Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Auslaufgleis

Auslaufgleis [Roell-1912]

Auslaufgleis heißt ein Stumpfgleis , das zur Ablenkung der aus Nebenlinien kommenden Züge von der Hauptlinie dient. Solche A. sollen mit einer möglichst großen Steigung und in einer solchen Länge angelegt werden, daß der abzulenkende Zug noch auf demselben zum Stillstand gebracht werden kann ...

Lexikoneintrag zu »Auslaufgleis«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 322.
Abzugsposten

Abzugsposten [Roell-1912]

... (abatements; retenues; deduzioni). Als A. werden häufig jene Beträge bezeichnet, die bei der Einlösung von Privatbahnen ... ... durch Konzession oder Vereinbarung festgesetzten Kaufpreis in Abzug kommen; die Verhandlungen über die A. bilden nicht selten den schwierigsten und langwierigsten Teil der ganzen Verstaatlichungsaktion. S ...

Lexikoneintrag zu »Abzugsposten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 80.
Bauwürdigkeit

Bauwürdigkeit [Roell-1912]

... E . 0∙6 l = 0∙45 E l M. Durch diesen Betriebsüberschuß ... ... Zinsfuß i die Gleichung: 0∙45 E l = (A i + B) l woraus man erhält: ...

Lexikoneintrag zu »Bauwürdigkeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 41-43.
Anlagekapital

Anlagekapital [Roell-1912]

... zu unterscheiden: das eigenwirtschaftliche A. des Unternehmers und das statistische A. des Unternehmens. 1. Das A. des Unternehmers im wirtschaftlichen ... ... Aus diesem Begriff des (subjektiven) Unternehmer-A. folgt, daß das A. im allgemeinen größer ist als ... ... sind. 2. Das statistische A. des Unternehmens (das objektive A.) entsteht dadurch, daß alle ...

Lexikoneintrag zu »Anlagekapital«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 162-164.
Achsbelastung

Achsbelastung [Roell-1912]

... die Schienen ausübt. An Stelle des Ausdruckes A. (Achsdruck) wird auch das Wort Radbelastung oder Raddruck angewendet, was dem Zahlenwerte nach die Hälfte der A. oder des Achsdruckes angibt. Mit Rücksicht auf die Sicherheit darf die A. nur jene Höhe erreichen, die mit der Widerstandsfähigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Achsbelastung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 83.
Ankündigungen

Ankündigungen [Roell-1912]

... hier herrscht, auch sehr gesucht für die Anbringung fremder A. Die A. werden in den Wartesälen , Bahnhofwirtschaften , Vorhallen, ... ... unentgeltlich verteilt; seltener finden sich A. auf der Rückseite der Fahrkarte selbst. Die A., die im allgemeinen Verkehrsinteresse oder im ...

Lexikoneintrag zu »Ankündigungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 161-162.
Balkenbrücken

Balkenbrücken [Roell-1912]

Balkenbrücken (girder-bridges; pont à longerons) sind von den Brücken anderer Systeme, den Bogen- und Hängebrücken , dadurch unterschieden, daß sie ihre Stützen (Widerlager oder Pfeiler ) nur lotrecht belasten. Die Hauptträger dieser Brücken werden auf Biegung beansprucht, ...

Lexikoneintrag zu »Balkenbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 470.
Achskilometer

Achskilometer [Roell-1912]

... - und die Beladung der Güterwagen für das A. gerechnet. Die derart gefundenen Ergebnisse werden mit jenen anderer Eisenbahnen verglichen. Die A. werden in eigenen Wagenausweisen zumeist von den Zugbegleitern geführt, bei ... ... der Eisenbahnen . Die englische Statistik weist keine A., sondern nur Wagenkilometer auf.

Lexikoneintrag zu »Achskilometer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 88.
Bordwandwagen

Bordwandwagen [Roell-1912]

Bordwandwagen (gondola car, low-sided wagon; wagon à haussettes; carro a sponde) sind offene Güterwagen mit Seiten- und Stirn wänden; die Wände sind entweder fest am Untergestelle befestigt oder wegen des leichteren Auf- und Abbringens der Ladung ganz oder teilweise ...

Lexikoneintrag zu »Bordwandwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 460.
Ausfuhrtarife

Ausfuhrtarife [Roell-1912]

Ausfuhrtarife (export-tariff; tarif d'exportation; tariffa di esportazione) ... ... des Exports eines Staates für die Beförderung bestimmter Artikel nach dem Auslande erstellt werden. A. werden häufig unter der allgemeinen Bezeichnung von Ausnahmetarifen eingeführt und charakterisieren sich ...

Lexikoneintrag zu »Ausfuhrtarife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 314.
Betriebskasse

Betriebskasse [Roell-1912]

Betriebskasse (Bezirkskasse) wird bei manchen Verwaltungen die den Mittelstellen zugeteilte ... ... Kasse genannt, die zwischen den Stationskassen und der Haupt- oder Zentralkasse steht und a) den Geldverkehr mit den Stationskassen ihres Bezirkes unterhält sowie diese überwacht; ...

Lexikoneintrag zu »Betriebskasse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 315.
Adhäsionsbahn

Adhäsionsbahn [Roell-1912]

Adhäsionsbahn oder Reibungsbahn (adhesion railway; chemin de fer à adhérence; ferrovia ad aderenza) wird eine Bahn genannt, auf der die Beförderung ... ... den Triebrädern der Lokomotiven erfolgt. Die überwältigende Mehrzahl aller bestehenden Eisenbahnen sind A.

Lexikoneintrag zu »Adhäsionsbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 100.
Betriebsmittel

Betriebsmittel [Roell-1912]

Betriebsmittel (rolling-stock; matériel d'exploitation, matériel roulant; materiale mobile o di esercizio), die auf den Schienen rollenden Fahrzeuge, also Lokomotiven , Tender , Triebwagen , Personen-, Post-, Gepäck-, Dienst- und Güterwagen . Ferner zählen in der Regel ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsmittel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 318-325.
Dampfmaschinen

Dampfmaschinen [Roell-1912]

Dampfmaschinen (steam engines; maschines à vapeur; macchine a vapore), Maschinen, bei denen bestimmte Teile durch ... ... in den Hochdruckzylinder ein Volumen v frischen Kesseldampfes ein und ist V der Rauminhalt des Niederdruckzylinders, so nennt man das Verhältnis V / v die Gesamtexpansion der betreffenden Maschine. Damit der Dampf ...

Lexikoneintrag zu »Dampfmaschinen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 234-236.
Ausgleichfonds

Ausgleichfonds [Roell-1912]

Ausgleichfonds. Die Aufgabe eines A. besteht im allgemeinen darin, ... ... August 1910, betr. die Bildung eines Tilgungs - u. A. der Staatseisenbahnverwaltung einen Fonds geschaffen, der zwei Zwecken dient, dem Ausgleiche ... ... Tilgung der Staatseisenbahnschuld zu verwenden.« Aus der Doppelnatur des Fonds als A. und Tilgungsfonds und aus ...

Lexikoneintrag zu »Ausgleichfonds«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 314-316.
Betriebsbeamte

Betriebsbeamte [Roell-1912]

Betriebsbeamte (service officials; agents de l'exploitations; impiegati dell'esercizio), sind die mit der Leitung, Überwachung und Ausführung des Betriebs auf den Bahnen betrauten Beamten , Bediensteten und Arbeiter . Nach der für Deutschland (mit Ausnahme Bayerns) geltenden Eisenbahnbau- und ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsbeamte«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 281-282.
Buchfahrkarten

Buchfahrkarten [Roell-1912]

Buchfahrkarten (book tickets; livretcoupons; biglietti a libriccino), Fahrkarten in Buchform, die aus einem oder mehreren, durch die Tarife bestimmten – hiedurch unterscheiden sie sich von den zusammengestellten Fahrscheinheften – Gruppen von Fahrscheinen bestehen. Sie enthalten in der Regel ...

Lexikoneintrag zu »Buchfahrkarten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 117-118.
Aquäduktbrücke

Aquäduktbrücke [Roell-1912]

... Gelände oder über Terraineinschnitte zu führen. Beim Bau von Gebirgsbahnen kommen A. zur Ausführung, wenn Wildbäche oder Murgänge über die im Einschnitt liegende Bahn ... ... , worauf schon in der Trasse der Bahnlinie Bedacht zu nehmen ist. Derartige A. sind in Massivbau, in Mauerwerk gewölbt oder in Eisenbetonkonstruktion, ...

Lexikoneintrag zu »Aquäduktbrücke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 194.
Ausfuhrverbote

Ausfuhrverbote [Roell-1912]

... Gegenstände nach ausländischen Bestimmungsstationen nicht zu befördern. A. sind im allgemeinen nur zeitweise für einzelne Gegenstände beim Eintritte außerordentlicher Umstände ... ... gesundheits- oder sicherheitspolizeilicher Rücksicht zulässig (vgl. Vereinszollgesetz vom 1. Juli 1869). A. kommen öfters bei Mißernten für Getreide, Futtermittel u. dgl. vor, außerdem werden in Kriegszeiten auch A. für Kriegsbedürfnisse (Waffen, Munition u. dgl.) erlassen ...

Lexikoneintrag zu »Ausfuhrverbote«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 314.
Brückenstation

Brückenstation [Roell-1912]

Brückenstation, Treppenstation , Turmstation, auch zweigeschossiger Bahnhof (combined high and low level station, double deck station; gare ou station en escalier, gare à deux étages; stazione a due piani), eine besondere Art von Kreuzungsbahnhöfen , bei denen an der ...

Lexikoneintrag zu »Brückenstation«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 111.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon