... des Triebrads hervor. Es ist U R = r sin φ P wenn ... ... 1 aus der Gleichung M 1 = M r / r 1 berechnet. Gewöhnlich enthält das auszugleichende Gewicht ... ... Störungen der Lokomotivbewegung. Hb. f. spez. E.-T. Heusinger, 1875. Angier , Gegengewichte ...
... Jahre 1903 die Weiterbildung des gemeinschaftlichen Tarifes Teil I sowie Regelung sonstiger alle oder nur einzelne Güterverkehrsverbände betreffenden Tarif - und ... ... und niederländischen Verwaltungen . Nach den im Jahre 1914 entworfenen neuen Satzungen des I. sollen die Generalkonferenzen aufgehoben und das Tarifkomitee allein als Organ des I. erklärt werden. In diesem sollen nach diesem Entwurfe ...
... werden können. Für solche Fälle werden aus den E. laufende oder einmalige Beihilfen gewährt. Für die Gewährung der Unterstützungen sind Richtlinien ... ... für die Bewilligung zuständigen Stellen (vgl. Teil XII der Finanzordnung , Abschnitt L). Unterstützungen werden meistens nur auf Antrag, bisweilen jedoch, z. ... ... zu Unterstützenden. In Österreich bezeichnet man als E. eine im Jahre 1874 aus dem Reinerträgnis des Eisenbahnballes ...
Österreichische Staatsbahnen. Über die Entstehung und Entwicklung des jetzigen Staatsbahnnetzes vgl. die ausführlichen Mitteilungen im Artikel » Österreichische Eisenbahnen «: I. Geschichte, IV. Gesetzgebung und Verwaltung , V. Statistik.
... Einnahmen gehen infolge von Aufrechterhaltung, ja z.T. Ermäßigung der an sich niedrigen Tarife zurück. Diese Verhältnisse verschlimmern ... ... geleistet wird, verbleiben in den Händen der Gründer oder werden von diesen z.T. an die Zeichner der Obligationen als sog. Bonus (Prämie) unentgeltlich ...
... 10 t. e) Verladen von Stückgütern unter 2 t Einzelgewicht vom Schiff in ... ... für Einzelgewichte bis 3 t bis rd. 100 M/10 t für Einzelgewichte von 100 ... ... , also 6 Pf/10 t, ferner aus 9 Pf/10 t Stromkosten und 2 Pf/10 t Unterhaltungskosten. Zu dem Wirtschaftlichkeitsdiagramm ...
... geriet 1874 in Zahlungsverlegenheiten, infolge deren über die L. der Konkurs verhängt wurde. Dieser ist im Oktober 1874 aufgehoben und die L. infolge der Bewilligung zur Aufnahme eines Anlehens in die Lage gesetzt worden, ihren Verbindlichkeiten nachzukommen. Die L. dient hauptsächlich dem Erzverkehr (s. Österr. Südbahn ...
Elsaß-Lothringische Eisenbahnen. 1 I. Länge des Bahnnetzes. ... ... Reich und Luxemburg vom 11. November 1902 (R. G. Bl. 1903, Nr. 18), durch den unter anderem die ... ... .000 Fr. von Deutschland an Luxemburg vereinbart wurde. II. Bedeutung der E.-Verkehrs-Entwicklung . Die ...
... sopporti d'asse) für Eisenbahnfahrzeuge. I. A. für Wagen und Tender . Die A. oder ... ... 307 ff. Engineering, 1888, II, S. 426, und 1890, I, S. 741. Org. 9. Suppl.-Bd. S. 268. ...
Lancashire and Yorkshire Railway (591 englische Meilen = 951 km ), ... ... entstanden 1847, erweitert 1859 durch die Verschmelzung mit der East Lancashire Railway. Die L. verbindet die Westküste mit der Ostküste Englands. Den bedeutendsten Verkehr hat sie in ...
... über 2000 km im Eigentum und Betrieb der I. Diese betrieb außer anderen Linien von untergeordneter Bedeutung einige im Eigentum des ... ... einbezogen wurden. Erst am 26. März 1906 wurde zwischen der Regierung und der I. der Rückkaufvertrag abgeschlossen (bestätigt mit Gesetz vom 15. Juli ... ... ); das Eigentum und der Betrieb sämtlicher Strecken der I. gingen am 1. Juli 1906 auf den Staat ...
... Untergrundbahn bezeichnet, die Ende Februar 1902, d.i. zwei Jahrzehnte nach der Eröffnung der Stadtbahn und ein Jahrzehnt nach Hervortreten ... ... Jahre. Die Genehmigungsdauer für die Verlängerungsstrecken läuft gleichzeitig mit der der Stammstrecke, d.i. am 5. November 1987 ab. 30 Jahre nach Erteilung der Genehmigung ...
Abdrücken, Ablaufen oder Abstoßen der Wagen ... ... pousser un wagon sur le dos d'âne, lancé d'un wagon; spingere i carri a schiena d'asino, spingere o slanciare i carri). Zur Erzielung eines wirtschaftlichen Betriebs müssen rückläufige Bewegungen der Verschiebelokomotive oder ...
... Vielecke: 2 F = ∑ y i ( x i 1 x i + 1 ) ... ... 2 F = ∑ x i ( y i + 1 y i 1 ) ...
Aufschneiden (Auffahren) einer Weiche (forcing or bursting open the switch; forçage de l'aiguille; apertura forzata dello scambio) ist das Umlegen der Weichenzungen bei der Bewegung eines Fahrzeuges vom Herzstück aus in die falsch gestellte Weiche. Die Bewegung der Weichenzungen erfolgt ...
... England und Wales 346,858.755 t, Schottland 54,437.567 t, Irland 2,267.616 ... ... und Wales 99,792.843 t, Schottland 14,488.082 t, Irland 4,434.264 ... ... Zusammen Mill. t Mill. t Mill. t 1858 25∙ ...
Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn. Die M., Gesellschaft mit dem Sitz in ... ... -Mirower Eisenbahn mit der Blankensee-Woldegk-Strasburger Eisenbahn entstanden. Sie verbindet Strasburg i. Uckermark mit Blankensee in Mecklenburg-Strelitz (36∙9 km ) und Neustrelitz ...
... II. Wirksamkeit und Einrichtungen des V. I. Gründung , Entwicklung und Verfassung des V. Am 10. ... ... alle wichtigen Angelegenheiten bestehen ständige Ausschüsse , u. zw. zurzeit folgende: I. Der Ausschuß für die Vereinssatzungen und allgemeine Verwaltungsangelegenheiten (Satzungsausschuß), ... ... Mitgliedern der württembergischen Eisenbahnverwaltung K. Etzel und L. Klein seit 1844 in Stuttgart herausgegebene »Eisenbahnzeitung«. Auf ...
... durch Bundesgesetze, Freibriefe ( Charter , s.d.) ausgestellt. I. Die Bestimmungen über K. gelten entweder für alle Arten von Bahnen oder ... ... in Belgien durch das cahier des charges et conditions générales pour la construction et l'exploitation des chemins de fer vom 20. Februar 1866, in Frankreich ...
... Kategorie Taggeld Übernachtungsgeld I L. 8∙ L. 3∙ II ... ... . 2∙ IV L. 5∙ L. 1∙50 V L. 4∙ L. 1∙50 ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro