... E x Personen/ km und 4∙2 E x t / km stattfinden. Wird der Betriebsüberschuß für das Personen ... ... zu N = 1 / 3 ( E x + E 1 x 1 + E 2 x ...
... t oder 40 Achsen für den Fernverkehr und von 8090 t für die leichten Züge des Nahverkehrs. Auf den bayerischen Staatsbahnen, ... ... und Vorortbahnen , deren Betrieb auf eine durch gehende Strecke beschränkt ist. e) Das B. des Ring- oder Zirkelbetriebes , das ...
... Altdorf geliefert, u. zw. 100. P.S. In Goldau wird er zu Gleichstrom umgeformt, womit dann ... ... , Druck im Kessel 10 Atm. und befördern 13 t Zugsgewicht. Im Dienst beträgt das Gewicht der Berglokomotiven 1719 t. Die Maschinen haben 2 ...
... die Schrauben CD C 1 D 1 und E zurückgeschraubt werden. Die letztere regelt die Länge des Meßstabes. Will man ... ... ersetzt, die keinen Kopf besitzt. Aus σ = Δ l ∙ E / l ergibt sich, daß einer Verlängerung der Meßlänge von 20 ...
... ergibt sich die Einsenkung für den Flächendruck p = 1 zu Wasiutyński fand ... ... bestätigte sich die Winklersche Annahme y = p / C nicht, sondern die Versuchsergebnisse stimmten mit dem Potenzgesetz y = α . p m befriedigend überein. Für eine quadratische Platte ...
... mit Stopfbüchse d für die Schieberspindel e und dem eigentlichen Schieber f. Der Schieber f bildet einen ... ... auf eine gemauerte oder sonstige geeignete Unterlage erhalten die Schiebergehäuse unten eine Grundplatte p (Abb. 83 ) Für die einheitliche Ausführung der ...
... hessische Ludwigsbahn eine der ersten, die E. verwendet hat. In Österreich haben die Staatsbahnen (Juli ... ... Gebührenbescheinigung, gewisse Transporte (Bücher, Fahrräder u.s.w.) sind E. oder Metallschecks in Verwendung. Auch für den Reisegepäcksverkehr sind solche vorgeschlagen. Literatur: Ö. E. Z.: A. v. ...
... auch Handwerker aller Art werden den E. zugeteilt. Nur dadurch, daß die E. bereits im Frieden bestehen und ... ... Eritrea als auch im Feldzuge gegen die Türkei im Jahre 1912 wurden von den E. Eisenbahnen erbaut. ... ... Art an den Eisenbahnbetrieb im Kriege 1870/71. Wiesbaden 1899. E. P. C. Girouard , History of the railways during the war ...
... sächsisches Eisenbahnsystem u.s.w.« (s.u.) einen deutschen E. vorgeschlagen. Leider konnte damals bei den traurigen Zuständen des deutschen Bundes von ... ... des württembergischen Eisenbahnnetzes bildete. In Sachsen unterbreitete die Regierung im Februar 1843 einen E., der die wichtigsten Linien enthielt. In Österreich wurde ein E. ...
... ) besorgt z. Z. täglich eine Kohlenausgabe von durchschnittlich 180 t Sie besteht aus einem Portalkran von 34 m Stützweite, der auf ... ... Volt zur Verfügung steht, wurde das Dreimotorensystem gewählt. Der Hubmotor von 22∙5 P.S. erteilt dem Greifer eine Geschwindigkeit von 24 ...
... Staffeltarif , der mit 1∙5 Hellern = 2 Pf. f. d. P/ km für Entfernungen von 1 bis 100 km gilt; dieser ... ... ermäßigte Tarif von 0∙75 Heller = 1 Pf. f. d. P./ km. Reisegepäck wird nach dem Stückgutsatz der Klasse ...
... englischen Kolonien werden regelmäßig Blaubücher veröffentlicht. Reichhaltige Übersichten der E. sind in vielen der im vorstehenden erwähnten Werke zu finden (vgl. ... ... Literatur, die ausschließlich oder vorwiegend zur Besprechung von Eisenbahnangelegenheiten bestimmt sind. Die E. zerfallen nach ihrem Inhalt in technische (bau-, maschinen ...
... durch Ges. v. 13. Mai 1863 neu gefaßten Art. 434 C. p. den gegen die Brandlegung festgesetzten Bestimmungen. Jeder gewalttätige Angriff und Widerstand ... ... . 2) erfolgt Straferhöhung. J. Schweiz . Die Bestimmungen des E. finden sich im Bundesstrafgesetz vom 4. Februar 1853 (Art ...
... sie drehen sich überhaupt die wichtigsten Fragen der E. Die Längenunterschiede müssen aber nicht für sich allein, sondern ... ... der Steigungsverhältnisse als wichtigstes Moment neben die Längenunterschiede. Die E. kann aber weiters auch noch die statistischen Materialien über die Betriebsergebnisse ... ... wo die Privatunternehmung vorwiegt, wie namentlich in Nordamerika und England. Dort zeigt die E., wie einzelne Landesteile mit ihren wichtigsten wirtschaftlichen Interessen von ...
... , 6, 4 Pf. f. d. P./ km; für Schnellzüge 12 und 8 Pf. in der I ... ... Pf./ tkm, die übrigen Güter zum Satze von 60 Pf./ t km befördert. Für Stückgut bestehen 2, auf der Otavibahn 3 ...
... durch einen eingeschobenen Wagen von 60 t und den äußeren Luftdruck bei völligem Vakuum nicht eintreten. Die Füße zur ... ... Entlüftung des Langkessels ist eine Siemens-Schuckertsche Luftpumpe mit direktem Drehstrommotorenantrieb (20 H. P.) in unmittelbarer Nähe des Kessels aufgestellt. Die vom Kessel ...
... , British railways, their organisation and management. London 1904. E. R. Dewsnap , American railway organisation and working, Lectures. Chicago 1906. R. Struck , Grundzüge des Betriebsdienstes auf ... ... Bd. Unterhaltung und Betrieb der Eisenbahnen . Wiesbaden 18781909. E. Biedermann , Die technische ...
... . Ein hier aufgestellter Gleichstrommotor von 50 P. S. Leistung setzt bei 400 Volt Spannung das Triebwerk der Seilbahn ... ... .040 Personen, im Mittel täglich 331∙6 Personen, ferner im ganzen 2245 t Güter und 152 t Gepäck. Die Betriebseinnahmen erreichten 117.781 ...
... 106,217.414 Personenmeilen, 3,809.856 t Güter und 1356,251.140 Gütertonnenmeilen. Der Überschuß der Gesamteinnahmen über ... ... $. Literatur: Eversmann , Die kanadische Überlandbahn. Archiv f. E. 1912, bes. S. 575 ff. und die dort angegebenen Schriften. ...
... Steigung ein Gewicht von 100 t, die neuere ein solches von 170 t, ausschließlich Lokomotive . ... ... . Die Triebwagen sind mit 4 Triebwerken zu 60 P. S., die Lokomotiven mit 2 Triebwerken zu 150 P.S. ausgerüstet. Im Jahre 1910 wurden täglich 21∙ ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro