Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Bayerische Eisenbahnen

Bayerische Eisenbahnen [Roell-1912]

... und der Zugbelastungen sowie die Erhöhung des zulässigen Raddruckes auf 8 t gaben Anlaß, vom Jahre 1899 an die internationalen Schnellzugslinien mit einem stärkeren ... ... sind zum größten Teil zweiachsig und werden seit 1892 vorwiegend für 15 t Ladegewicht gebaut. Sie entsprechen ...

Lexikoneintrag zu »Bayerische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 43-69.
Bogen- und Hängeträger

Bogen- und Hängeträger [Roell-1912]

... (auf m und t als Einheit bezogen), also mit E w t = 7440 den Horizontalschub eines flachen Bogens infolge Temperaturveränderung ... ... hervorgerufenen Momente bestimmen sich aus M t = – H t y 23) Die ...

Lexikoneintrag zu »Bogen- und Hängeträger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 444-455.
Elektrische Eisenbahnen

Elektrische Eisenbahnen [Roell-1912]

... Heft 1. – Mitteilungen über die Bahnanlage Seebach-Wettingen. E. T.Z. 1907, Heft 4. – Wechmann , Die erste Wechselstromlokomotive auf der Preußischen Staatsbahn. E. T. Z. 1908, Heft 17. – Eichberg , Über ... ... Über Wechselstrombahnmotoren der Maschinenfabrik Örlikon und ihre Wirkungen auf Telephonleitungen. E. T. Z. 1908, Heft 39 ...

Lexikoneintrag zu »Elektrische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 207-288.
Bern-Lötschberg-Simplon

Bern-Lötschberg-Simplon [Roell-1912]

... . Die zweite Lokomotive , System A. E. G., besitzt ebenfalls 6 Achsen , von denen aber 2 Laufachsen ... ... sind. Sie kann auf der Steigung von 27 ‰ Züge von 250 t mit 40 km / St. Geschwindigkeit befördern, dabei eine auf ...

Lexikoneintrag zu »Bern-Lötschberg-Simplon«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 254-258.
Fahrgeschwindigkeitsmesser

Fahrgeschwindigkeitsmesser [Roell-1912]

... A 1 angebrachtes Exzenter q mit Schalthaken r das Schaltrad R bei jeder Umdrehung der Achse A 1 ... ... . Auf diese Zähne stützt sich eine als Aufschlagplatte für den Zylinder e dienende Platte h, die beide Wellen ... ... Kronzähne des Tellers g, da ein beständiges Heben und Senken des Fallzylinders e (infolge der Rotation ...

Lexikoneintrag zu »Fahrgeschwindigkeitsmesser«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 449-457.
Elberfeld-Barmen Schwebebahn

Elberfeld-Barmen Schwebebahn [Roell-1912]

... der E. in den Jahren 1904–1907 gibt nachstehende Tabelle von R. Petersen Aufschluß: Literatur: Continentale ... ... Barmen-Elberfeld-Vohwinkel. Glasers Annalen für Gewerbe u. Bauwesen. 1902. – R. Petersen , Zeitschr. des Ver. deutscher ...

Lexikoneintrag zu »Elberfeld-Barmen Schwebebahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 201-207.
Elsaß-Lothringische Eisenbahnen

Elsaß-Lothringische Eisenbahnen [Roell-1912]

... von Deutschland an Luxemburg vereinbart wurde. II. Bedeutung der E.-Verkehrs-Entwicklung . Die deutsche Verwaltung betreibt die Eisenbahnen in Elsaß ... ... Während im Jahre 1873 die Einnahmen rund 32 Mill. M., die gefahrenen t / km rund 573 Mill. betrugen, stellten sich ...

Lexikoneintrag zu »Elsaß-Lothringische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 291-300.
Abschlußvorrichtungen - Schranken

Abschlußvorrichtungen - Schranken [Roell-1912]

... vermöge ihres Schwergewichtes in die Nase e der Doppelsperrklinke 61 eingefallen und hält hierdurch diese außer Eingriff mit ... ... kann und in die Bahn der an der Doppelsperrklinke 61 befindlichen Nase e gelangt. Gleichzeitig bewegt sich jedoch der Schaltring in ... ... vom Wärterposten über die Rolle R 1 und vermittels der Rolle R 2 dorthin zurück. An ...

Lexikoneintrag zu »Abschlußvorrichtungen - Schranken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 44-65.
Ein- und Entgleisungsvorrichtungen

Ein- und Entgleisungsvorrichtungen [Roell-1912]

... aus einer seitlich verschiebbaren Zunge E, die den Spurkranz des in der Pfeilrichtung ankommenden Rades durch die ... ... Flansch a 2 über den Schienenkopf nach außen drängt. Die Zunge E stützt sich mit den ... ... v 2 , die sich gegen die Gleitstühle t 1 und t 2 stützen. Die Sicherung der Sperrlagen wird ...

Lexikoneintrag zu »Ein- und Entgleisungsvorrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 19-26.
Brennstoffverbrauch der Lokomotiven

Brennstoffverbrauch der Lokomotiven [Roell-1912]

... dem bei Lokomotivkesseln vorkommenden Verhältnis der Heizfläche zur Rostfläche H/R = 45–75 entsprechend, gelangen auf 1 m 2 Rostfläche je ... ... Leistungsfähigkeit eines Heizers kann die Verfeuerung von stündlich 2∙0 – 2∙5 t Kohle angenommen werden, soferne diese starke ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffverbrauch der Lokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 73-75.
Durchgehende (kontinuierliche) Balken

Durchgehende (kontinuierliche) Balken [Roell-1912]

... Momente an den angrenzenden Stützen M r–1 und M r stets negativ werden. ... ... in diesen beiden Formeln M r und M r–1 nicht identisch, sondern für jede ... ... folgen aus M r und M r–1 sind natürlich auch hier wieder ...

Lexikoneintrag zu »Durchgehende (kontinuierliche) Balken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 462-469.
Bagger

Bagger [Roell-1912]

... . Die andere, auf der Trommel T befestigte Kette k 1 dreht beim Anholen die fest ... ... Das Kranseil läuft über 2 Rollenblöcke, von denen der untere R ebenfalls verschiebbar ist und mit dem Gleitklotz G gekuppelt werden kann. ... ... den Boden gesetzt und das Kranseil weiter nachgelassen, so sinkt der untere Rollenblock R in seine tiefste Lage und ...

Lexikoneintrag zu »Bagger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 355-366.
Achsen

Achsen [Roell-1912]

... Der Aufpreßdruck beträgt bei Radsternen oder Radscheiben aus Schmiedeeisen oder Stahlguß 60–80 t, für solche aus Gußeisen 35–60 t. 2. Treib- und Kuppelachsen ... ... Kurbelachsen werden auf die Radsterne hydraulisch mit 110–150 t Druck aufgepreßt. Bei sachgemäßem Vorgang – allmähliches ...

Lexikoneintrag zu »Achsen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 84-88.
Ägypten

Ägypten [Roell-1912]

... 1906 235.669 ₤ E 161.469 ₤ E 1907 298.557 ₤ E 213.354 ₤ E Betriebsziffer ... ... Roheinnahme in ₤ E 3,401.000 Betriebsausgabe 1,955.000 ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 102-106.
Bahnhöfe

Bahnhöfe [Roell-1912]

... Schnellzüge häufiger Aufenthalt erhielten als heutzutage, z.T. auch aus dem zähen Festhalten am Althergebrachten, endlich aus ökonomischen Rücksichten. ... ... sind in vielen Ländern die Zuglängen durch Verordnungen beschränkt. So dürfen nach der E.-Bau- u. Betriebs-O. in Deutschland Personenzüge höchstens 80 Wagenachsen ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhöfe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 383-403.
Dampfdom

Dampfdom [Roell-1912]

Dampfdom (steam dome; dôme de vapeur; ... ... Absicht, aus diesem trockenen Dampf zu entnehmen, erfolgte i. J. 1830 von T. Hackworth an der nach seinen Plänen für die Stockton-Darlingtonbahn bei R. Stephenson in Newcastle gebauten Lokomotive »Globe«. Die Anwendung von ...

Lexikoneintrag zu »Dampfdom«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 225.
Bahnsteig

Bahnsteig [Roell-1912]

... den Enden der B. aber auch eingeschränkt werden. Ähnliche Vorschriften enthalten die T.V. In manchen europäischen Ländern, so in England, begnügt man sich ... ... von 7–8 m wählt (vgl. Dr. Ing. Blum und E. Giese, Bahnsteige und Hallen nordamerikanischer Bahnhöfe . Z ...

Lexikoneintrag zu »Bahnsteig«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 427-431.
Barometer

Barometer [Roell-1912]

... dem abgelesenen Luftdruck F und Instrumenttemperatur t den auf Normalmaß reduzierten Barometerstand B 0 zu finden ... ... geheizten Zimmer abgelesen, und ergibt Luftdruck F, Instrumenttemperatur t; gleichzeitig ergibt das Normalbarometer den auf 0 0 reduzierten Luftdruck B ... ... zwei Stunden die äußere Lufttemperatur angenommen hat, die Ablesungen F 1 , t 1 , gleichzeitig das Normalbarometer ...

Lexikoneintrag zu »Barometer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 472-475.
Bergbahnen

Bergbahnen [Roell-1912]

... mittleren Laufwiderstande von 5 kg / t bis 10 kg / t, zwischen 90 und 145 ‰, ... ... Die Dampflokomotiven haben meist 16–18 t, ausnahmsweise bis 24 t Gewicht und bewegen, je ... ... und Güterwagen mit 8 t Tragkraft und 2∙7 t Gewicht verwendet. Die Fahrgeschwindigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Bergbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 207-223.
Albulabahn

Albulabahn [Roell-1912]

... April die Bauten in Selbstbetrieb und stellte sie unter die Leitung von Ing. R. Weber (Zürich). Aufseher und Arbeiter wurden durch ein System ... ... Schlepptender als letzter Typ (Abb. 140 ). Größte Achsbelastung 10∙67 t. Ferner 130 zweiachsige Personenwagen mit zusammen 4525 Sitzplätzen, ...

Lexikoneintrag zu »Albulabahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 125-134.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon