Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Appenzeller Bahn

Appenzeller Bahn [Roell-1912]

... 1910 rund 656,100 Reisende und 52.500 t Güter befördert und eine Gesamteinnahme von 497.289 ... ... das Bahnkilometer erzielt. Die Ausgaben waren im Jahre 1910 f. d. Bahnkilometer 15.912 Fr., f. d. Zugkilometer 2∙94 Fr., f. d. Achskilometer 15∙6 Cts ...

Lexikoneintrag zu »Appenzeller Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 193-194.
Bern-Luzern-Bahn

Bern-Luzern-Bahn [Roell-1912]

... (Beide Eigentum der Schweizer Zentralbahn, s. Schweiz. E.). Die größte Steigung der Bahn beträgt 20 ‰ und der kleinste Krümmungshalbmesser 250 m. Die Linie Gümligen-Langnau ist durch die B. vom ... ... Bern-Luzern-Bahn an die Schweizerischen Bundesbahnen (s.d.) über gegangen. Dietler.

Lexikoneintrag zu »Bern-Luzern-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 258-259.
Echarmeauxtunnel

Echarmeauxtunnel [Roell-1912]

... zwischen den Stationen Poule (Süd) 521∙17 m ü. M. und Belleroche (Nord), 513∙69 m ü. M., und durchschneidet harten syenitartigen Porphyr; an wenigen Stellen ... ... /St. ermittelt. 1621 m vom Südausgange wurde ein 95 m tiefer Lüftungsschacht angeordnet. ...

Lexikoneintrag zu »Echarmeauxtunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 493.
Arbeiterkolonien

Arbeiterkolonien [Roell-1912]

... Arbeiterkolonien (workmen's settlements; colonies d'ouvriers; colonie di operai) finden sich vielfach an Orten, an denen ... ... erbaut, daß die Wohnhäuser nebst Gartenanlagen und Gebäulichkeiten für Schulen, Geselligkeit u.s.w. einen zusammenhängenden Komplex von Grund und Boden bedecken. Es gibt Eisenbahnarbeiterkolonien dieser ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterkolonien«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 206.
Dietschibergbahn

Dietschibergbahn [Roell-1912]

... Anhöhe Dietschiberg, auch »Kleiner Rigi« genannt. Die Bahn ist 1240 m lang, beginnt mit 9 % Steigung, die sich allmählich auf 24∙7 % erhöht. Die Fahrgeschwindigkeit beträgt 2∙1 m /Sek. Die Wagen sind mit der in neuerer Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Dietschibergbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 371.
Brandleitetunnel

Brandleitetunnel [Roell-1912]

... den Zentralstock des Thüringer Waldes 247 m unter der Brandleite (886 m ) und 206 m unter dem Rennsteig. Der zweigleisige ... ... ‰ und 0 ‰ bis zur Scheitelhöhe 639 m ü. M. und fällt mit 1 ‰ und 0 ...

Lexikoneintrag zu »Brandleitetunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 478-479.
Diensteinteilung

Diensteinteilung [Roell-1912]

... in der Bahnbewachung usw. von den beteiligten Beamten wahrgenommen werden müssen. Die D. wird teils für längere Dauer, teils für bestimmte Dienste aufgestellt. Bei den meisten Bahnverwaltungen ist vorgeschrieben, daß die D. in den Diensträumen aushängt und jedem Beteiligten zugänglich sein muß. Sie ist ...

Lexikoneintrag zu »Diensteinteilung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 337.
Brückenbelastung

Brückenbelastung [Roell-1912]

Brückenbelastung (test-load; charge d'épreuve; carico di prova), die Art der Probebelastung neuerbauter oder bestehender Brücken , s. Brückenprobe . In einem anderen Sinne versteht man unter B. die Belastungsannahmen, die der statischen Berechnung eines Brückenbauwerks zu grunde gelegt ...

Lexikoneintrag zu »Brückenbelastung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 101.
Betriebsmaterial

Betriebsmaterial [Roell-1912]

Betriebsmaterial. Der Ausdruck B. wird in verschiedenem Sinn gebraucht. Sehr ... ... und Lokomotiven . Hierfür ist jedoch der Ausdruck Betriebsmittel üblicher, s. d. – Dagegen pflegt man alles übrige beim Betrieb erforderliche Material z.B. Schmiermaterial ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsmaterial«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 318.
Deklassifikation

Deklassifikation [Roell-1912]

Deklassifikation nennt man die Versetzung eines Warenartikels aus einer Klasse des Gütertarifs in eine andere; in der Regel hat man hierbei eine D. im Auge, mit der eine Ermäßigung der Beförderungspreise verbunden ist, also die ...

Lexikoneintrag zu »Deklassifikation«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 270.
Arbeiterwohnungen

Arbeiterwohnungen [Roell-1912]

... des Gesetzes so lähmend ein, daß bis Ende des Jahres 1901, d.i. dem Tage, an dem das Gesetz außer Kraft getreten ... ... houses beträgt sie 1∙5 × 2∙3 m (3∙5 m 2 Bodenfläche). Eine mustergültige ... ... ) und 1∙90 × 2∙60 m (4∙94 m 2 ). Die größeren ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterwohnungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 218-233.
Fahrdienstleitung

Fahrdienstleitung [Roell-1912]

Fahrdienstleitung. Inhalt : I. Telegraphische Zugmeldungen. – II. ... ... Auch die Einlegung von Bedarfs- und anderen Sonderzügen (s.d.) macht besondere Anordnungen nötig, die von einer Stelle des Bahnhofes ... ... Zügen die Befehle zum Weiterfahren, Kreuzen, Überholen, Warten u.s.w. Häufig werden in den Zügen auch ...

Lexikoneintrag zu »Fahrdienstleitung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 436-440.
Betriebsreglement

Betriebsreglement [Roell-1912]

... (Abgedruckt in der Ztschr. f. d. i. Eisenbtr., Jg. 1911, Beilage S. 7 ff.) ... ... reglementarischen Bestimmungen vom 12. November 1908 (s. Ztschr. f. d. i. Eisenbtr., Jg. 1910, Beilage S. 125 ff ... ... findet sich in der Ztschr. f. d. i. Eisenbtr., Jg. 1908 (Beilage S. ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsreglement«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 329-333.
Betriebseröffnung

Betriebseröffnung [Roell-1912]

... Bahnen, die nicht dem öffentlichen Verkehre dienen (Privatanschlußbahnen, Industriebahnen u.s.w.), wird im allgemeinen eine Genehmigung der Aufsichtsbehörde zur Inbetriebnahme erforderlich. In ... ... der Bahn- und Kassenärzte; Aushang von Bekanntmachungen auf den Stationen u.s.w. Ferner Vergebung der Bahnhof wirtschaften; Bahnhofbuchhandel ...

Lexikoneintrag zu »Betriebseröffnung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 306-310.
Eisenbahnschulden

Eisenbahnschulden [Roell-1912]

... e) Pfandschulden. Für die Schulden der Gattungen d) und e) ist zuweilen vom Staat eine Gewähr geleistet, in ... ... das österr. Gesetz über Eisenbahnbücher (s.d.) festgestellt. In der Schweiz bedürfen die Eisenbahnunternehmungen zur Aufnahme von ... ... eines Pfandrechts an der Eisenbahn gesichert werden soll. Eine Rangordnung der E. ist nur für die ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnschulden«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 117-120.
Betriebskontrolle

Betriebskontrolle [Roell-1912]

Betriebskontrolle (control-service; contrôle d'exploitation; controllo dell'esercizio ... ... -, Materialien-, Kassenkontrolleure u.s.w.) beigegeben. Über die Art der Ausübung der aktiven Kontrolle bestehen ... ... durch die Bezirksdirektionen, in der Schweiz durch die Kreisdirektionen u.s.w. Während die aktive ...

Lexikoneintrag zu »Betriebskontrolle«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 315-317.
Abfahrt des Zuges

Abfahrt des Zuges [Roell-1912]

... nächsten Zugfolgestelle befindet. Zur Erfüllung dieser Forderung dient das Zugmeldeverfahren (s.d.), das durch Blockeinrichtungen (s.d.) unterstützt oder ersetzt werden kann (Techn. Vereinbarungen ... ... Züge zu unterweisen. Außer durch die Aushangfahrpläne (s.d.) wird daher auf größeren Bahnhöfen die Abfahrzeit ...

Lexikoneintrag zu »Abfahrt des Zuges«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 4-5.
Beleuchtungswagen

Beleuchtungswagen [Roell-1912]

Beleuchtungswagen (lighting wagon; wagon d'éclairage; carro d'illuminazione) dienen zur raschen, ausgiebigen Beleuchtung von Arbeitsplätzen, hauptsächlich bei ... ... sonstig notwendig gewordenen größeren Transporten eine gute Beleuchtung unerläßlich ist, u.s.w. Eine derartige mobile Beleuchtungsanlage besteht gewöhnlich aus einem Kastenwagen mit den ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtungswagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 174-176.
Doppellokomotiven

Doppellokomotiven [Roell-1912]

... und schwachem Oberbau hatte, D. von Krauß in München erbaut. Auch diese Lokomotiven wurden wieder ... ... wurde für eine dem Touristenverkehr der Sommerfrische Darjeeling in Indien dienende Schmalspurlinie probeweise eine D. erbaut, die jedoch später durch Garrattsche Lokomotiven ersetzt ... ... wurden Abtsche Zahnradlokomotiven , für die zweite (über den Harnaipaß) D. mit gemeinsamem Tender (s. ...

Lexikoneintrag zu »Doppellokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 396-397.
Anhalten der Züge

Anhalten der Züge [Roell-1912]

Anhalten der Züge (to stop the trains; arrêter les trains; arrestare i treni). Das Anhalten der Züge erfolgt auf Grund der im Fahrplan enthaltenen Weisungen, durch besonderen, in der Regel schriftlich zu erteilenden Auftrag, durch Signale, die dauernd für diesen ...

Lexikoneintrag zu »Anhalten der Züge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 157.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon