... B. Anwendung der E. auf die Einzelgebiete des Eisenbahnwesens , u. zw. auf: ... ... A) Begriff: Ziele und Systeme der E. Die E. umfaßt ihrem Begriffe nach objektiv die Gesamtheit der Betätigungen ... ... C. Geschichte der E. In der Geschichte der E. sind zwei Hauptrichtungen zu unterscheiden: ...
... im Frachtbriefe getroffen ist (§§ 59 u. 76 Eisenbahnbetriebsreglement [ Verkehrsordnung ]). Nur in wenigen Fällen schreibt ... ... , zu deren Ver- oder Ausladen besondere Geräte ( Kräne u. dgl.) erforderlich sind, sofern die Station solche Geräte nicht besitzt ... ... in oder aus Privatgüterwagen ( Kesselwagen , Milchwagen , Bierwagen , Fleischwagen u. dgl.) zu verladen, bzw. ...
... (erb. 1909), Blankenese 3 km (erb. 1911). Da G. meist die Vorläufer von Straßenbahnen bilden, kann das Verschwinden Schiemannscher G. nicht als in der Bauart allein begründet erscheinen. Nach Bauart Schiemann wurden außer den eigentlichen G. im Jahre 1905 Frachtbeförderungsanlagen in Würzen (Sachsen) ...
... Systemen seien erwähnt jene von Visintini, Siegwart, Herbst u.s.w. Bei Fabrik- und Magazinsbauten wird in ... ... Mit Vorliebe wird der Eisenbeton bei den verschiedensten Hallenbauten verwendet, so u.a. bei Bahnhof-, Zwischenperronhallen u.s.w. Es gelangen hierbei immer ...
... mit den dem Personenverkehr dienenden Zügen, u.zw. gewöhnlich in einem besonderen, für Hunde bestimmten Raum des Gepäckwagens ... ... , in genügend sicheren Behältern als Expreßgut (in den Niederlanden als Bestellgut), u.zw. in Deutschland mit Eisenbahnpaketadresse, in Österreich mit Gepäckschein, ...
... gebracht hat, so daß viele ältere E. sich für den wachsenden Verkehr zu schwach erwiesen haben und entweder verstärkt ... ... geringer Bedeutung ist und ihre Sicherheit nicht wesentlich vermindert. Hinsichtlich der Bauart der E. vgl. Eisenbetonbrücken , Eiserne Brücken , Hölzerne Brücken ... ... in der Ausbildung der Fahrbahn. Die gewöhnliche Anordnung bei eisernen E. ist ein Querschwellenoberbau mit hölzernen Querschwellen ...
... . Das Verhältnis der Größtneigung der ausgeführten G. bewegt sich in der Regel auf den Reibungsstrecken von 15 ... ... ist. Sind solche Rücksichten nicht zu nehmen und kann die G. als Nebenbahn mit schmaler Spur erbaut werden, so ist die Spurweite ... ... Zahnstrecken wegen größerer Reibungswiderstände größer wie in den Reibungsstrecken gewählt. Auf den vollspurigen G. bewegen sich die Krümmungshalbmesser ...
... 3. Die Bahn von Chamonix (1040 m ü. M.) nach dem Aussichtspunkt Montanvert (1910 m ) ist eine ... ... -Montanvert . Ingengn. ferroviaria 1910. Zahnbahn Chamonix-Montanvert . Organ 1910 u. 1913. Buhle , Seilschwebebahnen. Dt. Bauztg ...
... adjudication d'une construction ou des travaux; mettere in concorso o all asta o in gara una costruzione), Aufforderung seitens des Bauherrn an Bauunternehmer ... ... die Durchführung größerer und schwierigerer Herstellungen (z.B. Tunnelbauten, Luftdruckgründungen u. dgl.) handelt, von denen im voraus ...
... Vertretung der Gesamtinteressen der Eisenbahngesellschaften nach außen; sie nimmt u.a. geschlossen gegenüber neuen Gesetzvorlagen Stellung, die das Eisenbahnwesen betreffen, sie berät über Tarifangelegenheiten u.s.w. Vielfach ... ... die American Street and Interurban Railway association u.s.w.). Als internationale E. von hervorragender Bedeutung, mit weitgesteckten, ...
... , zur Fahrt von einem Bahnhof zum andern u.s.w. bereitgehalten werden. Es ist Sache der Ortspolizei, für eine ... ... herbeigeholt. Die Fahrtaxen werden von der Ortspolizei nach Maßgabe der örtlichen Verhältnisse, u. zw. zumeist nicht nach der Zeit, sondern mit fixen Beträgen für ...
Echarmeauxtunnel. Der zweigleisige, 4152∙33 m ... ... le Monial-Lozanne, zwischen den Stationen Poule (Süd) 521∙17 m ü. M. und Belleroche (Nord), 513∙69 m ü. M., und durchschneidet harten syenitartigen Porphyr; an wenigen Stellen ist das Gestein ...
Kohlensäurewagen, gedeckte Spezial wagen zur Beförderung von in Stahlflaschen verflüssigter Kohlensäure. ... ... (Sondra-Quelle) gelieferten K. entsprechen in Bezug auf Zug- und Stoßvorrichtung, Bremse u. dgl. den Normalien des deutschen Staatsbahnwagenverbandes ; sie sind wegen des großen ...
... , badischen und mecklenburgischen Staatsbahnen, der österr. Südbahn u.s.w., der italienischen Staatsbahnen, der schweizerischen Bundesbahnen, der niederländischen Staatseisenbahnen , der holländischen Eisenbahngesellschaft. Die G. haben im allgemeinen die gleichen Aufgaben und Befugnisse wie die anderwärts als Staatsbahndirektionen oder Eisenbahndirektionen bezeichneten Behörden oder Verwaltungsstellen u.s.w. (s. Verwaltung ). Hoff.
Figurentelegraph, eine Vorrichtung zum Erteilen optischer Signale mit Hilfe von verschieden gestalteten Flügeln, Scheiben u. dgl., die an hohen Masten sichtbar gemacht werden (s. Formsignale ). Fink .
... im Fahrbetriebsmittel verladene Gas benutzt. Mit einem solchen G. kann auch ohne Stationssammelkessel direkt in die Wagenrezipienten gepumpt werden. Durch diese G. mit Überfüllvorrichtung wird nicht nur der Gasinhalt besser ausgenützt, sondern es tritt ... ... sie den stationären Kessel , bzw. die Wagenrezipienten gefüllt haben, während G. ohne solche Überfüllvorrichtungen tage- und ...
... die Leitung und Überwachung des Betriebes bestehenden Inspektionsämter u. dgl. (s. Betriebsdienst ). Bei den österreichischen Staatsbahnen erfolgt ... ... Italien durch die Bezirksdirektionen, in der Schweiz durch die Kreisdirektionen u.s.w. Während die aktive Kontrolle durch die Behörden und ...
... (ticket case; casier à billets; scaffale o stipo a biglietti) zur Aufbewahrung der Fahrkarten und Fahrscheine bei den ... ... den Rollenfahrkarten wie bei den gewöhnlichen Edmonsonkarten stattfinden. Die Gandenbergersche Maschinenfabrik (G. Göbel) in Darmstadt baut Schränke, bei denen die Karten in Blocks ...
... = 1/8 als Nr. 8 u.s.w. Es gibt dort als Normalbauarten Herzstücke von Nr. 4 bis Nr. 24, u.zw. je um eine halbe Nummer steigend. Am häufigsten ... ... kleiner der Herzstückwinkel ist. Weichen mit großen Halbmessern werden für G. in erster Linie dort angewandt, wo ...
... des Erzes in Schiffe verwendet. Der Vorgang des Entladens von E. durch Seitenwandtüren auf seitliche, längs der Gleise angebrachte Schüttbühnen bedarf keiner ... ... Schiebern verschließbare, in Schüttrinnen (Füllschnauzen) mündende Öffnungen besitzt. Die Beladung der E. erfolgt zweckmäßig mittels erhöhter, längs der Gleise ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro