Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Fahrkartendruckmaschinen

Fahrkartendruckmaschinen [Roell-1912]

... einem besonderen von einem Direktionsbeamten der P. L. M. erfundenen System in der Mitte (klein in Halbmondform) gelocht ( ... ... Rollenfahrkarten mit einseitigem oder zweiseitigem Druck (Rollenfahrkartendruckmaschinen) liefert die deutsche P. und E. Verkehrswesen-Aktiengesellschaft in Berlin zur Herstellung von Fahrkarten , die in Verkaufsschränken ...

Lexikoneintrag zu »Fahrkartendruckmaschinen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 468-470.
Elberfeld-Barmen Schwebebahn

Elberfeld-Barmen Schwebebahn [Roell-1912]

... in den Jahren 1904–1907 gibt nachstehende Tabelle von R. Petersen Aufschluß: Literatur: Continentale ... ... Barmen-Elberfeld-Vohwinkel. Glasers Annalen für Gewerbe u. Bauwesen. 1902. – R. Petersen , Zeitschr. des Ver. deutscher Ing. 1902. – R. Petersen , Der Stadtbahnbetrieb. Im Handbuch des Eisenbahnmaschinenwesens ...

Lexikoneintrag zu »Elberfeld-Barmen Schwebebahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 201-207.
Flügelkuppelung, elektrische

Flügelkuppelung, elektrische [Roell-1912]

... h gegen die Nase n der Klinke l, deren Ende e sich gegen die Achse f abstützt. ... ... ab (Abb. 102 ). Damit verliert die Klinke l ihre Unterstützung bei e, sie weicht nach rechts aus, der ...

Lexikoneintrag zu »Flügelkuppelung, elektrische«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 104-106.
Beleuchtung der Eisenbahnwagen

Beleuchtung der Eisenbahnwagen [Roell-1912]

... es das 24fache seines Volumens auf. Unter 12 Atm. Druck löst 1 l Azeton etwa 300 l Azetylen; hierbei erfolgt eine Volumsvergrößerung des Azetons um ... ... Houghton und auf der Midland-Railway durch W. E. Langdon eingerichtet. Diese Anlagen sind gegenwärtig nicht mehr ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung der Eisenbahnwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 152-173.
Belastungsannahmen für Brücken

Belastungsannahmen für Brücken [Roell-1912]

... verdübbelte Balken 900 + 75 l 780 + 65 l Fachwerks- (Howe-) ... ... Landstraßenbrücken mit Beschotterung: 125 + 2∙8 l + 0∙025 l 2 ; hierzu kommen rund ... ... Pflasterung: 180 + 3∙7 l + 0∙029 l 2 ; hierzu noch rund ...

Lexikoneintrag zu »Belastungsannahmen für Brücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 128-132.
Ein- und Entgleisungsvorrichtungen

Ein- und Entgleisungsvorrichtungen [Roell-1912]

... preußisch-hessischen Staatseisenbahnverwaltung dient. Sie besteht aus einer seitlich verschiebbaren Zunge E, die den Spurkranz des in der Pfeilrichtung ankommenden Rades durch die ... ... Flansch a 2 über den Schienenkopf nach außen drängt. Die Zunge E stützt sich mit den Angüssen s gegen ...

Lexikoneintrag zu »Ein- und Entgleisungsvorrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 19-26.
Einfuhrbeschränkungen und -verbote

Einfuhrbeschränkungen und -verbote [Roell-1912]

... Gesetzgebung . Hierher gehören: a) die E. für Gegenstände des Staatsmonopoles (Tabak, Pulver, Kochsalz, Zündwaren u.s. ... ... Zündwaren das Gesetz vom 15. Juli 1909 u.s.w.; e) E. für nicht punzierte Gold- und Silberwaren, münzenähnliche Spielmarken u. ...

Lexikoneintrag zu »Einfuhrbeschränkungen und -verbote«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 4-5.
Diensteid der Eisenbahnbediensteten

Diensteid der Eisenbahnbediensteten [Roell-1912]

... und Ämter die Vorstände dieser Dienststellen, e) beim Personal des Staatsministeriums für Verkehrsangelegenheiten die Abteilungsvorstände. Die Vorstände der ... ... insbesondere Bedienstete, die mit dem Publikum in Berührung kommen. Bei der P.-L.-M.-Gesellschaft ist der D. auf alle Bediensteten des Stationsdienstes ausgedehnt. ...

Lexikoneintrag zu »Diensteid der Eisenbahnbediensteten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 334-337.
Brennstoffverbrauch der Lokomotiven

Brennstoffverbrauch der Lokomotiven [Roell-1912]

... vorkommenden Verhältnis der Heizfläche zur Rostfläche H/R = 45–75 entsprechend, gelangen auf 1 m 2 Rostfläche je ... ... ∙05 kg Hierbei wird Brennstoff mit einem Heizwert von 7500 W.E. bei einem Kesselwirkungsgrade von 0∙6 vorausgesetzt. Naßdampfverbundlokomotiven ergeben im allgemeinen ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffverbrauch der Lokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 73-75.
Flächenmessungen, Flächenberechnungen

Flächenmessungen, Flächenberechnungen [Roell-1912]

... im Abstände q eine Rolle mit dem Radius R angebracht, deren ganze Umdrehungen an einer besonderen ... ... einer Rechenmaschine leisten auch Multiplikationstafeln gute Dienste, von denen genannt seien: A. L. Crelles Rechentafeln, Berlin 1907; H. Zimmermann, Rechentafeln, Berlin 1913; L. Zimmermann, Rechentafeln, Liebenwerda 1906; J. Peters, Neue Rechentafeln ...

Lexikoneintrag zu »Flächenmessungen, Flächenberechnungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 91-94.
Dübel

Dübel [Roell-1912]

Dübel (plug; cheville; caviglia), hölzerne Einsatzstücke zur Verbesserung der ... ... : Rev. gén. Februar 1900. – Bulletin de la société d'encouragement pour l'industrie nationale. Juni 1900. – Glasers Ann. 1903, Bd. 53, ...

Lexikoneintrag zu »Dübel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 446-448.
Evans

Evans [Roell-1912]

... Kraft auf Straßen und Schienenwegen. 1785 suchte E. bei der Legislatur von Pennsylvanien um ein Patent auf einen Wagen an, ... ... Zuschauern durch die Straßen von Philadelphia bis an den Schuylkillfluß erprobt. Leider fehlten E. die Mittel, um, wie er es beabsichtigt hatte, einen Schienenweg anzulegen ...

Lexikoneintrag zu »Evans«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 411.
Firma

Firma [Roell-1912]

Firma (firm; raison, firma; ragione). Nach den handelsrechtlichen ... ... Hauptrichtung, in der die Bahnlinie verläuft (Südbahngesellschaft, Compagnie des chemins de fer de l'Est, Great Northern Ry, Russische Südwestbahnen ), auf das von der Bahn ...

Lexikoneintrag zu »Firma«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 85-86.
Exter

Exter [Roell-1912]

... Lokomotivbaues bei Stephenson in Newcastle. Nach seiner Rückkehr aus England (1839) wurde E. Maschinenmeister der Taunusbahn , trat 1842 in den Dienst der bayrischen Staatsbahnen und wurde 1848 zum Obermaschinenmeister ernannt. E. hat sich insbesondere Verdienste erworben durch Einrichtung der Fabrikation des Preßtorfs und ...

Lexikoneintrag zu »Exter«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 423.
Beamte

Beamte [Roell-1912]

Beamte (officers; employés; impiegati). Inhalt: I. ... ... und für höhere Funktionen verwendbar sind, endlich nach 6 Jahren, wenn sie »à l'ancienneté« qualifiziert, 50 Jahre alt und 30 Jahre im Dienst sind. Bei ...

Lexikoneintrag zu »Beamte«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 69-86.
Achsen

Achsen [Roell-1912]

Achsen für Eisenbahnfahrzeuge (axles, axle-trees; axes, essieux; sale ... ... (s.a. Achsanbrüche ). Das Verhältnis von Achsschenkeldurchmesser zu Achsschenkellänge d / e bewegt sich zwischen den Grenzen 1∙8–2∙2. Die Technischen Vereinbarungen ...

Lexikoneintrag zu »Achsen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 84-88.
Eilgut

Eilgut [Roell-1912]

... s.w.) gewöhnlich nur als E. abgefertigt werden. Die Tarifsätze für E. sind mit Rücksicht auf ... ... Ü.) sind von der Beförderung als E. ausgeschlossen. Die Bestimmungen über E. sind in Deutschland, ... ... und ungarischen Bahnen unterscheidet man Schnellzugseilgut, ferner gewöhnliches E., ermäßigtes E., zu dem die meisten leicht verderblichen Lebensmittel gehören, ...

Lexikoneintrag zu »Eilgut«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 495-497.
Escher

Escher [Roell-1912]

... der Alpen, an deren Ausführung sich E. demnächst beteiligen sollte, bildet die größte Leistung und zugleich den Abschluß seiner ... ... und zwei Eisenbahngesellschaften bestehenden sog. Gotthardvereinigung. Am 28. September 1863 wurde E. in deren Ausschuß gewählt, in dem ihm vermöge seiner ... ... Gotthardeisenbahn zu betrachten ist. Eine weitere Folge hievon war der von E. namens der Gotthardvereinigung und einer Reihe ...

Lexikoneintrag zu »Escher«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 407-408.
Bettung

Bettung [Roell-1912]

... zerkleinerten Bettungsstoff herzustellen, b) um 1 l Staub herzustellen: zu a zu b ... ... 198 Die Zahl der Belastungen, durch die a) 1 l zerstörter Bettung, b) 1 l Staub hergestellt wurde, war ...

Lexikoneintrag zu »Bettung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 351-362.
Ägypten

Ägypten [Roell-1912]

... 1906 235.669 ₤ E 161.469 ₤ E 1907 298.557 ₤ E 213.354 ₤ E Betriebsziffer ... ... 1908 Roheinnahme in ₤ E 3,435.451 Betriebsausgabe ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 102-106.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon