Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Technik 
Marokko

Marokko [Roell-1912]

Marokko. I. Französisch -M. Nach Art. 106 der ... ... nach Mogador , 455 km; von l'Oued-Mellah nach Casablanca , 55 km; Marrakesch-Mazagan, 100 km; von l'Oued-Tensift nach Suerah und Safi, 70 km; zusammen ...

Lexikoneintrag zu »Marokko«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 245-246.
Gewölbe

Gewölbe [Roell-1912]

Gewölbe (vaults; voûltes; archi) sind bogenförmige Mauerwerkskörper, die ... ... sind und zur Überdeckung freier Räume dienen. Jene Körper, gegen die sich ein O. stützt, heißen seine Widerlager ; sind dies einfache gerade Mauerwerkspfeiler, so nennt ...

Lexikoneintrag zu »Gewölbe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 326-327.
Engerth

Engerth [Roell-1912]

... Staatseisenbahngesellschaft in Wien ernannt und dann zum Generaldirektorstellvertreter befördert. Im Jahre 1874 wurde E. in das österreichische Herrenhaus berufen, nachdem er vorher zum Hofrat ernannt und in den Freiherrnstand erhoben worden war. E. behielt als Beirat des Verwaltungsrats der Staatseisenbahngesellschaft auch ... ... der Staatseisenbahngesellschaft. Auch auf dem Gebiet der Literatur war E. sehr tätig, er schrieb viele und schätzenswerte ...

Lexikoneintrag zu »Engerth«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 340.
Borries

Borries [Roell-1912]

Borries August von, um die Entwicklung des Lokomotivbaues sehr verdienter deutscher Ingenieur. B., geboren 27. Januar 1852 in Niederbecken, Kreis Minden i. W., gestorben 14. Februar 1906 in Meran; trat 1875, nach Absolvierung ...

Lexikoneintrag zu »Borries«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 460-461.
Baillie

Baillie [Roell-1912]

Baillie, John, geboren 1806 in Newcastle o. T. als Sohn eines bedeutenden englischen Schiffbauingenieurs, gehört mit zu jenen englischen Ingenieuren, die in Österreich seßhaft wurden und auf die Entwicklung des Eisenbahnwesens großen Einfluß übten. B. studierte unter Robert Stephensons Vater den Maschinenbau ...

Lexikoneintrag zu »Baillie«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 468.
Eilzüge

Eilzüge [Roell-1912]

... preuß.-hess. und einigen anderen Bahnen werden die E. grundsätzlich aus Abteilwagen gebildet, um das Ein- und Aussteigen auf den ... ... zu erleichtern. Speisewagen , Schlafwagen und Kurswagen werden in den E. in Deutschland im allgemeinen nicht geführt. (Bis zu der ... ... « pflegte man für derartige Züge auch die Bezeichnung E. anzuwenden.) Breusing.

Lexikoneintrag zu »Eilzüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 1.
Packung

Packung [Roell-1912]

Packung (stuffing box packing; garniture de boîle à bourrage; guarnizione ... ... zur Abdichtung gegen Austritt von Wasser, Dampf und Gasen eingelegten Stoffe. Der Ausdruck P. wird oft, wenn auch sprachlich nicht richtig, für den ganzen zur Abdichtung ...

Lexikoneintrag zu »Packung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 456.
Bahnhöfe

Bahnhöfe [Roell-1912]

... starker Umsteigeverkehr in den Richtungen c – b und b – c stattfindet, um auch bei ... ... . Für den Übergang mit Richtungswechsel ( a – c, c – a, b – d, d – b ... ... erleichtern. Die Strecke von c liegt seitlich. Züge von c nach d benutzen die ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhöfe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 383-403.
Fahrplan

Fahrplan [Roell-1912]

... express . u.zw. gibt es solche, die nur I. Klasse, oder I. und II. Klasse führen, und solche mit ... ... , die jeder Zug führt, c) die Stationen , auf denen Personen aufgenommen werden, insbesondere mit ... ... In erster Linie sind die Verkehrsbedürfnisse, d.i. die voraussichtliche Menge der täglich zu befördernden Lasten bestimmend. ...

Lexikoneintrag zu »Fahrplan«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 1-19.
Anleihen

Anleihen [Roell-1912]

... .h. zur Bestreitung einmaliger und außerordentlicher Ausgaben der Staatseisenbahnverwaltung; c) weiterhin mit dem Betrage von 2∙1 % des statistischen Anlagekapitals ... ... die sonstige am 1. April 1910 vorhandene Staatsschuld mit 1 % , c) die vom 1. April 1910 ab für andere ...

Lexikoneintrag zu »Anleihen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 166-179.
Amurbahn

Amurbahn [Roell-1912]

Amurbahn. I. Geschichte . Kaiser Alexander III. war es ... ... dorogi. (1893–1903) Ssibirskaja sheljesnaja doroga w jeja proschlom i nastojaschtschem.] – C. v. Zepelin , Der ferne Osten. T. ... ... Teiles der Amurbahn [ob utwershdenii naprawlenija i stroiteljnoi stoimosti wostotschnoi tschasti Amurskoi sheljesnoi dorogi]. – Ing. L ...

Lexikoneintrag zu »Amurbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 147-154.
Rigibahn

Rigibahn [Roell-1912]

... den schweizerischen Ingenieuren N. Riggenbach , O. Zschokke und A. Näff am 21. Mai 1871 dem Betrieb übergeben. ... ... von den Federn b b zurückgehalten werden. Durch die Regulierschrauben c c können diese Federn mehr oder weniger gespannt werden, wodurch die selbsttätige ...

Lexikoneintrag zu »Rigibahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 218-224.
Viehhöfe

Viehhöfe [Roell-1912]

... besonders zweckmäßige Anordnung zeigt Abb. 85 mit Buchten A, B, C, D, unmittelbar an der Rampenseite und Möglichkeit der Kopf- und Seitenverladung ... ... Werk »Das deutsche Eisenbahnwesen der Gegenwart«, Reimar Hobbing, Berlin 1911, Bd. I, S. 269 (Plochingen und München-Südbahnhof). Als ...

Lexikoneintrag zu »Viehhöfe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 197-202.
Fahrzeit

Fahrzeit [Roell-1912]

... Zugkraft durch die Schaulinien Z i und Z i ' angibt. Schaulinie Z ... ... B kg = Z i ' – (L + T) (w l + i) – Q (w w ...

Lexikoneintrag zu »Fahrzeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 26-30.
Erithrea

Erithrea [Roell-1912]

Erithrea. Der koloniale Bahnbau der Italiener hat in E. in Folge der schwierigen Geländeverhältnisse nur langsame Fortschritte gemacht. Die seit Februar 1885 von italienischen Truppen besetzte Stadt Massaua ist seit März 1888, während der kriegerischen Verwicklungen mit Abessinien, der Anfangspunkt einer über ...

Lexikoneintrag zu »Erithrea«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 402.
Dampfdom

Dampfdom [Roell-1912]

... eines Domes, in der Absicht, aus diesem trockenen Dampf zu entnehmen, erfolgte i. J. 1830 von T. Hackworth an der nach seinen ... ... in Frankreich, Österreich und Deutschland – ist zurückzuführen auf ein von Haswell i. J. 1852 verfaßtes Projekt für den Umbau der von ...

Lexikoneintrag zu »Dampfdom«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 225.
Ehrhardt

Ehrhardt [Roell-1912]

... ersten, nach englischen Modellen hergestellten Lokomotiven . 1836 kehrte E. von Belgien nach Deutschland zurück und nahm in ... ... die Magdeburg-Leipziger, letztere für die Leipzig-Dresdener Bahn gebaut. 1843 wurde E. Maschinenmeister der sächsisch-schlesischen Eisenbahngesellschaft, in welcher Stellung er 25 Jahre verblieb. Von E. rührt die zweiseitige Bremse mit schwingenden Wellen, ferner eine den Schienenfuß umgreifende ...

Lexikoneintrag zu »Ehrhardt«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 494.
Inventar

Inventar [Roell-1912]

Inventar, Bezeichnung für Gegenstände, die bei ihrer Verwendung nur einer allmählichen Abnützung und nicht einem sofortigen gänzlichen Verbrauch (Material) unterliegen. Das I. wird unterschieden in Vorratsinventar und Betriebsinventar. Das erstere umfaßt alle Inventargegenstände, die ...

Lexikoneintrag zu »Inventar«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 279.
Laderaum

Laderaum [Roell-1912]

... für die Verfassung der Güterwagenparkverzeichnisse wird der L. aus der Ladefläche mal der lichten Höhe der Seitenwände bzw. Seitenbordwände ... ... die etwaige Überhöhung der Stirnwände für offene Güterwagen und ohne Häufelung. Der L. wird gewöhnlich an den Langseiten der Güterwagen in m 3 ...

Lexikoneintrag zu »Laderaum«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 49.
Ro010023

Ro010023 [Roell-1912]

Abb. 24. Zugrichtungsweiser der Berliner Hoch- und Untergrundbahn. Auflösung: 1.635 x 839 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abfahrts- und Ankunftsanzeiger Abb. 24. Zugrichtungsweiser der Berliner Hoch- ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro010023.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon