... Gleis und dessen Bettung liegen auf dem B., der aus Aufträgen oder Dämmen, Abträgen oder Einschnitten, Stütz- und Futtermauern ... ... zusammen. In der Regel bilden Auf- und Abträge den größten Teil des B. Die Fläche, auf der die Gleisbettung liegt, nennt man ... ... Höhe der Schwellenober- oder Schienenunterkante die Bahnkrone , s. Abb. 257 , die von der Bettung ...
... B. bei den preußischen Staatseisenbahnen S 7 , P 3 u.s.w.) oder von römischen Ziffern (z.B. bei den badischen Staatseisenbahnen I b , II a u.s.w.) mit Indices oder ... ... bestehend; Untersuchungsvermerke über Lackierung, Dampfheizung, durchgehende Bremse u.s.w.; bei den Personenwagen die ...
... und kunstgerechten Ausführung eines Baues. Abgesehen von der dem Bauherrn zustehenden B. (s. Bauleitung ) haben sich die meisten Staaten teils in allgemeinen ... ... und Wasserpolizei fallen, können auch die Verwaltungsbehörden eine B. üben. Sie sind berufen, Einsprache gegen nicht entwurfsmäßige oder eigenmächtige ...
Bahnrichter, in Österreich übliche Bezeichnung für die Vorarbeiter der Bahnunterhaltungsrotten; über ihre Tätigkeit u.s.w. s.u. Rottenführer .
... von Staatsschuldverschreibungen, Eintritt des Staates in die bestehenden Schuldverpflichtungen der Unternehmung u.s.w.). Streitigkeiten haben sich zuweilen bei der Ermittlung der rechnerischen ... ... dadurch ergeben, daß die maßgebenden Begriffe (Reinertrag, Anlagekapital u.s.w.) in den Konzessionsurkunden nicht mit der nötigen Klarheit umschrieben ...
... ihr parallelen Sehne im Abstand s = r r cos α/2 eintreten, ... ... Abb. 90 (am besten = α/2 n s.o.) berechnet wird, aus dem sich die ... ... so erhält man mit der Sehne s den Punkt 2 u.s.w. Mitunter wird man ...
Abziehbilder (transfer paints; papier decalcomanie; carta calcografica), ... ... ausgeführte Bezeichnungen, die entweder in mehreren Farben auszuführen sind (Schattierungen an Buchstaben und Ziffern u.s.w. oder eine über das Handwerkmäßige hinausgehende künstlerische Behandlung erfordern (Staatswappen, Landeswappen u.s.w.).
... Schmier- und Beleuchtungsmaterial, Ruß u.s.w. verunreinigten Bestandteile der Fahrzeuge rasch, gründlich und billig zu ... ... die Hand schwer zugängliche Stellen, wie Falzen, Nuten, Ausnehmungen, Kanäle u.s.w. besitzen, also Lagergehäuse, Lagerschalen, Schmierpolster, Steuerungs- und Armaturbestandteile, Bremsengestänge, Tragfederkloben, Lampen u.s.w., doch bestehen auch A., in denen große ...
... Bahnmeister , Strecken-, Schranken -, Brücken -, Tunnelwärter, Vorarbeiter u.s.w. Den Betriebsbeamten müssen die Anweisungen über ihre dienstlichen ... ... notwendig ist. Die bei den Eisenbahndirektionen bestehenden Betriebs-, Verkehrs- u.s.w. Bureaus sind Einrichtungen ... ... gliedern sich in Bureaus, Referate, Divisionen u.s.w. In Nordamerika steht das Fahrplanwesen und die Verwendung ...
Arrestanlegung (seizure; saisie; sequestro), gegen eine Eisenbahn , ... ... zur Sicherung der Zwangsvollstreckung einzelne Teile des Eisenbahnvermögens ( Betriebsmittel , Materialien, Forderungen, Fonds u.s.w.) mit Beschlag belegt werden, ist zulässig, soweit nicht besondere gesetzliche Bestimmungen ...
Anschlußgebühr (junction due; taxe d'embranchement particulier; tassa di raccordo), auch Überführungsgebühr, Rangiergebühr oder Lokofracht genannt, die Gebühr für das Abholen und Zustellen ... ... Wagenladungen von und nach Anschlußgleisen (Übernahms- oder Übergabsgleisen, Schleppbahnen, Industriebahnen), Lagerplätzen u.s.w.
... adjudication d'une construction ou des travaux; mettere in concorso o all asta o in gara una costruzione), Aufforderung seitens des Bauherrn an ... ... um die Durchführung größerer und schwierigerer Herstellungen (z.B. Tunnelbauten, Luftdruckgründungen u. dgl.) handelt, von denen im voraus ...
... in die Behausung oder umgekehrt, zur Fahrt von einem Bahnhof zum andern u.s.w. bereitgehalten werden. Es ist Sache der Ortspolizei, für eine ... ... selbsttätig den Fahrpreis anzeigen. Die Kontrolle der B. durch die Organe der Ortspolizei wird verschieden gehandhabt. Auf den ...
Betriebsmaterial. Der Ausdruck B. wird in verschiedenem Sinn gebraucht. ... ... . Hierfür ist jedoch der Ausdruck Betriebsmittel üblicher, s. d. Dagegen pflegt man alles übrige beim Betrieb erforderliche Material z.B. Schmiermaterial, Heizmaterial, mit dem Ausdruck Betriebsmaterialien zu bezeichnen. ...
... ( Stationen , Materialmagazine , Betriebs- und Hauptwerkstätten u.s.w.). Die aktive Kontrolle ... ... für die Leitung und Überwachung des Betriebes bestehenden Inspektionsämter u. dgl. (s. Betriebsdienst ). Bei den österreichischen ... ... der Schweiz durch die Kreisdirektionen u.s.w. Während die aktive Kontrolle durch die Behörden ...
... der staatlichen politischen (Regierungs-) Behörden, Gemeindebeamte u.s.w. zu rechnen, welche in irgend einer Angelegenheit ... ... Amtshandlungen, so in Preußen ( Schunck , a.a.O., 36). B. und sonstige Polizeibeamte sind ... ... 3. Kapitel von Buch III, Titel 1, des Code pénal u.s.w.). Für alle Dienstvergehen , welche nicht der strafgesetzlichen Ahndung ...
... alle auf einem Bahnhof befindlichen Gebäude für Betriebs-, Verkehrs-, Bahnunterhaltungs -, Wohnzwecke u.s.w. Vgl. Aborte, Aufenthaltsräume , Auswandererhallen , Bahnhofpostamt , ... ... , Wassertürme , Weichentürme , Zollschuppen . Über die Architektur der B. s. Eisenbahnhochbauten .
... oder Gebirgslokomotiven , zur Zeit der Entstehung der ersten großen Gebirgsbahnen (Semmering u.s.w.) berechtigte Bezeichnung für besonders schwere, mit mindestens drei gekuppelten Räderpaaren versehene ... ... nur die jeweilig für den Betrieb irgend einer Gebirgsstrecke bestimmten Lokomotiven umfaßt (s. Lokomotiven ).
... . das Ablöschen der verschiedenen Beleuchtungskörper (in den Zügen, in Gebäuden u.s.w.) zu erfolgen hat; in dem B. ist Anfang und Ende ... ... einheitlicher, für alle Stationen gültiger B. aufgestellt werden. Beispiele des B. gibt die nachfolgende Tabelle: ...
Archäologische Funde, die bei Bahnbauten vorkommen, sollen gesammelt und den Landesmuseen, Münz- und Antikenkabinetten u.s.w. übermittelt werden (s. Funde ).
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro