Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) | Technik 
Ro070507

Ro070507 [Roell-1912]

Abb. 369. O. 15 c, E der preußisch-hessischen Staatsbahnen. Auflösung: ... ... Oberbau Abb. 369. O. 15 c, E der preußisch-hessischen Staatsbahnen. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro070507.
Ro040312

Ro040312 [Roell-1912]

Abb. 272. South Side O. Auflösung: 629 x 367 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Empfangsgebäude Abb. 272. South Side O.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro040312.
Baillie

Baillie [Roell-1912]

Baillie, John, geboren 1806 in Newcastle o. T. als Sohn eines bedeutenden englischen Schiffbauingenieurs, gehört mit zu jenen englischen Ingenieuren, die in Österreich seßhaft wurden und auf die Entwicklung des Eisenbahnwesens großen Einfluß übten. B. studierte unter Robert Stephensons Vater den ...

Lexikoneintrag zu »Baillie«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 468.
Herzstück

Herzstück [Roell-1912]

... Doppelherzstücke y, y vorhanden. Über die bauliche Durchbildung der H. s. Kreuzungen . Das H. besteht (Abb. 109 ... ... H. mit beweglichen Flügelschienen, H. ohne Unterbrechung des Hauptgleises u.s.w. gebaut (s. Kreuzungen , Weichen ). ...

Lexikoneintrag zu »Herzstück«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 186-187.
Hubbrücken

Hubbrücken [Roell-1912]

... lange und 14∙60 m breite Straßen-H. wiegt 290 t . Die vier je an acht Drahtseilen von ... ... Lübeck genannt werden. Die 257 t , bzw. 268 t schweren und rund 42 m ... ... können vier Gegengewichte auf die Hauptträger der H. hinuntergelassen werden, wodurch die H. sich senkt; werden die ...

Lexikoneintrag zu »Hubbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 242-249.
Baukapital

Baukapital [Roell-1912]

... die zu den eigentlichen Baukosten (s.d.) gehörigen Ausgaben zu Last geschrieben werden. Bei Privatbahnen ... ... das Baukonto auch nach gänzlicher Vollendung des Baues, endgültiger Abnahme der Bahn (s.d.), Beseitigung der Mängel u.s.w. geschlossen und der etwa zu ...

Lexikoneintrag zu »Baukapital«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 6-7.
Haltsignal

Haltsignal [Roell-1912]

... Dunkelheit gilt rotes Licht allgemein als H. Von den Streckenwärtern wird das H. durch die Wärtersignale (s.d.) erteilt. Es dienen dazu Handsignale , Haltscheiben (s.d.), Knallsignale (s.d.), Hörn- oder Pfeifensignale. Als Handsignal ...

Lexikoneintrag zu »Haltsignal«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 105-106.
Hauptgleis

Hauptgleis [Roell-1912]

... Fortsetzung durch die Bahnhöfe als durchgehende H. Alle nicht zu den H. zählenden Gleise sind Nebengleise . Neuerdings verwendet man auf die glatte Führung der H. in den Bahnhöfen große Sorgfalt, um den Lauf der Schnellzüge ... ... mehr) und lange Zwischengeraden (mindestens 50 m ) an (s. Bahnhöfe , Gegenkrümmungen , Gleisabstand ...

Lexikoneintrag zu »Hauptgleis«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 120.
Haltestellen

Haltestellen [Roell-1912]

... Verrechnung. Die bauliche Anlage der H. ist sehr verschieden. Bei Personen – H. findet sich häufig nur ... ... Warteraum. Mit einem eigenen Aufseher besetzte H. erhalten ferner Wohnung und Dienstraum, H. mit Güterverkehr außerdem einen Raum für Unterbringung von Gütern . ...

Lexikoneintrag zu »Haltestellen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 104.
Holzkohlenwagen

Holzkohlenwagen [Roell-1912]

... Ladegewicht ) ohne übermäßige Länge des Wagens zu erreichen, wird der Wagenkasten der H. so breit und so hoch gebaut, als es die Lademaße der ... ... leichterer Be- und Entladung werden diese Wagen mit besonderen Einrichtungen versehen. Ein H. der österr. Staatsbahnen ist in Abb. 145 dargestellt ...

Lexikoneintrag zu »Holzkohlenwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 235.
Hilfsbremswagen

Hilfsbremswagen [Roell-1912]

... der österreichischen Staatsbahnen eigene Bremswagen gebaut (s. Abb. 217 , Bd. V), die in ... ... belastet sind. Bei einem Leergewichte von 7∙5 t wiegt der Ballast 17 t , somit beträgt das Gesamtgewicht 24∙5 t . Das Bremsbrutto ...

Lexikoneintrag zu »Hilfsbremswagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 192.
Bauausschreibung

Bauausschreibung [Roell-1912]

... adjudication d'une construction ou des travaux; mettere in concorso o all asta o in gara una costruzione), Aufforderung seitens des Bauherrn an Bauunternehmer zur Einreichung von Angeboten (s. Bauangebot ) auf die zu vergebenden Arbeiten. ... ... Zeitpunkte die Entscheidung über die Annahme oder Nichtannahme der Bauangebote erfolgt (s. Verdingungswesen , Bauangebot , ...

Lexikoneintrag zu »Bauausschreibung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 477.
Gepäckexpedition

Gepäckexpedition [Roell-1912]

... guichets des bagages; uffici dei bagagli) d.h. die Dienststellen, die mit der Annahme und Ausgabe des Gepäcks auf den ... ... sind die G. mit den Bahnsteigen häufig durch besondere Gepäcktunnel (s.d.) mit Aufzügen verbunden; auch erfordert dort das Verkehrsbedürfnis nicht selten die Anlage besonderer Gepäckbahnsteige (s.d.). Renaud.

Lexikoneintrag zu »Gepäckexpedition«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 291-292.
Betriebswerkstätten

Betriebswerkstätten [Roell-1912]

Betriebswerkstätten (service work-shops; atelier de l'entretien courant; officina d'esercizio o di riparazione), Heizhauswerkstätten, die Werkstätten , in denen in der Regel nur laufende Reparaturen an Lokomotiven und Wagen, ausgeführt werden (s. Werkstätten ).

Lexikoneintrag zu »Betriebswerkstätten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 351.
Halberstadt-Blankenburger Eisenbahngesellschaft

Halberstadt-Blankenburger Eisenbahngesellschaft [Roell-1912]

... 120 Achsen und Gesamtgewichten von 1200 t anstandslos ohne jede Zugtrennung befördert, während die Versuche ... ... Güter aller Art sind befördert 40.659 t 916.782 t t km sind geleistet 645.327 km 20 ...

Lexikoneintrag zu »Halberstadt-Blankenburger Eisenbahngesellschaft«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 74-77.
Chile

Chile [Roell-1912]

Chile. (Vgl. Karte S. 185.) Die südamerikanische Republik ... ... Ztg. d. VDEV. – Rev. gén. d. chem. 1900. S. 287 ff. – The ... ... London), Sondernummer vom 25. Mai 1910, S. 89 ff. Organ 1912, S. 206. v. der Leyen. ...

Lexikoneintrag zu »Chile«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 184-186.
Beton

Beton [Roell-1912]

... weitaus meisten Fällen dient der Beton zur Herstellung von Fundamenten, Widerlagern (s. Gründungen ), von Stütz- und Futtermauern (s.d.), von Tunnelauskleidungen (s. Tunnelbau ), von Tragwerken (s. Durchlässe , Beton- und ... ... 1. Die Eigenschaften der verwendeten Einzelbestandteile : Zement (s. Mörtel, Zement ), Sand und Kies ...

Lexikoneintrag zu »Beton«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 270-271.
Hardy

Hardy [Roell-1912]

Hardy, J. George, Ingenieur, geboren 1851 in Sotteville bei Rouen ... ... Wien, ist ein Sohn des Schülers Stephensons John Hardy, des Erfinders der Vakuumbremse. H. wurde 1886 kontinentaler Direktor der Vacuum Brake Co. in London. Als Frucht ...

Lexikoneintrag zu »Hardy«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 114.
Drais

Drais [Roell-1912]

Drais, Karl von, geboren 1785 zu Sauerbronn, gestorben am 12. ... ... gegenwärtig bei fast allen Bahnen im Gebrauch stehenden und nach ihm benannten Draisine (s.d.). Diese wurde vom Engländer Knight zwar verbessert, aber der Name des ursprünglichen ...

Lexikoneintrag zu »Drais«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 398.
Bogie

Bogie [Roell-1912]

Bogie, aus dem Englischen übernommener, früher öfter gebrauchter Ausdruck für die an Lokomotiven und Wagen vorkommenden zweiachsigen Drehgestelle (s. Drehgestelle ).

Lexikoneintrag zu »Bogie«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 455.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon