... Höhe bis Rigi-Kulm wurde die Bahn der Arth-Rigi-Bahn (s.d.) konzessioniert und auch von derselben gebaut. Dagegen wird der Betrieb von der ... ... zu schwach erwiesen und den gleichmäßigen Abstand der Endzähne beeinträchtigt. Das Gewicht f. d. laufenden m der Zahnstange beträgt 55∙55 kg, ...
... Zugs V in km f.d. Stunde, die Länge der zu durchfahrenden Strecke S in ... ... kann auch auf Grundlage der Annahme von virtuellen Längen (s.d.) vorgenommen werden. Es ist dann das Rechnungsverfahren zur Bestimmung der F. ... ... i ' angibt. Schaulinie Z i gilt für den Beharrungszustand , d.h. für Leistungen, die beliebig ...
... Menge Luft zur Verbrennung der Kohle ansaugt, d.h. sich von selbst der Leistung anpaßt. Da der den Wirkungsgrad ... ... oft auch als B., richtiger als Hilfsgebläse oder Schnelldampfer (s.d.) bezeichnet wird. Über die Lage der Blasrohrmündung gegenüber dem ... ... Ann. 1895. Hoffmannsches Blasrohr. Zentralbl. d. Bauverw. 1903. Die Lokomotiven der Gegenwart ...
... , die bestimmt war, Induktionsströme (s.d.) zu erzeugen. Heute fallen unter diese Bezeichnung nur noch die Induktionsstromerzeuger zur ... ... dann bedingt der bei jeder halben Umdrehung eintretende Richtungswechsel der Induktionsströme (s.d.), daß bei der zweiten halben Umdrehung bei c negativer, bei ...
... verbunden. Will man ein dichteres G. herstellen, so sind zwischen den Geländerpfosten Füllungen, in einfacher Art aus senkrechten und wagrecht laufenden Stäben gebildet, einzusetzen. Das Gewicht eines einfachen G. einer Eisenbahnbrücke mit gußeisernen Geländerstielen kann f.d. Meter Länge mit 2533 kg ...
... im Rauchkasten, das Dampfentnahmerohr weit vom Wasserspiegel entfernt befindet, ermöglicht der D. reines Speisewasser und sonst richtige Verhältnisse des Kessels vorausgesetzt die Entnahme fast ganz trockenen, sog. gesättigten Dampfes. In den D. werden auch die Dampfzuführungsrohre für jene Armaturen ...
Besanden der Schienen (to spray sand; répandre du ... ... der Lokomotive ( Motorwagen u. dgl.) zwecks Erhöhung der Adhäsion (s.d.). Da der Zugswiderstand den eine Lokomotive zu überwinden im stände ist, ...
Haarmann August, Dr.-Ing., Geh. Kommerzienrat, geb. 1841, gest ... ... einfacher Bergmann begonnen und 1912 als Generaldirektor der Georgs-Marien-Bergwerks- und Hüttenverein A.-G. beendet. Sein Name ist mit der Einführung der eisernen Schwellenschiene unlöslich verbunden. ...
... b ) Lokomotivschuppen (s.d.) nebst Zubehör an Schuppen für Preßkohlen, Anheizmaterial u.s.w.; c ) Wagenschuppen (s.d.), entweder nur zur Unterbringung oder ... ... , auch als Bestandteile von kleineren Werkstätten (s.d.) zur Wagenausbesserung; d ) Materialschuppen (s. Materialmagazine ). Cauer. ...
Lokalzug (stow train; train omnibus; treno omnibus), eine namentlich ... ... der im Gegensatz zu den Zügen des Fernverkehrs (Eil- oder Schnellzug , s.d.) den Nahverkehr, also den Verkehr zwischen den einzelnen Stationen einer Bahnstrecke ...
... zahlen sind. Die Eisenbahnen unterliegen diesen G., wie andere juristische Personen, soweit sie nicht Gebührenfreiheit genießen (s. ... ... Inanspruchnahme staatlicher Anstalten, also insbesondere von Verkehrsanstalten, fällt nicht unter den Begriff der G. in obigem Sinn, und vermeidet deshalb die Sprache der Gesetze und der ...
... Mindesteinnahme von 5 K f.d. km gewährleistet wird, ermäßigte Fahrpreise gewährt. Bei Hin- und Rückfahrt ... ... von Gesellschaften und Schulen berechnet, wobei Mindestsätze von 8 Fr. f.d. km der einfachen Fahrt und je nach dem Zeitpunkt der Rückfahrt von 12 oder 16 Fr. f.d. km der Hin- und ...
... Arbeitsnehmer und Werkstättenleitung als sog. 0-Akkorde (d.h. als noch nicht mit einer Nummer in das Akkordpreisverzeichnis aufgenommene) in ... ... Hoff , Das Stückzeitverfahren in den Werkstätten der preußisch-hessischen Staatseisenbahngemeinschaft. Ztg. d. VDEV. 1913, Nr. 12. O. Riedel , Der ...
... Über die Wirkung des Blasrohrapparats bei Lokomotiven mit konisch divergenter Esse; G. Meyer, Grundzüge des Eisenbahnmaschinenbaues; ... ... genau gerechnet aus der Formel A = 5 ( D 2 d ), wobei D Durchmesser des R. an der engsten Stelle, ...
... (slip carriage; voiture à décrocher en marche; carozza da stuccare o da rilasciare in marcia), ein während der Fahrt abzukuppelnder Wagen. S. ... ... zum Bedienen der Bremse angebracht sind. Die neueren S. sind ebenso wie die D-Zug-Wagen mit Übergangsbrücken und Faltenbälgen versehen. Breusing.
... Herzstück (crossing, frog; cœur; cuore o incrociamento dello scambio) , eine Vorrichtung, die bei der Kreuzung zweier ... ... fällt daher nicht mit dem Schnittpunkte der Fahrkanten, der sogenannten »mathematischen Herzstückspitze« d zusammen. Die Symmetrieachse m m nennt man ...
Rücklicht (back light; feu d'arrière; luce posteriore), ein Signallicht, das die Stellung eines Signals bei Dunkelheit nach rückwärts erkennbar macht oder bloß anzeigt, ob eine Signallaterne brennt. Wo die Stellung eines Hauptsignals bei Dunkelheit nach rückwärts erkennbar gemacht werden soll, ...
... u.s.w.). Über die Einleitung und Durchführung eines D. auf einer im Betrieb stehenden Strecke gilt, sofern er nur nach Bedarf verkehrt, im allgemeinen dasselbe, was für Erfordernis- und Sonderzüge (s.d.) festgesetzt ist; über D. auf Baustrecken s. Arbeitszug .
... links der Bahn oder in der üblichen Abkürzung r.d.B. und l.d.B.). Für die Feststellung dessen, was als rechts und als links ... ... Verwechslungen und Unklarheiten vorgebeugt werde ist der Anfangspunkt der Bahn (s.d.) maßgebend. Als rechts gilt immer jene Seite, die zur ...
... gehenden Lasten ohne Nachteil tragen kann. d) Die Stöße der Joche müssen leicht und sicher herzustellen ... ... 13. Orenstein & Koppel-Arthur Koppel A. G. verwenden Vignolschienen und Eisenschwellen von kastenförmigem Querschnitt mit glatter oder einer nach ... ... Abb. 55 a c ). 14. R. Dolberg A. G. in Hamburg mit Fabriken ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro