Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Eisenbahn

Eisenbahn [Roell-1912]

... Bedeutung, wie auch z. T. mit der juridischen Behandlung der E. – allerdings im Bereiche des ... ... 1 / 2 Mill. t, 1911 bereits 234 Mill. t In Österreich-Ungarn wurden ... ... Warenproben und Mustern, der durch die E. erfolgt. Die durch die E. im Nachrichtenverkehr herbeigeführten Veränderungen bestehen ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 26-38.
Rollböcke

Rollböcke [Roell-1912]

... 100 kg für 1 m 2 bei 1 m Spurweite und von etwa 750 ... ... R. beträgt bei einer Tragfähigkeit von 13 t und 1 m Spur : ohne ... ... und die Zugkraft der Lokomotive wird unmittelbar von R. zu R. übertragen, ohne daß der verladene Normalwagen in Mitleidenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Rollböcke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 229-238.
Manometer

Manometer [Roell-1912]

... Gläser der Laterne und des M. (Reflexion) und der störende Schatten des Zeigers das Ablesen nachteilig beeinflussen. Es sind daher auch vielfach M. mit durchscheinendem Zifferblatt in ... ... Kontrollmanometer angebracht werden. Die gesetzlichen Vorschriften in betreff der M. sind z. T. in den für Dampfkessel (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Manometer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 243-244.
Rauchfang

Rauchfang [Roell-1912]

... die Kolben vergrößert wird. Bauart der R . Der R. besteht in der Regel aus einem Unterrohr U und dem eigentlichen R. R. Diese Ausführungsweise erfolgt beinahe ... ... zu schützen. Als außergewöhnliche Ausführungsformen der R. seien noch erwähnt die R. mit quadratischem Querschnitt, ...

Lexikoneintrag zu »Rauchfang«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 173-175.
Vesuvbahn

Vesuvbahn [Roell-1912]

... S. Vito nach der Station Centrale (249∙6 m ü.M.), wo die Zahnstrecke mit Neigungen von 180– ... ... in der Nähe des Kraters (1181∙3 m ü.M.) und ungefähr 98 m unter dem Gipfel des Vesuvs. ...

Lexikoneintrag zu »Vesuvbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 186-187.
Postwagen

Postwagen [Roell-1912]

... zur Beförderung der Post eingerichtete Eisenbahnwagen. Man unterscheidet P. für Briefbeförderung, P. für Paketbeförderung und P. für Brief- und Paketbeförderung. Außer ... ... 3- und 4achsige, in Nordamerika meist 6achsige P. verwendet. Die P. werden in der Regel nach Art ...

Lexikoneintrag zu »Postwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 106-108.
Giovibahn

Giovibahn [Roell-1912]

... der Station Busalla. Hier tritt die Bahn sofort in einen 3259 m langen Tunnel, der im Gefälle von 29 ‰ Hegt. Daran schließt ... ... sich das stärkste Gefälle von 34∙96 ‰ auf eine Länge von 2124 m, während weiter talwärts sich die Bahnneigungen allmählich auf 20∙ ...

Lexikoneintrag zu »Giovibahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 327-328.
Capribahn

Capribahn [Roell-1912]

... Municipio und ist als eingleisige Seilbahn mit 1 m Spurweite, 649 m Länge und selbsttätiger, 84 m langer Ausweiche erbaut. Die ... ... An größeren Bauwerken sind zu nennen ein 10 m hoher, 50 m langer Viadukt und ein 68 ...

Lexikoneintrag zu »Capribahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 170.
Bahnseite

Bahnseite [Roell-1912]

Bahnseite, Bezeichnung der Lage eines Objekts, in bezug auf die Bahnachse (rechts der Bahn, links der Bahn oder in der üblichen Abkürzung r.d.B. und l.d.B.). Für die Feststellung dessen, was als ...

Lexikoneintrag zu »Bahnseite«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 427.
Emballage

Emballage [Roell-1912]

... eine Handelsware oder sonstigen Gegenstand für die Beförderung geeignet zu machen. Die E. kann bestehen in Holz- oder Blechkisten, Lattenverschlägen, Packleinwand, Papier; die ... ... oder Verstauben andere Güter beschädigen können, bestehen besondere Vorschriften. Leere, gebrauchte E., werden zumeist zu begünstigten Bedingungen befördert, (vgl. Verpackung ).

Lexikoneintrag zu »Emballage«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 300.
Regulator

Regulator [Roell-1912]

Regulator (regulator; regulateur; regolatore), im Maschinenbau im allgemeinen jener ... ... selbsttätig den Zugang oder die Abgabe der Energie zu regeln. Im Lokomotivbau wird mit R. jene Vorrichtung bezeichnet, durch die der Führer den Zutritt des Dampfes zu den ...

Lexikoneintrag zu »Regulator«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 188-189.
Bordwände

Bordwände [Roell-1912]

Bordwände (side plankings; haussettes, parois; sponde), Stirn- und ... ... Scharnieren bewegliche) und abnehmbare B. Solche von einer Höhe bis 0∙5 m werden Niederbordwände , solche von größerer Höhe Hochbordwände genannt (s. ...

Lexikoneintrag zu »Bordwände«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 460.
Enteignung

Enteignung [Roell-1912]

... die Planfeststellung , die Entschädigungsfeststellung und die eigentliche E. (Vollzug der E.) zerfällt. In Preußen ist für ... ... ff. – Baden : E. O. Fuchs , Das bad. E.-Ges. erläutert. 1901. ... ... Hessen : Wolff , Die E. nach Maßgabe des großh. hess. E.-Ges. v. 26. ...

Lexikoneintrag zu »Enteignung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 342-361.
Stellwerke

Stellwerke [Roell-1912]

... angemessenen Abständen – etwa 3–3∙5 m – werden die Rohrgestänge durch Rollen-, Walzen- oder Kugellager ... ... Weichen gilt im allgemeinen eine Drahtzuglänge von 350 m. Größere Leitungslängen erfordern besondere Sicherheitsmaßregeln. Soll ein Weichenhebel umgelegt werden, ... ... der Handfallenstange (Taf. V , Abb. 13) unter den Ansatz e des Kuppelstücks a und hält dieses in der ...

Lexikoneintrag zu »Stellwerke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 163-174.
Kreuzungen

Kreuzungen [Roell-1912]

... F 1 F 2 , bzw. M 1 M 2 ist daher hinsichtlich einer Fortsetzung ... ... wieder: S die Spurweite, r 1 und r die Weite der Zwang-, bzw ... ... Abb. 272 , wodurch die Strecke M M 1 = x 1 entsprechend verlängert wird. ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 463-472.
Mitbetrieb

Mitbetrieb [Roell-1912]

... km. In Frankreich haben die Staatsbahnen (Westbahn) den M. u.a. auf der Strecke der Nordbahn Amiens-Rouen (114 ... ... Mitbenutzungsrecht auf mehreren Staatsbahnlinien und anderseits die Betriebsgesellschaft der Staatseisenbahnen den M. auf einigen im Betrieb der holländischen Eisenbahngesellschaft befindlichen Bahnstrecken ...

Lexikoneintrag zu »Mitbetrieb«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 293-296.
Isolatoren

Isolatoren [Roell-1912]

Isolatoren (insulators; isolateurs; isolatori) . Im weitern Sinne alle ... ... , Guttapercha, Hartgummi, Seide, getrocknete Pflanzenfaser, Papier, Öle, atmosphärische Luft u.a.m., sofern sie dazu dienen, Elektrizitätsleiter untereinander und von der Erde so zu trennen ...

Lexikoneintrag zu »Isolatoren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 280-281.
Pfandrecht

Pfandrecht [Roell-1912]

... 21 des IÜ. sowie nach den innerstaatlichen Vorschriften mehrerer Länder besteht das P. nur so lange, als ... ... gerichtlich gegepfändete Frachtgüter in Ausübung des ihr zustehenden und allen anderen P. vorgehenden P. selbständig ohne gerichtliche Mitwirkung verkaufen; nur muß sie ... ... HGB., Art. 456, 457 u. 458) gewährt das P. dem Gläubiger die Befugnis, sich vorzugsweise aus ...

Lexikoneintrag zu »Pfandrecht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 65-66.
Elm-Tunnel

Elm-Tunnel [Roell-1912]

... Hauptschächte, seitwärts der Tunnelachse, von 60 m und 50 m Tiefe in Abständen von 1310 m vom Südmunde und 1150 m vom Nordmunde vorgesehen, die auch ... ... über 5 Jahre betragen wird. Bei einem Preise von 2100 M./ m waren die Tunnelbaukosten mit rund 7∙5 ...

Lexikoneintrag zu »Elm-Tunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 290-291.
Gleisheber

Gleisheber [Roell-1912]

Gleisheber (track lifter; pince à rails; leva rotaie). Zum ... ... Stopfen wurde früher ausschließlich der Wuchtebaum verwendet, eine hölzerne Stange von 2–2∙5 m Länge und 15–20 kg Gewicht, am Angriffspunkte mit Eisen beschlagen und ...

Lexikoneintrag zu »Gleisheber«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 336-337.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon