... Stadt Otira die etwa 929 m hohen Südalpen mit einem 8650 m langen, 4∙6 m breiten und 5∙2 m hohen eingleisigen Tunnel, dessen Ost- und Westmund auf 747 m und 487 m ü. M. liegen. Das durchgehende ...
Gleissperre. Unter G. versteht man nach den österr . ... ... die nicht länger als eine Pause des Zugsverkehrs dauern, sind nicht als G. im eigentlichen Sinne anzusehen. Bei Verhängung einer G. sind besondere Sicherheitsmaßnahmen zu ... ... es wichtig, die zu ihrer Durchführung erforderliche Zeit richtig zu bemessen, um die G. nicht über die angesetzte ...
Neufundland ( Eisenbahnen ). N. ist die älteste Kolonie Englands in Amerika , hat einen Flächeninhalt von ... ... Staates, aber seit 1901 an die Reid Newfundland Company verpachtet. Außerdem sind in N. 76 km Privatbahnen . Über die Betriebs- und Finanzverhältnisse der Bahnen ...
Gleismuseum (museum of rails; musé de voie; museo di binario ... ... Bestandteilen des Oberbaues , insbesondere der Schienen und ihrer Befestigungen. Das bekannteste G. ist die von Haarmann begründete Sammlung in Osnabrück, die seit dem 1 ...
... Malbergbahn. Diese verbindet den Badeort Ems (Nassau), 86 m ü. M., mit dem 220 m höher gelegenen Malberg; die M. ist eine 2gleisige gerade Seilstandbahn von 1∙0 m Spurweite mit Wasserübergewichtsbetrieb. Die Bahn ist 540 m lang, ...
... Niederlande 3 . Die nachstehende Übersicht zeigt die Entwicklung des G. auf den vier niederländischen Hauptbahnen (der Holländischen Eisenbahn , der ... ... , den Niederländischen Staatseisenbahnen und der Nordbrabant-Deutschen Eisenbahn ). Den stärksten G. haben die Niederländischen Staatseisenbahnen . 1911 kamen auf 1 km ...
... daß das Gepäck bereits am Bahnhofseingang auf G. verladen wird, auf denen es bis zur Verladung in den Gepäckwagen des Zuges verbleibt. Bei der Abfertigung werden G. und Gepäck auf einer ... ... Da hierbei für jeden Reisenden ein besonderer G. gebraucht wird, so erhalten die G. in diesem Falle kleinere Abmessungen ...
... den Stationen Böckstein in Salzburg, Nordseite (1172·8 m ü.M.), und Mallnitz in Kärnten, Südseite (1219 m ü.M.), unterfährt die Hohen Tauern (2790 m), ... ... einem Querschnitt von 3·0 m Breite und 2·2 m Höhe mit hydraulischen Drehbohrmaschinen Brandt ...
... wird, wenn mehrere Reisende ihr G. auf ein und denselben Gepäckschein aufgeben, jedem von ihnen gutgebracht. Außerdem ... ... ist, daß sie Mindesterhebungsbeträge vorsehen (in Deutschland je nach der Entfernung 0∙20 M., 0∙50 M. oder 1 M., österreichische Staatsbahnen 0∙20 K, ungarische Staatsbahnen die Fracht für ...
... mit einem 66∙5 m 2 großen Sohlstollen, auf 300 m Länge der Nordseite mit ... ... Abb. 112 darstellt, wobei der Sohlstollen 1 1∙45 m über Tunnelsohle liegt; es folgten ... ... vollendet. Die Kosten des dem Unternehmer Fougerolle übertragenen Tunnels sollten 720960 M./ m betragen, sind aber infolge der eingetretenen besonderen Schwierigkeiten wesentlich höher ...
... . Im Falle der Überschreitung der E. ist Wagenstandsgeld zu entrichten. Die E. ist in Österreich und ... ... In Dänemark beträgt die E. in der Regel 24 Stunden, dabei sollen aber mindestens 6 Tagesstunden der ... ... des vorausgehenden Nachmittags zugestellt werden konnte. Andernfalls beträgt die E. 24 Stunden. Beläuft sich die Zahl der am gleichen Tage ...
... Eisenbahnen in Südwales verbindet, ist 7262 m lang, wovon 3701 m unter dem Wasser liegen ... ... Bristolseite und den beiden 62 m tiefen, im Abstand von 15 m zueinander liegenden Schächten auf ... ... des Tunnels hat 7∙9 m größte Breite und 6∙1 m größte Höhe über Schienenoberkante ...
... der Nordseite bei Cochem im Abstände von 217 m und 490 m vom Munde 2 Schächte von 18∙4 m und 33 m Tiefe abgeteuft; auch an der ... ... wurde mit einem Sohlstollen von 3∙5 m Breite und 3 m Höhe, also 10∙5 m 2 Querschnitt begonnen. Im ...
... Personenverkehr bestimmt. Bei 280 m Länge wird eine Höhe von 28 m gewonnen. Es sind ... ... Der 12 Personen fassende Wagenkorb von 3∙6 m Länge, 1∙1 m Breite und 1∙0 m Höhe hängt auf einem 2achsigen Laufwerk ...
... Ausbruch wurde mit einem 1∙8 m hohen und 4∙57 m breiten Firststollen begonnen; später trieb ... ... die volle Calotte mit 2∙4 m Höhe und 7∙3 m Breite als Richtstollen ... ... 1∙3 und 1∙6 m , bei Handbohrung etwa 0∙5 m . Der Tunnelbau wurde ...
... unterscheiden sich von diesen dadurch, daß bei den G. der Seitengang nur durch ein Geländer nach außen abgeschlossen ist. Aus ... ... Anzahl von Säulen, die in entsprechender Entfernung voneinander angeordnet sind, unterstützt wird. G. befinden sich u.a. im Stand der schweizerischen Bundesbahnen ( ... ... Die Eisenbahn Bône-Guelma ( Algier ) besitzt G. mit einer eigentümlichen Anordnung des Seitengangs. Auf das ...
... dem Sitz der Direktion in Burgdorf. Die E. besteht aus den Linien: a) Burgdorf-Biberist, eröffnet 26. ... ... Burgdorf-Langnau, eröffnet 12. Dezember 1881 (18.273 km ). Die E. ging aus der Industriebahn Derendingen- ( Station der Bundesbahnen) Biberist-Gerlafingen ...
... von Station Brohl a. Rh. (67 m ü. M.) der Bahnlinie Köln-Koblenz als gemischte Reibungs- und Zahnradbahn mit 1∙0 m Spurweite über Engeln (465 m ), Weibern (418 m ) nach Kempenich (438 m ). In der 18∙ ...
... Fuß Zürich liegt und der sich 399 m über die Stadt erhebt, mittels einfacher Ausnutzung der Reibung. Die 9 ... ... km lange Bahn ist normalspurig, hat 70 ‰ größte Neigung und 135 m kleinsten Krümmungshalbmesser . Die Baukosten betrugen Ende 1915 1,619.634 ...
... Krümmungshalbmesser führt von der Station Parsch (430 m ü. M.) der österr. Staatsbahnen bei Salzburg mit den Haltestellen Judenalpe (735 m ) und Zistelalpe (996 m ) auf die Gaisbergspitze (1286 m ), so daß bei 5 ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro