Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Reformtarif

Reformtarif [Roell-1912]

... schafft, mag diese die Tarifsysteme (formeller R.) oder die wirklichen Beförderungspreise (materieller R.) betreffen. Der deutsche R. wurde 1877 geschaffen. Der österreichische R. rührt aus dem Jahre 1876. Seit dem 1893 erfolgten Beitritt der Südbahn ist durch letzteren R. ein einheitliches Tarifsystem und eine gemeinsame Klassifikation aller österreichisch- ...

Lexikoneintrag zu »Reformtarif«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 185.
Abstemplung

Abstemplung [Roell-1912]

... Abstemplung des Frachtbriefs (l'apposition du timbre sur la lettre de voiture; bollare la lettera di ... ... das Zeichen der Annahme des Gutes mit dem Frachtbriefe zur Beförderung, d.i. des Abschlusses des Frachtvertrages (s. Frachtbrief , Frachtrecht , Güterbeförderung ...

Lexikoneintrag zu »Abstemplung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 76.
Ladebrücken

Ladebrücken [Roell-1912]

Ladebrücken dienen bei Durchführung der Ladearbeiten zur Überdeckung ... ... der Güterwagen bestehenden Zwischenraums. Für das Verladen mit Rollkarren finden meist starke eiserne L. aus glattem oder geripptem Eisenblech Verwendung, deren Größe ungefähr 1 m im Geviert beträgt. L., die zur Verladung von Tieren Verwendung finden, werden aus Holz hergestellt und ...

Lexikoneintrag zu »Ladebrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 44.
Halbabteile

Halbabteile [Roell-1912]

Halbabteile, Abteile der Personenwagen , bei denen nur eine Sitzreihe angeordnet und dementsprechend bloß die Hälfte der Sitzplätze eines ganzen Abteils vorhanden ist (bei H. III. Kl. 4–5, II. Kl. 3–4 und I. Kl. 2–3).

Lexikoneintrag zu »Halbabteile«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 74.
Tarifbildung

Tarifbildung [Roell-1912]

... Bd. III, S. 371). Um die günstigste Art der T. zu finden, ist vor allem die Tatsache zu beachten, daß die ... ... DET derart an die Kurve der Verkehrsdichtigkeit legen, daß deren Berührungspunkt E in der Mitte zwischen dem Schnittpunkt D ...

Lexikoneintrag zu »Tarifbildung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 265-268.
Sanitätszüge

Sanitätszüge [Roell-1912]

... vornehmlich für den Kriegsfall bestimmte Züge. I. Allgemeines. S. können aus Fahrzeugen bestehen, die ausschließlich für ... ... in Verwendung. Der Zug für Schwerverwundete besteht aus 16 Wagen, die z.T. Durchgang und Übergangsbrücken besitzen. 8 Wagen sind zum Verwundetentransport bestimmt. ...

Lexikoneintrag zu »Sanitätszüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 304-306.
Gasanstalten

Gasanstalten [Roell-1912]

... Kalziumkarbid ergibt bei 760 mm Druck und 0° C 348∙9 l Azetylen. Die Azetylenanlage besteht aus dem Entwickler, Kühler, Wäscher und Reiniger ... ... Die Gaserzeugung regelt sich ebenfalls selbsttätig nach dem Gasverbrauch. Literatur: Eis. T. d. G. II, 3. Wiesbaden 1899. – ...

Lexikoneintrag zu »Gasanstalten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 253-254.
Entladefrist

Entladefrist [Roell-1912]

... . Im Falle der Überschreitung der E. ist Wagenstandsgeld zu entrichten. Die E. ist in Österreich und ... ... Nachmittags zugestellt werden konnte. Andernfalls beträgt die E. 24 Stunden. Beläuft sich die Zahl der am ... ... der für die Abnahme der Güter vorgesehenen Zeit vollständig entladen werden, d.i. binnen 24 Stunden nach Übergabe der Ankunftsanzeige ...

Lexikoneintrag zu »Entladefrist«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 363-364.
Leichenwagen

Leichenwagen [Roell-1912]

... Hälfte des Wagens enthält zwei Abteile (einen I. und einen II. Klasse) und am Ende des Kastens einen Abortraum mit Wascheinrichtung. Die Sitze des Abteiles I. Klasse konnten zu Schlafstellen umgewandelt werden. Das Gewicht des Wagens ... ... Plattform durch Flügeltüren eingeschoben. Abb. 133 stellt die Grundrißeinteilung des 4achsigen L. der belgischen Staatsbahnen ...

Lexikoneintrag zu »Leichenwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 83-84.
Revisionszug

Revisionszug [Roell-1912]

... ). – Bei den großen Entfernungen, die solche R. auf den Bahnstrecken in den Vereinigten Staaten von Amerika zurückzulegen ... ... Einrichtung derartiger Bequemlichkeiten für die Beamten von besonderem Wert. Die für die R. bereit gehaltenen Wagen sind deshalb dort besonders vollkommen ausgerüstet. So ... ... S. 1105). Zur Erleichterung des Ablassens von R. sind diese im Gebiet der deutschen Eisenbahnen nach ...

Lexikoneintrag zu »Revisionszug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 212.
Instanzenzug

Instanzenzug [Roell-1912]

... ausführenden Dienststellen unmittelbar vorgesetzt sind. Wirtschaftlich gut verwaltete Eisenbahnen haben den I., d.h. also die Gliederung der Verwaltung möglichst beschränkt, indem ... ... wird mit Rücksicht auf Dienstzucht und -ordnung darauf gehalten, daß das Eisenbahnpersonal den I. genau beachtet. Der Dienstleiter ist der unmittelbare Dienstvorgesetzte, für ...

Lexikoneintrag zu »Instanzenzug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 271-272.
Bahnkreuzung

Bahnkreuzung [Roell-1912]

Bahnkreuzung (crossing of lines; croisement de voie; incrocio di binari ... ... B. rechtwinkelig anzuordnen, als Grenze für spitzwinkelige B. kann nach § 41 der T. V. des VDEV. ein Kreuzungswinkel von 1 : 10 gelten. Von der ...

Lexikoneintrag zu »Bahnkreuzung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 417.
Rottenführer

Rottenführer [Roell-1912]

... Bahnbediensteten. Der nächste Vorgesetzte des R. ist der Bahnmeister . Untergebene des R. sind die Bahnunterhaltungsarbeiter (Rottenarbeiter) und, sofern ihm auch die Streckenbegehung übertragen ist, auch die Bahnwärter und Schrankenwärter (s.d.). Dem R. obliegt nach näherer Anweisung und zur Unterstützung des Bahnmeisters ...

Lexikoneintrag zu »Rottenführer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 245-246.
Emmentalbahn

Emmentalbahn [Roell-1912]

... dem Sitz der Direktion in Burgdorf. Die E. besteht aus den Linien: a) Burgdorf-Biberist, eröffnet 26. ... ... Burgdorf-Langnau, eröffnet 12. Dezember 1881 (18.273 km ). Die E. ging aus der Industriebahn Derendingen- ( Station der Bundesbahnen) Biberist-Gerlafingen ...

Lexikoneintrag zu »Emmentalbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 300.
Trinkbrunnen

Trinkbrunnen [Roell-1912]

... zufolge behördlicher Vorschriften in allen Bahnhöfen errichtet. Als T. finden Pump- oder Schöpfbrunnen (s. Brunnen ... ... .s.w. erreicht werden. Mit Rücksicht darauf erhalten Bahnhöfe zumeist mehrere T. Die TV. über den Bau und die Betriebseinrichtungen der Haupt- und Nebenbahnen empfehlen die Anlage von T. für Reisende auf den Bahnsteigen oder in deren Nähe.

Lexikoneintrag zu »Trinkbrunnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 371.
Personenwagen

Personenwagen [Roell-1912]

... Abb. 40 8 zeigt die an 2achsigen Wagen I. und I./II. Klasse der französischen Ostbahn ausgeführte Anordnung derartiger ... ... . Literatur: Eis. T. d. G. Wiesbaden 1910, Bd. I, 1. Abschn., 2. T. – Stockert , Handbuch des ...

Lexikoneintrag zu »Personenwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 17-63.
Rettungswesen

Rettungswesen [Roell-1912]

... Verfahren anwenden wollen, so findet er in den den E. R. Z.-Koffern beigegebenen sterilisierten Klemmzangen ganz geeignete Instrumente dazu. ... ... unterzubringenden Schienen wurden für die Länge, Breite und Höhe der E. R. Z.-Koffermodelle folgende Maße gewählt ... ... sie sollen unbedingt in größerer Zahl vorhanden sein (das große Modell E. R. Z. enthält je ...

Lexikoneintrag zu »Rettungswesen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 198-211.
Zollverfahren

Zollverfahren [Roell-1912]

... regelt sich im übrigen wie unter »I. Einfuhr« angegeben. Für die Warendurchfuhr wird in keinem Staat ein ... ... gewöhnlichen Verkehrs, auch bestehen Erleichterungen im Eisenbahnverkehr wegen des zollamtlichen Verschlusses. I. Verpflichtungen der Eisenbahnen ... ... und der Haftpflicht ist die gleiche wie bei dem Begleitschein I unter Abschnitt »I. Einfuhr« angegeben. Bei der Ankunft eines Personenzuges ...

Lexikoneintrag zu »Zollverfahren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 478-484.
Kriegsbetrieb

Kriegsbetrieb [Roell-1912]

... Ligne de démarcation«, die der Kriegsminister festsetzt, in das »Réseau de l'intérieur« und das »Réseau des armées« geteilt. Im ersteren untersteht die ... ... und in den Fahrplan der Strecken nach rückwärts eingeschoben. Im Réseau de l'intérieur befinden sich die »Gares de rassemblement« ...

Lexikoneintrag zu »Kriegsbetrieb«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 472-476.
Levantetarife

Levantetarife [Roell-1912]

... Regensburg, Passau und Deggendorf. Als eigentliche L. sind folgende zu erwähnen: I. Deutschland . L. über Hamburg seewärts von Stationen der deutschen ... ... Taganrog, Trapezunt, Tripolis , Tunis und Varna und L. über Bremen seewärts im wesentlichen in denselben ...

Lexikoneintrag zu »Levantetarife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 103-105.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon