... Zugleitungsstellen und den Fahrdienstleitern bei Zugverspätungen in der Beobachtung der R. ein gewisser Spielraum eingeräumt werden. Die Rücksichten auf die bestmögliche Abwicklung des gesamten Zugverkehrs können dazu zwingen, auch einem nach der R. minder wichtigen Zug den Vorrang zu geben, um ein Fahrgleis zu ...
Beleuchtungskalender (lighting up calender; tableau des heures d'allumage; orario ... ... das Anzünden, bzw. das Ablöschen der verschiedenen Beleuchtungskörper (in den Zügen, in Gebäuden u.s.w.) zu erfolgen hat; in dem B. ist Anfang und Ende ...
Regierungsbaumeister. Zu »Königlichen R.« werden in Preußen vom ... ... Staatsdienstzeit wird durch den Minister der öffentlichen Arbeiten den R. in der Regel die Unwiderruflichkeit ihrer Anstellung mitgeteilt. Die etatsmäßigen bautechnischen R. werden zum größten Teil in den Stellen von Bauabteilungsvorständen, im ...
... . Mai 1860 dem öffentlichen Verkehr übergeben. Die R. hatte wiederholt mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen, zu deren Beseitigung der Staat ... ... S. 19 ff). Nach Ges. vom 28. März 1882 ging die R. ins Eigentum des Staates über. Für jede Aktie zu 600 ... ... 1883, worauf die Gesellschaft sich auflöste. Die R. gehört jetzt zum Bezirk der Eisenbahndirektion Saarbrücken. v ...
... zu Güterzügen zusammengestellt. Anderseits werden von den G. aus in umgekehrter Richtung die zurückströmenden Leerwagen den einzelnen Bedarfsstellen zur Neubeladung zugeführt. Die G. haben daher meist einen sehr bedeutenden Verschiebeverkehr zu bewältigen. Sie ... ... . Bekannte Beispiele sind Osterfeld S., Gleiwitz, u.s.w. (s. Verschiebebahnhöfe ). Literatur: ...
Archäologische Funde, die bei Bahnbauten vorkommen, sollen gesammelt und den Landesmuseen, Münz- und Antikenkabinetten u.s.w. übermittelt werden (s. Funde ).
... Erlasse und Verfügungen der Regierung, einschlägiger Gesetzentwürfe u.s.w. zu befassen. In Österreich und ... ... Komitee«; f) für Kontrollangelegenheiten das »Kontrollkomitee«; g) für Rückvergütungsangelegenheiten das »Rückvergütungskomitee«; h) für nicht tarifmäßige Fahrbegünstigungen ... ... Vorsitz. Die Gliederung der ständigen Komitees, die Abstimmung, die Durchführung der Beschlüsse u.s.w. ist ganz gleich ...
... der G. nach London war ein heftiger Wettbewerb zwischen der G. und der Great-Northern. Jede der beiden Gesellschaften mußte nun gesonderte Einrichtungen für den Güterverkehr in Manchester, Lincoln, Grimsby u.s.w. herstellen. Der Betrieb wurde dadurch erheblich verteuert. 1906 eröffnete ...
... Wagen wird in manchen Fällen die Aufstellung einer R. nötig. In erster Linie gilt dies für Güterzüge , wenn nicht ... ... Zuges getroffenen Bestimmungen (s. Verschiebeordnung ) nicht ausreichen. Die dann geltende R. setzt im wesentlichen die Dringlichkeit der Beförderung in nachstehender Reihenfolge fest: Eilgutkurswagen ...
Ladestelle, Ladeplatz (loading station; quai de chargement; posto di ... ... oder Fahrstraßen liegender, zum Ein- oder Ausladen von Gütern , Tieren, Militär u.s.w. dienender Platz. In diesem Sinne wird der Ausdruck z.B. ...
Richtungsverhältnisse. Die Bahnlinien bestehen aus geraden und gekrümmten Strecken. Die Krümmungen ... ... mit den Geraden zumeist durch Übergangsbogen (s.d.) verschiedener Formen erfolgt. Die R. der Bahnen sind aus den Lageplänen und Längenschnittplänen, in denen die Längen der ...
... mit dem Sitze in London. Die G. ist aus der Fusion der London and York und der Direct ... ... , London und North Western, Midland, Great Eastern, North London, South Western u.s.w. Durch das Mitbenutzungsrecht auf Strecken der Great Central erreicht sie ...
Beleuchtung der Gebäude , hierbei kommt vor allem die innere Beleuchtung ... ... Bahnhofshochbauten in Betracht (s. Bahnhofbeleuchtung ). Besondere Verhältnisse hinsichtlich der B. ergeben sich u.a. bei der Innenbeleuchtung der Güterschuppen, Heizhäuser, Werkstätten u. dgl. (s.d.).
... durchschn. lagekapital A. u. Entw. d. Teile be- treffen trägt in % d. Buchw. auf Grund u. Boden 9 Teile 0∙00 % auf Erd- u. Felsarbeiten, ...
... Mitte, zum Abstellen nach je 100 Karten u.s.w. versehen werden. Die Karten werden in den oberen, aufrechtstehenden ... ... zum Abreißen perforiert werden, so kann auch dies gleichzeitig auf der Druckmaschine geschehen, u. zw. mittels einer besonderen Vorrichtung. An derselben Stelle kann auch eine ...
Kohlerer Seilschwebebahn. Die Bahn beginnt 150 m vom Ufer der Eisack bei Bozen auf 295 m ü. M. und führt auf die Plattform des Bauernkohlern 1129∙4 m ü. M., so daß 834 m bei 1400 m wagrechtem Abstände ...
... 1 km ) blieb den O. vorenthalten. Die tatsächliche Betriebslänge der O. belief sich seither, ... ... km P.G. 1881 1179 1,076.255 10,515. ... ... . d. km und t Einnahmen P. G. Militärtransporte) Jahr in ...
... Tisch. In Abb. 92 a u. b ist eine R. mit elektrischem Antrieb, geeignet zum ... ... sind aus Abb. 93 a u. b zu entnehmen, u.zw. sind in der Mitte ... ... Hebel H. Bei der ungeteilten R. (Abb. 92 a u. b ) sind ...
... umfaßte Ende 1882 zusammen 1439 km Normalspurbahnen, u.zw.: 1. Oberschlesische Eisenbahn (einschließlich der vormaligen Wilhelmbahn); ... ... Sekundärbahn Rybnik-Loslau; 7. die Sekundärbahn Inowrazlaw-Montwy. Außerdem betrieb die O. 105 km Schmalspurbahnen . Nach Ges. vom 24 ... ... das Eigentum des Staates über. Die Linien der O. bilden seither den Hauptbestandteil des Bezirks der kgl. ...
... , grobe Eisenwaren, landwirtschaftliche Maschinen, übelriechende Gegenstände u.s.w. Zu dem G. gehören Abfertigungs - und Kassenräume, ... ... gilt dasselbe wie für selbständige G. (s.d. Folg.). Für selbständige G. ist die in ... ... stören. Sind zu einem G. längere Bedienungsfahrten erforderlich, wie dies bei G. auf besonderen Güterbahnhöfen ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro