... the wagons [cars]; pousser un wagon sur le dos d'âne, lancé d'un wagon; spingere i carri a schiena d'asino, spingere o slanciare i carri). Zur Erzielung eines wirtschaftlichen Betriebs ... ... der Wagen unter Benutzung eines geneigt angelegten Gleises ( Ablaufberg (s.d.), Eselsrücken) und in geringerem ...
... regulations; règlements, prescriptions, instructions d'exploitation; regolamenti prescrizioni, istruzioni di servizio o di esercizio), die von ... ... 1907 bestehenden Fahrdienstvorschriften (s.d.) entstanden, die auf Grund der Betriebsordnung und in Verbindung mit dem Signalbuch ... ... Der gleiche Zweck wird bei der Herausgabe der Betriebspläne (s.d.) für Nebenbahnen mit ...
... und durch Erörterung mit Fachgenossen ins einzelne zu ergründen verstand. Mit O. Blum veröffentlichte er in der Ztschr. f. Bw. 1902 (1904 ... ... Betriebskosten der Verschiebebahnhöfe «. Sein Hauptwerk ist das im Rahmen des Hb. d. Ing. W. 1907 und 1914 erschienene zweibändige ...
... breitem Blatt und einem Handgriff; die Zähne stehen auf Stoß, d.h. die Zähne greifen an, wenn der Arbeiter die Säge von ... ... zumeist Sägen für Metallarbeiten. Sägemaschinen . Bei diesen wird dem Werkzeug, d.i. der Säge, stets die Arbeitsbewegung, dem Arbeitsstück mit wenigen Ausnahmen ...
... Fundamenten, Widerlagern (s. Gründungen ), von Stütz- und Futtermauern (s.d.), von Tunnelauskleidungen (s. Tunnelbau ), von Tragwerken (s. Durchlässe ... ... , Oberflächenbeschaffenheit, Raumgewicht), Wasser (Reinheit, Menge). 2. Das Mischungsverhältnis , d.i. das Mengenverhältnis, in dem die einzelnen Bestand teile ...
Klein, Ludwig von, geboren am 30. Oktober 1813 zu Uritsch ... ... , widmete sich dem Studium der Mathematik und des Ingenieurwesens. Mit Gerstner (s.d.), dem Erbauer der Linz-Budweiser Pferdebahn, sehr befreundet, war er diesem 1834 ...
Drais, Karl von, geboren 1785 zu Sauerbronn, gestorben am 12. ... ... bei fast allen Bahnen im Gebrauch stehenden und nach ihm benannten Draisine (s.d.). Diese wurde vom Engländer Knight zwar verbessert, aber der Name des ursprünglichen Erfinders ...
... Dichtheit einer Nietverbindung werden bedingt durch den Nietdurchmesser d, die Blechstärke δ und den Abstand e, bzw. b ... ... mit Erfahrungsgemäß wählt man das Verhältnis d : δ bei Kraftnietungen 1∙752∙5, bei Verschlußnietungen 1∙2 ...
... freight and charges; frais de transport; porto o prezzo di trasporto), der vom Absender oder Empfänger für die Beförderung ... ... F. ist auf Grund des Vertrags der den Vertrag mit dem Frachtführer Abschließende, d.i. der Absender. Da dieser aber nur selten auch der Empfänger ...
Frames, aus der englischen Sprache übernommene, früher in der technischen Literatur und im technischen Verkehre oft gebrauchte Bezeichnung für die Hauptlangträger des Lokomotivrahmens (s.d.).
... (spray front the funnel; entraînement d'eau par la cheminée; scappamento d'acqua dal fumainolo), Auswerfen von Wasser aus dem Rauchfang . Das ... ... angebrachten Regulator gelangen, ohne über die lange Wasserfläche streichen zu müssen. d) Unreines Kesselwasser . α) Wird der Kessel ...
Gewölbe (vaults; voûltes; archi) sind bogenförmige Mauerwerkskörper, die ... ... sind und zur Überdeckung freier Räume dienen. Jene Körper, gegen die sich ein O. stützt, heißen seine Widerlager ; sind dies einfache gerade Mauerwerkspfeiler, so nennt ...
Baillie, John, geboren 1806 in Newcastle o. T. als Sohn eines bedeutenden englischen Schiffbauingenieurs, gehört mit zu jenen englischen Ingenieuren, die in Österreich seßhaft wurden und auf die Entwicklung des Eisenbahnwesens großen Einfluß übten. B. studierte unter Robert Stephensons Vater den Maschinenbau ...
... für den großen Durchgangsverkehr bestimmten Züge allgemein als D.- Züge (s.d.) bezeichnet. Die E., die in erster Linie für den Schnellverkehr auf ... ... die 1., 2. und 3. Wagenklasse, während bei einem Teil der D-Züge die 3. Wagenklasse fehlt. Auf den preuß.-hess ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro