Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Empfangsgebäude

Empfangsgebäude [Roell-1912]

... . Hoch- oder Tieflage. E. Turmstationen. F. E. unter den Gleisen . ... ... § 49 folgende Vorschriften über die Ausgestaltung der E.: 1. Im E. größerer Stationen sind folgende Räume erforderlich ... ... zwei Gleispaaren zu beschränken (Breite des E. etwa 40 m ). Ein gutes Beispiel aus neuerer Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Empfangsgebäude«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 300-340.
Eiserne Brücken

Eiserne Brücken [Roell-1912]

... und in Amerika (neueste Vorschriften der Newyork Connecting R. R.). 3. Die Inanspruchnahme wird abhängig von den Grenzspannungen, ... ... liegender Fahrbahn sowie für solche in Krümmungen (mit R < 500 m ) vorgeschrieben ist. Die ... ... i. die gleichmäßig verteilt angenommene Ersatzlast in t f. d. m, wofür bei eingleisigen Hauptbahnbrücken ...

Lexikoneintrag zu »Eiserne Brücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 176-201.
Eisen und Stahl

Eisen und Stahl [Roell-1912]

... Kohlenstoff drückt mehr als andere Körper den Schmelzpunkt des E. herab. Kohlenstoffarmes E. schmilzt bei etwa 1500° C, während ... ... leicht und in jedem Verhältnisse mit dem E. Es macht das geschmolzene E. dünnflüssig und erhöht das Lösungsvermögen des ... ... Mangan ist nahezu stets im E. vorhanden, ganz besonders im schmiedbaren E., dem es meistens absichtlich ...

Lexikoneintrag zu »Eisen und Stahl«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 167-176.
Eisenbahnkarten

Eisenbahnkarten [Roell-1912]

... und Verkehrsrichtungen zur Darstellung zu bringen. Von den im Gebrauch befindlichen bedeutenderen E. seien angeführt: I. ... ... ; Größe 160 × 140 cm, in 6 Blättern. – O'Grady : Karte der deutschen ... ... in 1 Blatt. Italien. Carta delle Ferrovie e Tramvie e Linee di Navigazione del Regno d'Italia. Maßstab 1 : ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnkarten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 72-74.
Wocheinertunnel

Wocheinertunnel [Roell-1912]

... auf eine Länge von 3557 m bis zur Meereshöhe 534∙3 m und fällt dann nach ... ... der Stelle der höchsten Gebirgsüberlagerung von 1000 m bei 3000 m Entfernung vom Nordeingange betrug die Gesteinstemperatur nur ... ... das Wasser in einem 2500 m langen Holzgerinne von 0∙8 m 2 Querschnitt bis ...

Lexikoneintrag zu »Wocheinertunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 417-418.
Eisenbahnmuseum

Eisenbahnmuseum [Roell-1912]

... bayerische Verkehrsmuseum in Nürnberg . Im Jahre 1882 in München als E. begründet, wurde es 1899 nach Nürnberg verlegt und erhielt 1903 seine jetzige ... ... Eisenbahnfahrzeuge, Teile von Lokomotiven , Weichensicherungen u.s.w. In diesem E. finden sich u.a. Modelle der ersten ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnmuseum«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 88-89.
Mariazellerbahn

Mariazellerbahn [Roell-1912]

... mit gleicher Spurweite ausgeführte Bahn von Kirchberg (372 m ü. M.) über Laubenbachmühle (533∙5 m ), Gösing (889∙5 ... ... ), Mariazell Wallfahrtsort (849 m ) nach Mariazell Gußwerk (742 m ) mit rd. 60∙ ... ... Länge ; dessen höchster Punkt 891∙6 m ü. M. liegt. Der Sohlstollen wurde ...

Lexikoneintrag zu »Mariazellerbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 244-245.
Gravehalstunnel

Gravehalstunnel [Roell-1912]

... dann 3 % bis zum Scheitel auf 871∙21 m ü. M., wo eine 180 ... ... Die größte Gebirgserhebung, das Urhovdgebirge, liegt auf 1400 m ü. M., daher etwa 530 m ... ... Betrag von 3,274.000 M., d. s. 600 M. m vorgesehen, der aber ...

Lexikoneintrag zu »Gravehalstunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 366-367.
Bürgenstockbahn

Bürgenstockbahn [Roell-1912]

... erhebt sich in seinem Gipfel 1134 m über Meer und 700 m über den Spiegel des Vierwaldstätter Sees. ... ... 944 m langen Bahn wird nun der Höhenunterschied von 440 m in 10 Minuten erstiegen. ... ... zwei Geraden und einem kurzen Bogen von 500 m Halbmesser. Den Unterbau bildet ein auf die ganze Länge sich ...

Lexikoneintrag zu »Bürgenstockbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 137-138.
Gornergrat-Bahn

Gornergrat-Bahn [Roell-1912]

... Station zu Station m m Zermatt 1607∙60 4029 Riffelalp ... ... 20 %; alle Bogen haben Halbmesser von 80 m. Die Bahn ist nächst der Jungfraubahn die höchste Bergbahn ... ... auf zwei Mittelpfeilern von 48 m Höhe. 4 Tunnel haben 25 bis 200 m Länge. ...

Lexikoneintrag zu »Gornergrat-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 354.
Mont Cenis-Bahn

Mont Cenis-Bahn [Roell-1912]

... Diese Bahn führt von Chambéry (269 m ü. M.) über St. Michel (710 m ) nach Modane (1100 m ) (99 km lang); ... ... m ) über Bussoleno (484 m ) nach Turin (239 m ) (105 km ...

Lexikoneintrag zu »Mont Cenis-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 301.
Eisenbahnbanken

Eisenbahnbanken [Roell-1912]

... für neue Eisenbahnen u.s.w. befassen. Solche E. sind beispielsweise: Die Bank ... ... die Zentralbank für Eisenbahnwerte in Dahlem bei Berlin; die Eisenbahnbank Frankfurt a. M.; die Eisenbahnrentenbank in Frankfurt a. M.; die Bank für orientalische Eisenbahnen (Banque des chemins de fer ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnbanken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 38-39.
Biel-Magglingen

Biel-Magglingen [Roell-1912]

... Magglingen (Schweiz), 1897 eröffnete Drahtseilbahn von 1633 m Länge, 1 m Spurweite, 320 ‰ größter, 273 ‰ ... ... , ihr Ziel das kleine Bergdorf und Kurhaus Magglingen (900 m ü. M.) mit schöner Aussicht. Das Profil wurde, um die ...

Lexikoneintrag zu »Biel-Magglingen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 367.
Main-Neckarbahn

Main-Neckarbahn [Roell-1912]

... der Anteil von Frankfurt a. M. überging, Baden und Hessen wird die M. ab 1. Oktober 1902 durch die kgl. preußische und ... ... ergibt. Der Anteil Badens an den Reineinnahmen der M. betrug 1912 876.299 M. (vgl. Badische Staatseisenbahnen , Hessische ...

Lexikoneintrag zu »Main-Neckarbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 242.
Breitspurbahnen

Breitspurbahnen [Roell-1912]

... Paraguay liegt. Auf den irischen Bahnen beträgt die Spurweite 1∙6 m. In Rußland wurde die erste Bahn mit 1∙82 m Spurweite erbaut; auf den weiteren russischen Bahnen ... ... Herstellung fast nur mehr die Spurweite mit 1∙524 m zur Anwendung, die deshalb die russische Spurweite ...

Lexikoneintrag zu »Breitspurbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 7.
Hilfsbremswagen

Hilfsbremswagen [Roell-1912]

... belastet sind. Bei einem Leergewichte von 7∙5 t wiegt der Ballast 17 t , somit beträgt das Gesamtgewicht 24∙5 t . Das Bremsbrutto dieses Wagens entspricht demnach jenem von 3 leeren Kohlenwagen zu 8 t Leergewicht , es werden also durch Einstellung ...

Lexikoneintrag zu »Hilfsbremswagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 192.
Pikes Peak-Bahn

Pikes Peak-Bahn [Roell-1912]

... Pikes Peak-Bahn. Vom Badeort Manitou (2012 m ü. M.) in Colorado führt eine 14 km lange vollspurige ... ... 200 PS. ein Dienstgewicht von 22 t; sie ziehen auf der Größtsteigung 2 beladene Wagen mit einer ... ... Handbremse versehen. Die Wagen haben 50 Sitzplätze, wiegen beladen 19 t und haben 2 Handbremsen . ...

Lexikoneintrag zu »Pikes Peak-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 82.
Hausbrandkohlen

Hausbrandkohlen [Roell-1912]

... Betriebskohlen wird von der Verwaltung auch die Lieferung der voraussichtlichen Bedarfsmengen an H. zu den Preisen der Betriebskohlen vereinbart. Diese ... ... Einrichtung von den Bediensteten der preußisch-hessischen Eisenbahnverwaltung insgesamt rund 117.000 t H. durch Vermittlung der Eisenbahnverwaltung zu dem Preise der Dienstkohlen bezogen worden ...

Lexikoneintrag zu »Hausbrandkohlen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 121.
Reparaturgleise

Reparaturgleise [Roell-1912]

... herausnehmen zu müssen. Für ihren Zweck werden solche R. im allgemeinen nicht mit besonderen Einrichtungen versehen. Doch finden sich stellenweise Schutzdächer ... ... Betriebswerkstätte für Lokomotiven nicht den Zwecken der Wagenausbesserung mit dient. Von den R. zu unterscheiden sind Gleise für Reparaturwagen, in denen die ... ... zunächst ausgesondert werden, um sie dann in die R. überzuführen. Cauer.

Lexikoneintrag zu »Reparaturgleise«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 196.
Wendelsteinbahn

Wendelsteinbahn [Roell-1912]

... m Spurweite verbindet den Bahnhof Brannenburg (472∙6 m ü.M.) der Bahn München-Rosenheim-Kufstein-Innsbruck mit dem Endbahnhof Wendelstein (1723∙6 m ü.M.), der noch 114 m unter dem 1838 m hohen Aussichtspunkt angelegt wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Wendelsteinbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 323.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon