Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Betriebsinspektor

Betriebsinspektor [Roell-1912]

Betriebsinspektor (district superintendent; inspecteur du mouvement; ispettore del movimento e traffico), Bezeichnung für die eine leitende Stelle im Betriebsdienste einnehmenden Beamten . Ihr Wirkungskreis erstreckt sich auf alle oder nur auf einzelne Zweige des Betriebs, er ist örtlich beschränkt auf bestimmte ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsinspektor«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 312.
Betriebsdirektion

Betriebsdirektion [Roell-1912]

... Betriebsdirektion (traffic management; direction de l'exploitation; direzione dell'esercizio), Bezeichnung für die leitende Betriebsdienststelle. Die B ... ... (Eisenbahnämtern, Eisenbahninspektionen u.s.w.) übertragen wurden. B. bestehen gegenwärtig u.a. bei den Staatseisenbahnen in Sachsen . Hier wirken unter der ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsdirektion«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 289.
Abteilungszeichen

Abteilungszeichen [Roell-1912]

... 100 m bis 1000 m mit A. versehen (stationiert), da die Kenntnis der jeweiligen Länge und die Möglichkeit ... ... mit Abteilungszeichen zu versehen; Zwischenteilung von 100 m wird empfohlen«. Die A. werden aus Holz, Eisen oder Stein hergestellt und mit der Längenbezeichnung so ...

Lexikoneintrag zu »Abteilungszeichen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 76-77.
Aborte in Gebäuden

Aborte in Gebäuden [Roell-1912]

... erreicht werden können; sie sind mit weithin sichtbarer Bezeichnung zu versehen. Wasserspülung der A. und sonstige Vorkehrungen, die ihre Geruchlosigkeit sichern, werden dringend empfohlen. Für größere Stationen wird eine überdeckte Verbindung der A. mit dem Empfangsgebäude und den Bahnsteigen empfohlen.« ...

Lexikoneintrag zu »Aborte in Gebäuden«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 30-35.
Bahnbeschädigungen

Bahnbeschädigungen [Roell-1912]

Bahnbeschädigungen (damages, dégâts a la voie; danneggiamenti) nennt ... ... Vorsicht unvermeidlich sind; zu letzteren gehören u.a. Beschädigungen durch Erdbeben; Beschädigungen durch Bergstürze und Lawinen würden sich zwar ... ... , 16, 17 u. 18 der österr. Eisenbahnbetriebsordnung u.s.u.a. Anschläge auf Eisenbahnen , ...

Lexikoneintrag zu »Bahnbeschädigungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 378.
Ausbesserungsgleis

Ausbesserungsgleis [Roell-1912]

... de réparation; binario di riparazione), dient zur Aufstellung ausbesserungsbedürftiger Wagen. A. finden sich vielfach auf Verschiebebahnhöfen , um kleine Ausbesserungen vornehmen zu können ... ... auch für Arbeiten mit Werkzeugen ausreichend Platz zu gewähren. Die Überdachung der A., wenn auch nur mittels einer offenen Halle, ist erwünscht.

Lexikoneintrag zu »Ausbesserungsgleis«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 301.
Bremsleitungswagen

Bremsleitungswagen [Roell-1912]

Bremsleitungswagen (vehicle fitted with brake pipes only not braked; véhicule à conduite blanche; veicolo d'allacciamento della condotta dei freni) sind die für durchgehende Bremsen zur Verbindung der Bremsapparate eingerichteten Wagen. Die B. sind demnach für Druckluft- und Luftsaugebremsen mit Luftleitungsrohren ...

Lexikoneintrag zu »Bremsleitungswagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 58.
Bodenuntersuchungen

Bodenuntersuchungen [Roell-1912]

... der Stollen . a) Handbohrungen, 2. Bohrungen. b) Seichtbohrungen, ... ... d) Horizontalbohrungen. 1. Die Schürfgrube. 1 a) Die Schürfgrube erhält zweckmäßig bei der Ausführung durch einen Mann Seitenlängen ...

Lexikoneintrag zu »Bodenuntersuchungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 427-433.
Antialkoholbewegung

Antialkoholbewegung [Roell-1912]

Antialkoholbewegung. Die A. hat bei den Eisenbahnen in den ... ... wollte. Im Jahre 1910 trat die U.K.R.T.U. dem 1909 in Stockholm gegründeten Internationalen Eisenbahnalkoholgegnerverband (I.E.A.G.V.) bei, und der französische Verband der alkoholgegnerischen Eisenbahner beschloß den ...

Lexikoneintrag zu »Antialkoholbewegung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 190-193.
Betriebseinrichtung

Betriebseinrichtung [Roell-1912]

Betriebseinrichtung (organisation of service; organisation de l'exploitation; organisazione dell'esercizio), die Gesamtheit der Vorkehrungen, die zu treffen sind, damit im Zeitpunkte der Vollendung des Baues einer Eisenbahn alle Arbeitskräfte und sachlichen Gegenstände vorhanden und zur Tätigkeit bereit sind, die für ...

Lexikoneintrag zu »Betriebseinrichtung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 289-290.
Arbeiterversicherung

Arbeiterversicherung [Roell-1912]

Arbeiterversicherung (workmen insurance; assurance ouvrière; assicurazione per operai). Unter A. im weiteren Sinne versteht man die – sei es auf Grund freier Vereinbarung, sei es auf Grund gesetzlichen Zwanges – organisierten Einrichtungen, deren Zweck es ist, den Lohnarbeitern und solchen Personen, ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterversicherung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 215-218.
Arbeitseinstellungen

Arbeitseinstellungen [Roell-1912]

... Schiedsverfahren vorschreibt und bei Strafe der Dienstentlassung die A. während des Verfahrens oder entgegen dem Schiedsspruch verbietet. Gegen ... ... in einer Reihe von Staaten, u.a. in Deutschland durch die Gewerbeordnung vom 21. Juni 1869, in ... ... nach den Zwang zur Teilnahme an A. verbieten und unter Strafe stellen. A. größeren Umfangs auf den ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitseinstellungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 234-236.
Auszugsvorrichtungen

Auszugsvorrichtungen [Roell-1912]

... Schienenstöße , so daß das Weglassen der A. im allgemeinen nicht zu empfehlen ist. Man wird daher gut ... ... stärker erwärmen und ausdehnen als die unterstützenden Träger. Die A. sind derart auszubilden, daß sie ein möglichst stoßfreies Passieren der Schienenlücke ermöglichen ... ... des Rades über die Schienenlücke, daher weniger rasche Abnützung erreicht man durch die A. mit Stützlasche (Abb. 170 ...

Lexikoneintrag zu »Auszugsvorrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 337-339.
Beirut-Damaskus-Bahn

Beirut-Damaskus-Bahn [Roell-1912]

Beirut-Damaskus-Bahn, eröffnet am 4. August 1895 ... ... , weshalb die Compagnie Ottomane des chemins de fer de la Syrie et de l'Euphrate (Beyrouth-Damas-Hauran et Biredjik sur l'Euphrate), der die Konzession zum Bau und Betrieb auf 99 Jahre erteilt worden ...

Lexikoneintrag zu »Beirut-Damaskus-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 117-118.
Abfertigungspersonal

Abfertigungspersonal [Roell-1912]

Abfertigungspersonal (Expeditionspersonal) (expedition personal; personnel pour l'expédition des marchandises; personale del servizio di spedizione) das teils aus Beamten , teils aus deren Gehilfen bestehende Personal, das in den Bahnhöfen ständig mit der Besorgung der Abfertigung von Personen und ...

Lexikoneintrag zu »Abfertigungspersonal«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 16.
Bernische Staatsbahn

Bernische Staatsbahn [Roell-1912]

... an die bernischen Jurabahnen (s. Schweiz. Eisenbahnen ) aus folgenden Linien: a) Biel-Neuenstadt 15∙413 km, am 1. Juni 1861 von der damaligen Ostwestbahn (s. Schweiz. E. ) übernommen und bis zum 1. Juni 1864 der Zentralbahn verpachtet; ...

Lexikoneintrag zu »Bernische Staatsbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 254.
An- und Abfuhrgebühr

An- und Abfuhrgebühr [Roell-1912]

An- und Abfuhrgebühr ist die von dem Versender oder Empfänger ... ... Eisenbahn angestellten Rollfuhrunternehmer. S. Ab- und Zustreifen der Güter . Die A. wird in Deutschland, Österreich-Ungarn, Frankreich, Belgien nach besonderen hierfür genehmigten ...

Lexikoneintrag zu »An- und Abfuhrgebühr«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 193.
Adressenverzeichnisse

Adressenverzeichnisse [Roell-1912]

... den Betrieb führenden eingesetzt sind. In einem II. Teile dieser A. sind die Hauptbahnen der bedeutendsten europäischen Staaten in gleicher Weise angeführt. Der Anhang zu Dr. W. Kochs Eisenbahn -Stationsverzeichnis enthält gleichfalls ein A. der einzelnen Eisenbahnbehörden und Verwaltungen . Zu erwähnen wäre noch ...

Lexikoneintrag zu »Adressenverzeichnisse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 101.
Auf- und Abladegebühr

Auf- und Abladegebühr [Roell-1912]

... die Einhebung einer besonderen Gebühr entfällt. Die A. ist nicht zu verwechseln mit der zur Vergütung für eine ... ... Auf- und Abladen der Eisenbahn gegen Entrichtung der A. zu überlassen ist. Die Besorgung dieser Manipulation seitens der Partei enthebt diese nicht von der Verpflichtung, die Gebühr zu erlegen. Die Berechnung der A. ist bei allen Eisenbahnen ...

Lexikoneintrag zu »Auf- und Abladegebühr«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 289.
Auf- und Ablegegebühr

Auf- und Ablegegebühr [Roell-1912]

... und daher auch auf die Fuhrwerke selbst aufgelegt werden müssen. Die A. ist in allen genannten Staaten gleich hoch und beträgt per 100 kg ... ... dem Abladen von letzteren in eine Bewegung vereint ist, statt der getrennten A. und Auf- und Abladegebühr eine Überladegebühr ...

Lexikoneintrag zu »Auf- und Ablegegebühr«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 291-292.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon