Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Baukapital

Baukapital [Roell-1912]

... endgültiger Abnahme der Bahn (s.d.), Beseitigung der Mängel u.s.w. geschlossen und der etwa zu gunsten des Baukontos sich ergebende Überschuß einem besonderen Fonds (Reserve-, Erneuerungs-, Anlagefonds u.s.w.) überwiesen, zu dessen Lasten dann die Kosten der späterhin etwa aus ...

Lexikoneintrag zu »Baukapital«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 6-7.
Wagenkrane

Wagenkrane [Roell-1912]

... Hebezeuge nicht ständig zur Verfügung stehen, fahrbare W., stets als Drehkrane ausgeführt, verwendet (s. Kranwagen ). Eine besonders ... ... und einen Ausleger mit 8 m Ausladung besitzt. Der elektrische Antrieb für W. ist selten, da solche Krane nur an ein beschränktes Verwendungsgebiet gebunden ...

Lexikoneintrag zu »Wagenkrane«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 247-249.
Ofotenbahn

Ofotenbahn [Roell-1912]

Ofotenbahn, 1902 eröffnete norwegische Staatsbahn von Narvik nach der schwedischen Reichsgrenze ... ... Schweden gebauten Fortsetzung nach Luleä und Gällivare (205 km ). Der norwegische Teil der O. ist die nördlichste Bahn der Erde, ihr nördlichster Punkt liegt 2 km ...

Lexikoneintrag zu »Ofotenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 450.
Dichtungen

Dichtungen [Roell-1912]

... den einzelnen Stücken einer Rohrleitung u.s.w., zur Verhinderung des Austrittes von Wasser, Dampf u.s.w. Das Dichtsein der in Verbindung zu bringenden Teile wird entweder durch Aufschleifen ... ... konstruktiven Anordnungen zu zählen, durch die Undurchlässigkeit für Dampf und Wasser u.s.w. an den in Zylindern hin ...

Lexikoneintrag zu »Dichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 329.
Holzrampen

Holzrampen [Roell-1912]

... Rampe liegenden Lagerplatz. An jedem Kopfende sollten H. eine Auffahrt besitzen; dann können die Langholzfuhrwerke von beiden Enden her herauffahren ... ... m über Schienenoberkante. Im Schwarzwald und in der Schweiz wurden früher H. von größerer Höhe (etwa bis 1∙75 m über ... ... war. Literatur: Hb. d Ing. W. V, 4, 1. Leipzig 1907, S. ...

Lexikoneintrag zu »Holzrampen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 235-236.
Haltsignal

Haltsignal [Roell-1912]

... Scheiben signale als Hauptsignale Verwendung finden, wird das H. durch die dem Zuge zugekehrte Fläche der Signalscheibe dargestellt. Bei Dunkelheit gilt rotes Licht allgemein als H. Von den Streckenwärtern wird das H. durch die Wärtersignale (s ... ... - und Pfeifensignale finden am häufigsten beim Rangieren Anwendung. Das H. wird dabei durch mehrere (meistens drei) ...

Lexikoneintrag zu »Haltsignal«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 105-106.
Ladegleise

Ladegleise [Roell-1912]

... (s.d.) bezeichnet: die an die Güterschuppen, Laderampen u.s.w. herangeführten Gleise faßt man unter dem Namen Schuppen - (Magazins-) ... ... Zu diesem Zwecke wird die Höhe der Ladebühnen , Laderampen u.s.w. entsprechend der des Bodens der Güterwagen bemessen, damit ...

Lexikoneintrag zu »Ladegleise«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 45.
Tiefbahnen

Tiefbahnen [Roell-1912]

Tiefbahnen (underground railways; chemins de fer souterrain; ferrovie sotterane), ... ... im Gegensatz zu den als Hochbahnen (Viaduktbahnen) oder als offene Bahnen, d.h. in Geländehöhe (auf Dämmen und in Einschnitten) gebauten Schnellbahnen . In geringer ...

Lexikoneintrag zu »Tiefbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 313.
Heimatbahn

Heimatbahn [Roell-1912]

Heimatbahn (ligne propriétaire des wagons; ferrovia proprietaria ... ... , in deren Wagenpark ein Wagen eingestellt ist. Daß er der Verwaltung der H. angehört, ist durch Anschrift ersichtlich gemacht. Die Bezeichnung der H. auf dem Wagen ist maßgebend für seinen Lauf, namentlich für die Wiederbeladung, ...

Lexikoneintrag zu »Heimatbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 131.
Omnibuszug

Omnibuszug [Roell-1912]

Omnibuszug (slow train; train omnibus; treno omnibus), Bezeichnung für ... ... Nahverkehrs, die auf sämtlichen Stationen halten. In der deutschen Amtssprache wird das Wort O. nicht mehr angewendetes (s. Fahrplan , Leichte Züge , ...

Lexikoneintrag zu »Omnibuszug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 453.
Anschriften

Anschriften [Roell-1912]

... I b , II a u.s.w.) mit Indices oder Exponenten als Nebenbezeichnungen angeschrieben. Die ... ... und Ausrüstungsteile, zuweilen auch Gebrauchsanweisungen für besondere Einrichtungen u.s.w. Nach den TV. müssen die Tender die Bezeichnung der ... ... oder mehreren Buchstaben bestehend; Untersuchungsvermerke über Lackierung, Dampfheizung, durchgehende Bremse u.s.w.; bei den Personenwagen die ...

Lexikoneintrag zu »Anschriften«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 187-189.
Gepäckräume

Gepäckräume [Roell-1912]

... oder dem Teil des Vorplatzes, auf dem die Droschken, Hotelomnibusse u.s.w. halten, und den man auf großen französischen Bahnhöfen zu überdachen pflegt ... ... Zu- und Abgangswegen angeordnet werden, wie in Straßburg, Köln, Düsseldorf u.s.w. Nach ähnlichen Grundsätzen, aber in anderer Ausführung, trennen bei ...

Lexikoneintrag zu »Gepäckräume«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 293-295.
Zugtrennung

Zugtrennung [Roell-1912]

Zugtrennung (division or breaking of the train, breakaway; rupture d'attellages d'un train; spezzamento o rottura del treno), unbeabsichtigte Abtrennung eines Zugteils während der Fahrt. Die heute vorgeschriebene Kuppelung (s.d.) verbindet die Fahrzeuge eines Zugs in zuverlässiger Weise. Eine ...

Lexikoneintrag zu »Zugtrennung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 518-519.
Baurechnung

Baurechnung [Roell-1912]

... Auslagen für Löhne und Baumaterialien, Entschädigungen u.s.w. nachgewiesen, sondern die Kosten auch noch auf die einzelnen Arbeitsgattungen richtig verteilt ... ... die wichtigsten Unterlagen die Abrechnungsquerprofile, die Ausführungszeichnungen der Kunstbauten, Hochbauten u.s.w.; hiernach werden die Massenermittlungen und die Baubücher (s.d.) ... ... und Schutzbauten, Einfriedigungen, Flechtwerke, Pflanzungen u.s.w. Derartige Bauten, wie überhaupt kleinere Nebenarbeiten werden auf ...

Lexikoneintrag zu »Baurechnung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 22-23.
Kühlanlagen

Kühlanlagen [Roell-1912]

Kühlanlagen sind in erster Linie dazu bestimmt, leicht verderbliche Nahrungsmittel (Fleisch, Fisch, Butter, Eier u.s.w.) einzulagern, sowie die Möglichkeit zu schaffen, diese auch durch längere Zeit bis zur Absendung vorzukühlen und vor dem frühzeitigen Verderben zu schützen. Ferner werden solche ...

Lexikoneintrag zu »Kühlanlagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 5-6.
Pupinspulen

Pupinspulen [Roell-1912]

Pupinspulen. Die Lautstärke der Fernsprecher wird gedämpft durch die Kapazität der verbindenden Leitung, d.h. durch die Fähigkeit der Leitung, sich elektrisch zu laden. Je länger die Leitung, desto größer ist die Kapazität und desto stärker die Dämpfung. Bei einer gewissen Leitungslänge ...

Lexikoneintrag zu »Pupinspulen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 146.
Wasserwagen

Wasserwagen [Roell-1912]

... wie bei Tendern , weil sie bei W. nicht den Lagerboden für den Brennstoff zu bilden hat. Der Wasserkasten enthält ... ... auch werden an demselben Wasserstandszeiger angebracht. Um einem Einfrieren des Wassers in den W. während der kälteren Jahreszeit vorzubeugen, werden W. auch mit einer Einrichtung ...

Lexikoneintrag zu »Wasserwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 292.
Hebelsperre

Hebelsperre [Roell-1912]

... Hebel aller anderen auf dasselbe Streckengleis weisenden Ausfahrsignale . Eine elektrische H. ist auf den bayerischen Staatsbahnen üblich, wo sich zusammengehörige Ein- und ... ... zugehörige Ausfahrsignal von »Ruhe« auf »Halt« zurückgelegt ist. Diese elektrischen H. werden auch als Fahrstraßenfestlegung zur Verhinderung des unzeitigen Umstellens ...

Lexikoneintrag zu »Hebelsperre«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 121-122.
Heilstätten

Heilstätten [Roell-1912]

... Wirksamkeit, während sich im Bereiche der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen eine H. im Bau befindet. Diese Anstalten gelten auf dem Gebiete der Tuberkulosebekämpfung als ... ... die nicht den Arbeiterpensionskassen angehören, wird häufig um Aufnahme nachgesucht. In den H. Moltkefels und Stadtwald können gleichzeitig 220 Lungenkranke aufgenommen ...

Lexikoneintrag zu »Heilstätten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 131.
Bauaufseher

Bauaufseher [Roell-1912]

Bauaufseher (inspector; conducteur ou surveillant de travaux; conduttore o sorvegliante di lavori) ist die vielfach gebräuchliche, allgemeine Bezeichnung für den mit der Aufrechterhaltung der Ordnung auf der Baustelle unmittelbar betrauten Bediensteten. Ihm obliegt daneben die Überwachung der Arbeiten und Lieferungen sowie die Vorbereitung ...

Lexikoneintrag zu »Bauaufseher«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 476.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon